steckenpferd
Freitag, 11. Juli 2003

Salzgeber verzichtet auf B-Probe

Ulla Salzgeber verzichtet - wie sie heute gegenüber der dpa bestätigt - auf die Öffnung und Untersuchung der B-Probe (Kontrollprobe) von Rusty. Dadurch wird das Verfahren im Dopingfall beschleunigt und für Salzgeber vielleicht sogar ein Start bei der EM in Hickstead in 5 Wochen möglich. Während eines laufenden Dopingverfahrens ist ein Start bei einer EM nicht zulässig.

Bei der dieses Wochenende in Gera stattfindenden Deutschen Meisterschaft hat Ulla Salzgeber währenddessen die Doppelführung mit Rusty mit 1826 im Grand Prix die Führung nach der ersten von drei Teilprüfungen in der Damen-Wertung übernommen: Mit Rusty mit 1826 im Grand Prix auf Platz 1 und mit ihrem Zweitpferd Wall Street mit 1818 Punkten auf Platz 2; vor Ann Kathrin Linsenhoff (Renoir; 1791).

Kurz notiert ...

Neue Pferderasse Nach knapp drei Jahrzehnten ist nun das Henson-Pferd als neue Pferderasse anerkannt worden.

Das Henson-Pferd ist eine Kreuzung aus Reitpferd und norwegischen Fjord-Pony und wurde erstmals 1975 von Daniel Berquin gezogen. Es ist im Durchschnitt 1,55 m groß, falbfarben mit schwarz-beigem Rosshaar und extrem freundlich und belastbar. Vor allem sind sie für die Dressur und für Polo geeignet.

CSI Neuendorf

Gut unterwegs sind die jungen Österreicherinnen bei Willi Melligers CSI in Neuendorf gestern: Beim Thermoplan Amazonen Preis (1,35m) konnten sich Astrid Wöss mit Vasco da Gama mit einem Nullfehlerritt im Stechen an 10. Stelle und Julia Kayser mit H.B.C. Milwaukee's Kit und H.B.C. Lando mit je einem Abwurf im Stechen auf den Rängen 12 und 13 platzieren.

Julia Kayser, hier mir H.B.C. Lando war gut unterwegs in Neuendorf

In der Youngster Tour (1,25m) war Julia Kayser die beste Österreicherin mit H.B.C. Dancing Queen, einer 1997 geborenen holländischen Stute (CorlandxRenville) mit einem Nullfehlerritt auf Platz 10. Ebenfalls ohne Fehler, aber eine wenig langsamer, folgt A.M.B. mit der dunkelbraunen AcobatII-Stute Acobatin (97) auf Platz 21. Weiters: Astrid Wöss mit Pier 2 - 1 Fehlerpunkt Gerfried Puck auf Nice to Know - 5 Fehlerpunkte Rob Raskin auf Tibor van het Gonnehof - 19 Fehlerpunkte.

Erfolgreich war auch Tatjana FvL: Am Freitag konnte sie sich in der Kleinen Tour in einem 2 Phasen Springen mit Pialotta an 8. Stelle platzieren, am Samstag mit der braunen Holsteinerstute Fine Kiss auf Rang 7 in der Großen Tour.

Auch Rob Raskin war mit Sylver gut unterwegs: die beiden wurden Siebente am Samstag im Davidoff Nocturne Springen und in einem Rahmenbewerb in der Kleinen Tour am Sonntag Zweite.

Den Grand Prix Davidoff am Sonntag konnte der Schweizer Steve Guerdat auf Tepic la Silla vor dem Brasilianer Arthur da Silva (Retsina Z) und dem Niederländer Jeroen Dubbeldam (Balaboeska R) für sich entscheiden.

Sieger im Großen Preis: Steve Guerdat

Beste Österreicherin war Julia Kayser mit H.B.C. Lando mit 4 Fehlerpunkten auf dem 15. Platz, dicht gefolgt von Gerfried Puck auf Platz 16, ebenfalls mit 4 Fehlerpunkten, auf S+L Manpower.

Donnerstag, 10. Juli 2003

Junioren reiten in San Remo

Dieses Wochenende, von heute, 10.7. bis Sonntag, 13.7. findet im italienischen San Remo die EM der Junioren im Springreiten statt. Für Österreich ist Equipechef Rüdiger Wassibauer mit Michaela Wollinger, Sabine Pirker, Andrea Skorianz-Jenull, Marielle Margreiter und Bernhard Frandl angereist.

Michaela Wollinger, trainiert von A.M.B., der voraussichtlich zwischen San Remo und Neuendorf pendeln wird, konnte sich heute bereits in einem Rahmenberwerb auf dem tollen 7. Rang platzieren.

In der ersten Runde für die EM hat im österreichischen Team ebenfalls Michaela Wollinger bis jetzt die Nase vorne: sie hatte 4 Springfehlerpunkte und einen Fehlerpunkt aus der Zeit. Sabine Pirker auf San Angelo musste 8 Fehlerpunkte einstecken, Andrea Skorianz-Jenull ist ausgeschieden. Ein kleines Missgeschick ist Bernhard Frandl passiert, der nach einem Sturz von seinem Rockmount Flight den Parcours zu Fuß verlassen hat - offenbar in Unkenntnis, dass ein Sturz bei einem Championat nicht zum Ausschluss führt, sondern lediglich 8 Fehlerpunkte kostet.

