steckenpferd
Freitag, 14. März 2003

Dressursichtung in Wiener Neustadt

In Wiener Neustadt versammelt sich kommendes Wochenende die Österreichische Dressurelite.

Im Reit & Zuchtstall Wr. Neustadt von Michi Steinbrecher wird am kommenden Wochenende, 15.-16.03.03 bereits zum 3. Mal das Sichtungsturnier Dressur des Bundesfachverbands für Reiten und Fahren in Österreich ausgetragen.

Unter anderem am Start: Caroline Hatlapa, Teilnehmerin der Olympischen Spiele in Atlanta 96 Peter Gmoser, Teilnehmer der Olympischen Spielen in Sydney 00 Victoria Max-Theurer,Österreichische Meisterin Junioren, Silber Medaille bei der Europameisterschaft Junioren in der Einzel- und Mannschaftswertung 2002 Nikolaus Erdmann, Silber Medaille bei der Meisterschaft Junioren Mannschaft - und 6. Platz Einzelwertung Junioren 2002 Karin Atschko, Österreichische Meisterin Junge Reiter, 4. Platz Europameisterschaft Mannschaftswertung 2002 Caroline Kottas-Heldenberg, 4. Platz Europameisterschaft Mannschaftswertung 2002

Die Ergebnisse dieses Wochenende sind richtungsweisend für die Saison 2003.

Besonderes Augenmerk findet der Grand Prix, Samstag, 16.03.2003 um 16.00 Uhr. Hier entscheidet sich, wer 2003 für die Allgemeine Klasse für Österreich international reiten darf. Alle Pferd/Reiterpaare, die über eine Wertnote von 64 % erreichen, sind qualifiziert und haben damit den Grundstein für den Start einer internationalen Karriere gelegt.

Bewerbe: Samstag, 15.03.2003 · FEI Junioren Dressurprüfung Mannschaft · FEI Junge Reiter Dressurprüfung Mannschaft · FEI Grand Prix, Version B Sonntag, 16.03.2003 · FEI Junioren Dressurprüfung Einzel · FEI Junge Reiter Dressurprüfung Einzel · FEI Grand Prix Spezial

Die Start und Ergebnislisten finden sie aktuell auf der Homepage : www.horses4sport.com

Donnerstag, 13. März 2003

Wissenschaftliche Turnierplanung für Ludger Beerbaum

In Hinkunft wird Ludger Beerbaum bei der Planung seines Trainings und somit auch bei der Planung seines Turnierfahrplans einem Bericht der dpa zu Folge von der Sporthochschule Köln unterstützt. Diese sollen mit wissenschaftlichen Methoden die Belastungsgrenzen der Pferde durch Blutabnahmen und Pulsmessungen - auch vorort auf den Turnieren - ermitteln um so die Leistungsfähigkeit der vierbeinigen Sportler noch gezielt steigern zu können - das hofft zumindest der viermalige Olympiasieger Beerbaum.

Ob sich die Methode durchsetzen wird und ob sie dann auch im neuen "Studium der Pferdewissenschaften" als Pflichtfach unterrichtet werden wird - das wird die Zukunft zeigen und das Steckenpferd natürlich genauestens verfolgen.

Mittwoch, 12. März 2003

"Lee Roy Crown" tödlich verunglückt

Traben Österreichs schnellster Traber "Lee Roy Crown" ist am vergangenen Sonntag auf der Trabennbahn in Florenz tödlich verunglückt. 168.531 EURO hat der achtjährige Hengst in seiner Traberkarriere gewonnen, unter anderem als Derby-Sieger 1999 und Sieger im "Eliterennen der Vierjährigen" ebenfalls 1999 in Gelsenkirchen.

Dienstag, 11. März 2003

Der BFV und seine Finanzen

Finanzen sind meistens ein heikles Thema und das wird besser den Profis überlassen ... das denkt sich nun offenbar auch der Bundesfachverband, nachdem das Rechnungswesen in den letzten Jahren "ein wenig in den Hintergrund" geriet (so Dr. Richard Schmitz in einer Veröffentlichung auf der offiziellen Verbandsseite, Bereich News) und lässt den Istzustand von zwei renomierten Wirtschaftsprüfern analysieren und sich eventuell auch mit ein paar guten Tipps für die Zukunft aushelfen. Für die nächste Generalversammlung, die auf Mai verschoben wurde, steht eine "finanzielle Bestandaufnahme" und ein "effizientes Zukunftskonzept" auf dem Programm - für einen "klaglosen Übergang in eine neue Zeit", so Schmitz. Betont sei aber auch, dass in der Präsidiumssitzung am 6. März festgestellt wurde, dass "der Bundesfachverband ohne Probleme allen seinen finanziellen Verpflichtungen nachkommen kann".

Warum uns das alles mitgeteilt wird, wo es ohnehin doch keine Probleme gibt, bleibt mir ein Rätsel. Aber eines hat der Verband erreicht: das erste Mal mache ich mir Gedanken, was mit unserem Geld passiert ! Vielen Dank für diesen kleinen Denkanstoß !

Neue Generalsekretärin: Dies ist sicher auch ein guter Einstieg für die neue Generalsekretärin Mag. Martina Macho, die gerade jetzt Herrn Erich Breiter nach 27 Jahren nachfolgt - sie hat hier offenbar ein nicht ganz leichtes Erbe angetreten - wir wünschen ihr aber für die künftigen Aufgaben alles Gute und viel Erfolg - ich denke, in unser aller Sinn !

Montag, 10. März 2003

Satchmo - neuer Star von Isabell Werth ?

