Dienstag, 3. Oktober 2006
Rail Link wie auf Schienen zum Sieg
Erstellt von turfnews um 15:56
Den Prix de l’Arc de Triomphe, das wichtigste europäische Galopprennen der Saison, holte sich heuer der blutjunge Stephane Pasquier mit Rail Link. Allerdings kam der Erfolg des dreijährigen Hengstes für die meisten der 60.000 Besucher im Bois de Boulogne überraschend. Am meisten waren natürlich die 6.000 japanischen Fans schockiert, die auf einen Sieg ihres Superstars Deep Impact gehofft hatten. Für den Favoriten blieb am Ende aber nur Rang drei, nachdem er lange Zeit die Pace diktiert hatte. Die hochgehaltenen Vertreter der deutschen Zucht, Hurricane Run und Shirocco, enttäuschten ihre Besitzer noch mehr, lediglich deren französischer Wundertrainer Andre Fabre nahm ihr Laufen gelassen hin, zeichnet er doch auch für Rail Link verantwortlich. Den Heimsieg macht die Stute Pride komplett, die mit gewaltigem Speed noch auf Rang zwei rauschte.
Das Zielfoto aus dem „Arc“: Rail Link vor Pride und Deep Impact
Ferdi weiter auf Erfolgskurs
Noch nicht lange ist es her, da hab ich Euch <a href="steckenpferd.antville.org"target="_blank">von Ferdi erzählt, der als Wetteinsatz begonnen hat und sich dann bis zur Appaloosa-Spitze gearbeitet hat.
Auch dieses Jahr hat Ferdi seinen Erfolgskurs weiter fortgesetzt und sich bei den Meisterschaften vergangenes Wochenen toll in Szene gesetzt.
Mit seiner Trainerin Gisi ist Ferdinand österreichischer Meister der Aappaloosa in Trail und Pleasure, Vizemeister in Trail (alle Rassen) und Neunte im Westernriding für alle Rassen geworden.
Und auch mit seiner Besitzerin Judith ist Ferdi erfolgreich: Sie haben die "Halter Non Pro" gewonnen und sind außerdem österreichische Vizemeister im "All Around Non Pro" in der Appaloosa-Klasse.
Super! Weiter so !
<a href="www.reitstall-weikersdorf.at"target="_blank">Ergebnisse aus Weikersdorf
Montag, 2. Oktober 2006
Pepo Puch siegreich in Vairano
Der für Kroatien reitende Kärntner Pepo Puch hat mit Lady Voltaire das CIC** Vairano gewonnen.
<a href="www.vairanocic.it"target="_blank">Alle Ergebnisse
Am Donnerstag gehts los
Von Donnerstag bis Sonntag findet im Rahmen der Apropos Pferd wieder das <a href="www.csi-arenanova.at"target="_blank">CSI** in der Arena Nova statt.
Bereits mehr als 350 Pferde sind bereits genannt, darunter 150 Pferde aus Deutschland, der Schweiz, Tschechien, der Slowakei, Italien, Holland, Liechtenstein und Ungarn. 86 Spitzenpferde sind von den heimischen Springreitern gemeldet worden, angeführt von Hugo Simon, Stefan Eder, Jürgen Krackow, Sabine Seeburger Schranz und Anton Martin Bauer um nur Einige zu nennen.
Auch Hugo Simon wird in der Arena Nova am Start sein
Insgesamt 18 Springbewerbe mit Höhen zwischen 1,25 bis 1,50 m werden im Rahmen der nationalen und internationalen Tour ausgetragen, die mit insgesamt 75.000 Euro dotiert sind.
Hauptbewerb des CSI** ist also zweifellos der mit 22.000 Euro dotierte Große Preis des Landes Niederösterreich – Adhesive Grand Prix, der am Sonntag nachmittag ausgetragen und live in ORF Sport plus ausgestrahlt wird. Unter anderem werden aber auch das Semi Finale des Jugend Junioren Masters des BFV, ein Mannschaftsspringen im Rahmen der großen Tour und der Prestige Pony Grand Prix ausgetragen
Weitere Infos gibt es auf der <a href="www.csi-arenanova.at"target="_blank">Homepage des CSI** Arena Nova
Donnerstag, 28. September 2006
CSI** Wr. Neustadt - Startlisten - Freitag
Bewerb 1 - 1,25m
Bewerb 2 - 1,35m
Bewerb 3 - 1,45m
Bewerb 4 - Youngster Tour 1,15m
Bewerb 14 - Youngster Tour 1,25m
Ausschreibung
horses4sport.com
Schokemöhle trainiert Onischenko
Onischenko will bei Olympia 2008 selbst reiten
14 Pferde des ukrainischen Millionärs Alexander Onischenko stehen seit dieser Woche im Stall von Paul Schockemöhle im niedersächsischen Mühlen. Die zuletzt vor allem in Belgien stationierten Tiere sollen dort im Hinblick auf die Olympischen Spiele 2008 trainiert und ausgebildet werden. Welche Reiter sie demnächst bekommen, steht nach Schockemöhles Angaben noch nicht fest. Onischenko wolle einige der Pferde selber reiten und versuchen, sich für Olympia zu qualifizieren, sagte der ehemalige Europameister.