On 2003.07.11, 12:23, promi wrote: erfolg für marielle In euer Berichterstattung wurde nicht erwähnt, dass Marielle Margreiter mit ihrem Rappen Simpson in die erste Wertungsprüfung zur Euro mit einem sensationalen fehlerfreien Ritt startete und somit in der Zwischenwertung auf dem 9. Platz rangiert. Liebe Grüsse *****

Vielen Dank, Promi, für diese Ergänzung als Kommentar!! Und vielleicht ein Vorbild für alle: derartige "Eigenberichte" von Lesern über Dingen, die ich (nicht absichtlich, sondern weil ich sie noch nicht erfahren habe) noch nicht geschrieben habe, sind immer herzlich willkommen, sogar erwünscht - denn so ist eine möglichst allumfassende Aktualität erst möglich !

Mittwoch, 9. Juli 2003

Großbrand

In St. Ruprecht an der Raab kam es gestern (Dienstag) abend gegen 19.30 aus noch ungeklärter Ursache zu einem Großbrand. Der Stall brannte völlig nieder. Verletzt wurde niemand, die Pferde konnten gerettet werden.

Fall Rusty ein Flüchtigkeitsfehler ?

Wie die Interrnetseite Eurodressage berichtet, geht der Anwalt von Ulla Salzgeber im Fall Rusty von einem Flüchtigkeitsfehler aus. Seinen Angaben zu Folge hatte Rusty nicht, wie die FEI bekannt gab, 44,2 nanogram Testosteron (per ml) im Blut, sondern lediglich 4,2 nanogram - die erlaubte Menge ist 20 nanogram.

Dienstag, 8. Juli 2003

Österreichs Dressierer in Hickstead

Auf der deutschen Internetseite Horseweb ist bereits heute nachzulesen, wen Österreich für die Dressur zur Europameisterschaft nach Hickstead schickt:

Andrea Jon mit Hermes. Nina Stadlinger mit Egalité. Renate Vogelsang mit Davidoff Victoria Max-Theurer mit Weinrausch und Agrigento.

(Angaben ohne Gewähr)

Salzgeber reitet in Gera

Ein schweres Wochenende steht für Ula Salzgeber vor der Tür: sie wird bei der Deutschen Meisterschaft in Gera das erste Mal nach Bekanntwerden der positiven Doping-Probe vergangenen Mittwoch wieder reiten. Die Richter und auch die Zuschauer und Mitbewerber werden ihr Ritte mit Rusty und Wall Street sicherlich mit besonderem Interesse verfolgen. Salzgeber wird im Rahmen der Meisterschaft auch um eine Qualifikation für Hickstead kämpfen.

Montag, 7. Juli 2003

Lokal - Gänserndorf ...

also: Gänserndorf ... wie immer ein sehr familiäres Turnier - immer dieselben Personen in den selben Funktionen (bis auf Niki, am Abreiteplatz - der geht jetzt schon seit einigen Malen ab ...auch wenn er immer vergessen hat, die Nummern regelmäßig durchzustreichen ...), Spareribs am Samstag - da fühlt man sich schon fast wie zu Hause.

Es war diesmal sogar soviel los, dass die Dressurbewerbe auf das Viereck und die Halle aufgeteilt werden mussten - zu meinem persönlichen Leidwesen, da das "Reitgefühl" in der Halle alles in allem nicht berauschend war. Auch die Springbewerbe dauerten fast bis Sonnenuntergang ... und am Abreiteplatz hat es sich abgespielt.

Exkurs: Der Abreiteplatz Ein ganz besonders sensibles Thema: Der Abreiteplatz - gerade in den unteren Klassen der blanke Wahnsinn ! Ein Wunder eigentlich, dass es nur einen Verletzten gab: ein kleiner Schecke hat einem jungen Reiter so stark gegen das Bein geschlagen, dass dieser nicht mehr weiterreiten konnte. Wenn sich aber hingegen ein Trainer auf ein Pferd setzt (wie am Sonntag, nachdem seine Schülerin das Pferd nicht mehr "motivieren" konnte, mit diversen Schweinereien aufzuhören), um diesem (dem Pferd) zu erklären, dass das eben nicht geht, auf andere hinzuschlagen - da werden gleich manche Stimmen ganz ganz laut- Beschwerden beim Abreite-Platz-Richter über diesen "verantwortunglosen" Reiter ... der Richter blieb cool und sah keine Gefährdung der anderen; ein Pferd ein wenig zur Raison zu rufen (in diesem Falle sogar ohne jegliches Hilfsmittel wie Sporen, Peitsche oder Sonstiges) muss gestattet sein. Eine richtige Entscheidung - meiner Ansicht nach - denn es ist doch weit ungefährlicher, den Trainer einmal raufzulassen und das Pferd unter Kontrolle zu bringen, als die Schüler teilweise hilflos den Untugenden ihrer Pferde auszusetzen. Dies richtet nämlich in den meisten Fällen - wie auch in Gänserndorf im Falle des kleinen Schecken"schweines" mehr Schaden an !

Oder sehe ich das falsch ?

Exkurs 2: Heupreis Eine Frage am Rande: Was ist der "handelsübliche" Preis von einem Ballen Heu im Rahmen eines Turnieres ?? Ist € 7,30 nicht ein bisschen viel ??

Zurück zum Sport Die Parcours waren durchwegs sehr anspruchsvoll gebaut, sowohl von der Höhe, als auch von der Linie her - dementsprechend viele Reiter sind ausgeschieden und auch runter gefallen (alleine am Samstag waren es sicher an die 20 Stürze ...). Die im recht starken Wind wehenden Fahnen am Ende des Platzes dürften einigen Reitern und/oder Pferden noch den Rest gegeben haben ...
Ich glaube, in einem Bewerb sind überhaupt nicht mehr als 2 durchgekommen - das kann ich zwar jetzt nicht beschwören (da ich es auch nur aus 2. Hand gehört habe) ... aber die Ergebnislisten sind sicher bald online: hier

Sie sind nicht angemeldet