Am vergangenen Wochenende präsentierte Isabell Werth ihr Nachwuchspferd Satchmo in Braunschweig in Höchstform und gewann den Grand Prix mit 908 Punkten. Es war erst der 3. Grand Prix in der Karriere des neunjährigen Hannoveraner-Wallachs, der seit fünf Jahren von Isabell Werth trainiert wird. Isabell Werth attestiert ihrem Satchmo "alle Möglichkeiten" und baut auf ihn als eventuellen Nachfolger ihres Medaillen-Garanten Gigolo, zumindest aber als Top-Pferd für die kommenden Saisonen.

Ebenfalls in Braunschweig - im Springparcour - war Christian Ahlmann erfolgreich: er gewann am Sonntag den großen Preis mit der neunjährigen Holsteinerstute Comtessa vor Marcus Ehning mit Anka.

Equitana 2003

Die größte Pferdemesse der Welt öffnete am vergangenen Samstag wieder ihre Pforten: mehr als 800 Aussteller aus 20 Ländern präsentieren alles rund um das Pferd. Die Veranstalter rechnen mit insgesamt 250.000 Besuchern. Die Messe läuft noch bis 16.3.2003. www.equitana.de

Samstag, 8. März 2003

Die Halle ...

ist fertig und - am letzten Drücker - seit gestern um 19.00 Uhr auch die Gastboxen ... Tommy hats wieder geschafft und das Unmögliche möglich gemacht ... also werden wir jetzt losziehen und unsere persönliche Turniersaison eröffnen !

Freitag, 7. März 2003

"Medienrummel um das Steckenpferd" ;-)

Sonst zeichnet sich die PferdeRevue ja nicht wirklich durch besonders unkonventionelle oder spezielle Berichterstattung aus ... doch dieses Mal: ich kann nur sagen: Hut ab - sowohl fast schon "insider-mäßig", ziemlich "webby" als auch mutig, berichtet die Märzausgabe auf den Wiener Seiten zu meiner großen Freude (Danke an die Redaktion!!) über das Steckenpferd! ;-))

webby, weil es eine grundsätzliche Ideologie des Internet (Web) ist, die eigenen Leser zu Konkurrenzangeboten zu schicken, um ihnen einen möglichst umfassenden und vollständigen Informationsüberblick zu verschaffen, und

mutig, nun ja: weil dadurch so leicht erkennbar wird, wie deutlich die Unterschiede der verschiedenen Internetauftritte in Österreich in Hinblick auf die Aktualität der Berichterstattung doch sind!

Deshalb ein besonders großes DANKE an die PferdeRevue-Redaktion für die erste mediale Aufmerksamkeit, die dem Steckenpferd in seinem jungen Dasein zu Teil wurde !

Mittwoch, 5. März 2003

Pferdewissenschaften als Studium

Ab dem Wintersemester 2003/2004 gibt es einen neuen Studienzweig: "Pferdewissenschaften" - Es geht um die theoretischen und praktischen Aspekte der Pferdewirtschaft, des Gestütwesens und der Pferdezucht sowie des Pferdesports einschließlich der damit verbundenen Aufgaben in der Gesundheitsfürsorge und Betriebswirtschaft. "Neben der Vermittlung von Grundwissen, das voraussichtlich im Berufsleben über längere Zeit Bestand hat, soll auch Raum für das Aneignen, Üben und problembezogene Umsetzen von Wissen und Fertigkeiten gegeben sein.", so definiert sich die Studienrichtung auf der eigenen Homepage.

Als Berufsfelder nach dem Studium werden gehandelt: Leitung von Reitschul- und Pferdehaltungsbetrieben Leitung von größeren Pferdezuchtbetrieben Führungspositionen in Pferdesportverbänden Führungspositionen in Pferdezuchtverbänden Hersteller von Pferde- und Reiterbedarf Reittouristik Marketing im Bereich von Reitsport und Pferdezucht Tierversicherungen Import-/Exportfirmen für internationalen Pferdehandel Spezialfirmen für den Bau von Reitanlagen

Ob dafür ein Pferdewissenschaftsstudium wohl ausreicht ? Oder haben wir eine ähnlichen Fall wie der des Publizistikstudenten, der unbedingt Journalist werden will und sich wundert, warum ein Wirtschaftsjournal dann doch lieber einen Wirtschaftler mit Schreibtalent nimmt ... als einen, der doch Journalismus studiert hat ?

Würden Sie in einen Stall einziehen, dessen Inhaber und Reitlehrer zwar diplomierte Pferdewissenschaftler sind, aber von der rauen Wirklichkeit keine Ahnung haben ?? und womöglich nicht einmal reiten kann ?? - denn einzige Voraussetzung für dieses Studium ist die Reifeprüfung.

Lassen wir uns überraschen - aber ich kann mir eine Zukunft dieses Studienzweiges außerhalb einer geeigneten Fächerkombination nur schwer vorstellen - vielleicht sollte es vielmehr als Zusatzausbildung gehandelt werden - aber wohl kaum als ausreichende alleinige Ausbildung für einen der oben angeführten Berufsgruppen.

Doch wenn es sich durchsetzt und eine Studentenflut über das neue Studium hereinbricht, wer weiß: vielleicht werden wir womöglich in 5 bis 10 Jahren nur mehr diplomierte Stallburschen in unseren Ställen dulden - denn irgendwas müssen die Studienabsolventen ja dann mit ihrem Studium auch anfangen - und nicht jeder kommt bei Stronach & Co unter - da muss man schon noch einige andere Grundvoraussetzungen mitbringen!

Die Zulassungsfristen dafür sind übrigens von 15. September 2003 bis 17. Oktober 2003. Das Studium beginnt am 1. Oktober 2003.

Dienstag, 4. März 2003

Achtung Mädels ...

wenn eure Freundin versucht, euch - "weils doch so nett wär ..." - mit dem besten Freund des Freundes zu verkuppeln ...

Sie sind nicht angemeldet