steckenpferd
Dienstag, 4. März 2003

Sunshine in Jerez

Springreiten: In Jerez de la Frontera findet seit Mitte Februar bereits zum wiederholten Male die Sunshine Tour statt. Die dreisprachig gestaltete Homepage ist zwar recht nett gegliedert und auch optisch nicht unansprechend - jedoch kann man daraus keinerlei Informationen beziehen - nicht einmal die Links sind klickbar.

Wer weiß, wie es läuft im sonnigen Spanien ?

Freitag, 28. Februar 2003

Wird die Halle fertig zum Turnier ?

Nächstes Wochenende starten einige von uns in die kommende Turniersaison - so ist der Plan! Ganz gemütlich und schon fast traditionell beim Jubiläumsturnier (10 Jahre Reitergut Marchfeld) beim Tommy in Gänserndorf ! und der macht es diesmal richtig spannend: denn eine Woche vor dem Turnier - also heute, ist die Halle noch nicht fertig ! Diese wäre aber essentiell, handelt es sich doch um ein Hallenturnier. Wir zittern um "unser erstes Turnier" ...

Wird er es schaffen ??

Donnerstag, 27. Februar 2003

"News" - eine Redefinition des BFV

Wenn ich das Wort "news" lese, dann denke ich - ganz abgesehen von einem wöchentlich erscheinenden Boulevard-Magazin, an Neuigkeiten. Sie auch ? Neuigkeiten in der heutigen schnellen Zeit, in der Zeit von Internet, E-Mai uvm, sind nach meinem Empfinden Tatsachen, Nachrichten und ähnliches, die nicht älter als aller maximalst 2 Tage sind !

Mit Erstaunen musste ich unlängst feststellen, dass das offenbar nicht zwingend "common sense" ist: wer auf der offiziellen Seite des österreichischen Bundesfachverbandes für Reiten und Fahren nämlich News anklickt, bekommt seit ca. 2 Wochen als latest News unter der Überschrift "Aktuell" in großen Lettern die wirkliche Neuigkeiten präsentiert: dass der neue Weltrekord im Haflinger Hochsprung nun bei 161 cm liegt und am 24. März 2002 von Fräulein Caroline Mente aus Kärnten aufgestellt wurde. WOW ! Gratuliere !

Jetzt stellt sich mir die Frage - oder nein, sagen wir: jetzt stellen sich mir viele Fragen ...

Liegt es daran, dass der BFV diese Information erst so spät bekommt ?

oder sind sie einfach ein wenig nachlässig bei der Aufarbeitung der Themen ?

wenn ja (bei beiden Fragen): warum? wenn nein: wie kann so etwas passieren ?

und und und .....

Doch am Ende sollte sich der Verband selbst doch folgende Frage stellen: Wie können die Aktiven dazu angehalten werden, das Internet als Informations- und Servicequelle vermehrt zu nutzen ? (zB Online-nennen)

  • eine an sich ja sehr gute und positive Idee, finde ich: und eine tolle Chance - aber, wenn ich dann lese, was es "Neues" gibt, dann kommen mir doch nicht ganz unberechtigte Zweifel an der Zuverlässigkeit der übrigen Dienste und Angebote - denn wenn meine Nennung so lange braucht, wie die News - um online zu gehen, dann wird es schwierig - und auch, wenn ich mich irre und das Nennsystem zB wirklich gut funktioniert: dann ist es doppelt schade -weil der erweckte Eindruck, der bleibt.
Mittwoch, 26. Februar 2003

Dressurreiter am Opernball

Österreichs Dressurnachwuchsstar Victoria Max-Theurer, die Tochter von Dressur-Olympiasiegerin Sissy Max-Theurer, debütiert am heutigen Opernball. -In der ersten Reihe!

Aber auch Wiens Societydarling Kathi Stumpf und unsere Ex-Miss World Ulla Weigerstorfer werden sich am Ball der Bälle vergnügen.

Selbst Ballorganisatorin Dkfm. Elisabeth Gürtler ist eine excellente Dressurreiterin. -Frau Gürtler ist international bis Grand Prix geritten!

Daraus schließen wir: Ohne Dressurreiter geht´s nicht einmal am Opernball!

Wir wünschen gute Unterhaltung vor Ort, oder in ORF 2 ab 21.05 Uhr.

"Alles Walzer"

PS.: Aber wo sind die Springreiter?

Montag, 24. Februar 2003
Sonntag, 23. Februar 2003

Vielseitigkeit auch in Peking 2008 dabei!

Von den Pressestellen des Weltreiterverbandes FEI (Fédération Equestre Internationale) und der <A href=www.fn-dokr.de>Deutschen Reiterlichen Vereinigung e.V. wurde berichtet, dass die Vielseitigkeit als Bewerb im olympischen Programm erhalten bleibt.

Bei den Olympischen Sommerspielen in Peking 2008 wird der Militarybewerb genauso wie schon in Athen 2004, in einer internationalen "Kurz-Prüfung", also im Geländeteil ohne Rennbahn und Wegestrecke, ausgetragen.