Onischenko hat ein Nationalteam mit zwei Belgiern sowie den Deutschen Björn Nagel (Friedrichskoog) und Katharina Offel (Lohmar) zusammengestellt, das bei der WM in Aachen für Furore gesorgt und den vierten Platz belegt hatte.
Mittwoch, 27. September 2006
Seltene Pferdeseuche in Thüringen
Wie die dpa heute berichtet, ist auf einem Reiterhof bei Weimar eine seltene und hochansteckende Pferdeseuche ausgebrochen. Acht erkrankte Tiere mussten am Mittwoch auf amtliche Anordnung eingeschläfert werden, sagte der Sprecher des Thüringer Sozialministeriums, Thomas Schulz. Das Friedrich-Loeffler-Institut auf der Insel Riems habe am Dienstag eindeutig die Erreger der Infektiösen Anämie festgestellt. "Menschen sind nicht gefährdet", sagte Schulz. Das Virus befalle nur Einhufer wie Pferde, Esel und Zebras. Am 19. September war ein Pferd des Hofes an der Viruskrankheit gestorben. Es gibt keine Therapie.
Acht Thüringer Pferdehöfe, die Kontakt zu dem infizierten Betrieb hatten, wurden vorsorglich gesperrt, bestätigte Schulz Medienberichte. Die Seuche sei in Deutschland zuletzt 2002 in Hessen aufgetreten, sei aber in Osteuropa weit verbreitet.
Wie die Erreger die Tiere im Kreis Weimarer infizierten, sei noch unbekannt. Sie könnten durch Tierimporte eingeschleust worden sein. Nicht auszuschließen sei nach dem heißen Sommer auch die Übertragung durch Mücken- oder Bremsenstiche. Der Reiterhof liege in der Nähe eine Sees. Die Inkubationszeit beträgt zwei bis sechs Wochen.
Von Tier zu Tier erfolgt die Ansteckung, die meist tödlich verläuft, über Tröpfchen in der Atemluft. Die Tiere haben Fieber und magern ab. Wenn ein Tier überlebt, trägt es das Virus für immer in sich und kann andere Tiere anstecken. Deshalb müssen laut Schulz alle erkrankten Tiere getötet werden. In den kommenden drei Wochen würden nochmals Blutuntersuchungen in allen neun Reiterhöfen durchgeführt. Gibt es keine neuen Fälle, wird die Sperrung aufgehoben.
Dienstag, 26. September 2006
Kurz notiert
Montag, 25. September 2006
Franzosensieg beim Hunyady
Erstellt von turfnews um 14:03
Eine Vorstellung der Sonderklasse sah man beim 107. Graf Kalman Hunyady Gedenkrennen in der Krieau. Der 10jährige Franzose Isn’t It Pacha hatte sich über den Sommer in der europäischen Europaliga etabliert, herausragend war dabei sein Ehrenplatz im World Cup Trot-Finale im tartarischen Kazan. Musste er dort noch seine Landsmännin Lady D’auvrecy vor sich dulden, so konnte ihm in Wien keiner der Gegner das Wasser reichen. Zwar eroberte Freiherr As, der schnellste deutsche Traber aller Zeiten, trotz zweiter Startreihe bald die Spitze, aber das Finish des imposanten Favoriten sorgte bald für klare Verhältnisse. Freiherr As wurde auf den letzten Metern noch vom Hunyaday-Sieger 2004 Time of Change überlaufen, der hatte im Ziel aber nicht weniger als 10 Längen Rückstand auf Isn’t It Pacha. Ausgezeichnet hielten sich die österreichischen Teilnehmer: Ryan’s Patrik schaffte mit Gerhard Mayr den vierten Platz knapp vor Vorjahresderbysieger Arnie’s Mind, der eine Lanze für die österreichische Zucht brach. Unglücklich agierte Early Maker, der dem Ex-Bayern-Fußballstar Mario Basler gehört: Eine Galoppade in der Anfangsphase sorgte für das rasche Aus.
Isn’t It Pacha nach dem Hunyady-Sieg
Sonntag, 24. September 2006
Stefan Eder siegt in Zagreb
Erstellt von Cat um 20:06
Der frischgebackene Staatsmeister Stefan Eder hat heute mit Cartier seine Form bestätigt und den Großen Preis beim CSIO**** in Zagreb gewonnen ! Super Stefan - wir gratulieren !
Auf Platz 2 die Italienerin Giulia Martinengo auf Salomon Ter Wilgen gefolgt von ihrem Landsmann Giuseppe Rolli mit Kilian.