Nachdem noch Anfang letzten Jahres aus Kostengründen die Streichung dieses Bewerbes aus dem olympischen Programm zur Diskussion stand, reagierte der Weltreiterverband FEI (Fédération Equestre Internationale) prompt. Das IOC akzeptierte das neue Konzept mit deutlich verringerten Kosten und geringerem Personalbedarf.

Samstag, 22. Februar 2003

Georg Wahl wieder an der Spanischen

Oberbereiter Georg Wahl, der Altmeister des Dressurreitens, kehrt im 84. Lebensjahr, *21.02.1920, wieder an die Spanische Hofreitschule zurück.

Auf ausdrücklichen Wunsch der Oberbereiter und Bereiter der „Spanischen“ wird Herr Wahl ab sofort jedes Monat einige Tage in Wien verbringen, und die Herren Lipizzaner und deren Bereiter wieder unter seine Fittiche nehmen. Herr Wahl war bereits von 1940 – 1951 als Bereiter, und von 1967 bis zu seinem Austritt 1971 als Oberbereiter an der Spanischen tätig.

Seit seinem Weggang aus Wien ist Georg Wahl in der Schweiz ansässig, und betreibt mit Olympiasiegerin Christine Stückelberger einen exklusiven Dressurausbildungsbetrieb.

Außerdem hält „Der Wahl“ trotz seines hohen Alters noch immer ständig Lehrgänge und Kurse in vielen Ländern der Welt ab. Unlängst erst begeisterte er bei einem Kurs am Reuhof durch sein enormes Wissen und Engagement.

Die besten Glückwünsche zum Geburtstag!

Georg Wahl
Freitag, 21. Februar 2003

Wieder tragischer Beinbruch

Ein tragischer Unfall setzte die Beinbruch-Serie im internationalen Reitsport (das steckenpferd berichtete) fort: nach Isabell Werth, Anky van Grunsven und Helena Weinberg, hat es wieder ein Mädel erwischt: allerdings diesmal ein vierbeiniges, was die Folgen naturgemäß noch schwerwiegender sein lässt: Am vergangenen Mittwoch hat sich einem Pressebericht auf der Homepage der Deutschen Reiterlichen Vereinigung zufolge die elfjährige Trakehnerstute Renaissance Fleur TSF im heimischen Stall das Fesselbein gebrochen. Bei einem "selbstorganisierten" Ausflug auf der Reitanlage der Familie Theodorescu, ist die Stute beim Austoben ausgerutscht und offenbar so unglücklich gefallen, dass das Bein gebrochen ist. Sie wurde in einer dreistündigen Operation behandelt, nun kann nur mehr abgwartet werden, wie die Heilung des Bruches vorangeht. "Das ist das Schlimmste, was einem Reiter mit seinem Pferd passieren kann", so Monica Theodorescu, die erst vergangenes Wochenende mit Renaissance Fleur TSF die Weltcup-Kür von Neumünster gewonnen hat. Und das können wohl einige von uns bestätigen !

Wir wünschen Monica Theodorescu und vor allem Renaissance Fleur TSF von Herzen alles Gute und eine baldige und vollständige Genesung!

Mittwoch, 19. Februar 2003

L. Beerbaums Bestverdiener

Zur Abwechslung einmal eine kleine Publikumsfrage:

wer hat Eurer Meinung nach im Jahr 2002 (Wertungszeitraum 1.10.2001 bis 30.9.2002) am meisten Geld für und mit seinen Reiter Ludger Beerbaum gewonnen?

Champion du Lys Gladdys S Goldfever

Auflösung in Kürze !

Dienstag, 18. Februar 2003

Sloothaak gewinnt wieder

Am vergangenen Sonntag hat Franke Sloothaak, der zu der Zeit nur Platz 38 der Weltrangliste belegte und sogar aus dem A-Kader ausschied, bei dem Turnier in Vigo seinen ersten Großen Preis seit mehr als einem Jahr gewonnen. Ein wichtiger Erfolg für den 45 Jährigen Niederländer. Denn in letzter Zeit wurde es ruhig um Franke Sloothaak: sein Joli Coeur ist mit seinen 17 Jahren nicht mehr der Jüngste, die Nachwuchspferde sind noch nicht ganz soweit, Sloothaak sei frustriert, so eine Meldung der dpa vom 22.1.2003 (nachzulesen im Gästebuch der HompePage von FS): "Ganz klar, das ist für mich viel zu wenig" und "Mir fehlen die passenden Pferde" gibt sich Sloothaak mit seiner derzeitigen Situation deutlich unzufrieden.

Doch letztes Wochenende hat er es seinen Neidern und Kritikern, die in schlechteren Zeiten ja bekanntlich besonders schnell mit bösen Worten sind, gezeigt: Er ist wieder da - und zwar mit dem neunjährigen Fuchswallach Adolf D. (von Acord / M.v. Grundstein), der in den letzten Monaten nicht nur durch seinen Namen für Aufmerksamkeit gesorgt hat, sondern auch durch eine konstant steigende Leistung in den internationalen Springsportarenen.

Und so wie es aussieht, werden wir von den beiden in der nächsten Saison sicher so Einiges hören.

Sie sind nicht angemeldet