Donnerstag, 3. November 2005
FEI Präsidentschaftswahl
Erstellt von Cat um 08:43
in
Verband
Für die Präsidentschaft der FEI gibt es drei Kandidaten. Bei der Generalversammlung am 1. und 2. Mai kommenden Jahres in Kuala Lumpur wollen sich neben dem bisherigen Vizepräsidenten Freddy Serpieri (Griechenland) auch die dänische Prinzessin Benedikte und die jordanische Prinzessin Haya Al Bint Al Hussein zur Wahl stellen. Das gab die FEI gestern, Mittwoch, bekannt. Die bisherige Präsidentin Dona Pilar de Borbon tritt nach drei Amtszeiten nicht wieder zur Wahl an.
Mittwoch, 2. November 2005
Himmelhoch jauchzend, zu Tode betrübt...
Erstellt von turfnews um 20:01
Am vergangenen Dienstag erlebte die internationale Galopperwelt die ganze Bandbreite der Gefühle, die in diesem Sport zu Hause sind. Im englischen Exeter musste der Steepler Best Mate mitten im Rennen angehalten werden, sein Jockey stieg sofort ab und kurz darauf brach der Hindernis-Champ tot zu Boden. Eine Herzattacke hatte im Alter von 10 Jahren seine Karriere frühzeitig beendet. Aber Best Mate war nicht irgendein Rennpferd, er war der Liebling eines ganzen Volkes, nicht weniger als drei Mal hat er den berühmten Gold Cup in Cheltenham gewonnen. Viele, viele Pfund waren auf ihn gewettet und gewonnen worden, die Berichte über seine Arbeitsleistungen wurden fast sehnsüchtiger erwartet als die Neuigkeiten aus dem Buckingham Palace. Und noch beim Verlassen der Rennbahn hatten viele Besucher rote, verweinte Augen.
Best Mate - der englische Steepler-Star ist nicht mehr
Im australischen Melbourne hingegen schrieb eine siebenjährige Stute Geschichte: Vor einer unglaublichen Kulisse von 150.000 Besuchern gewann Makybe Diva zum dritten Mal in Folge den Melbourne Cup, das wichtigste Galopprennen in Down Under. Das war noch keinem Pferd vor ihr gelungen und das sport- und pferdenärrische Australien hatte seinen neuen Superstar. Der Rennkommentator brachte es auf den Punkt: "Ein Champion wurde zur Legende!" Verdienter Lohn für Makybe Diva – das Ende der Rennlaufbahn und ein Platz als Mutterstute im Gestüt.
Makybe Diva schreibt australische Turfgeschichte
Montag, 31. Oktober 2005
Gut in Form fürs Fest der Pferde
Mit guten Ergebnissen konnten eine Woche vor dem Fest der Pferde in Wien die Österreicher ihre gute Form bestätigen.
Anton Martin Bauer gewann gestern den GP beim CSI in Klagenfurt mit dem vor einem halben Jahr bei einem LKW Unfall verletzten Castello, Thomas Frühmann wurde in Affalterbach am Samstag Zweiter mit seinem Neuen, Limited Edition. Ebenfalls eine vielversprechende Leistung zeigte in Affalterbach Jürgen Krackow, der mit Looping im Großen Preis einen Nullrunde zeigte und damit auf Rang 16 landete.
Samstag, 29. Oktober 2005
Polizei fahnet nach Pferdequäler
In der Steiermark treibt offenbar ein brutaler Tierquäler sein Unwesen. Der Unbekannte soll laut Polizei bereits vier Stuten massive Verletzungen im Genitalbereich zugefügt haben.
Reitstall- und Pferdebesitzer werden zu erhöhter Wachsamkeit aufgerufen; wer etwas Verdächtiges beobachtet, soll sich sofort bei der Polizei melden.
Mehr dazu auf <a href="steiermark.orf.at"target="_blank">steiermark.ORF.at
Freitag, 28. Oktober 2005
Kombinationsspringen in Ober7brunn
Im Rahmen des CSN-C Obersiebenbrunn, dem Marchfelder - Hallen Jackpot Mannschaftscup vom 29.-30. Oktober wird ein neuer Sonderbewerb ausgetragen, ein sog. "Springen aus Kombinationen".
Der Parcours besteht aus:
1 einzelsprung,
2x 2er kombinationen,
1x 3er Kombination,
1x 4er Kombination aus Steilsprüngen
in einer maximalen Höhe von 1,20 m.
Und um möglichst viele Aktive für diesen neuen Bewerb zu begeister, werden insgesamt € 1.200,- (500/300/200/x) als Aufwandsentschädigung bezahlt.
Gesponsert von Kraftanlagen München, Zweigstelle Österreich und Motorsport Insider
Wer noch mehr darüber wissen will: Infos gibts bei
Andrea Staber unter 0664/182 96 84
Donnerstag, 27. Oktober 2005
FEI prüft Dressur Trainingsmethoden
Die FEI kann die Augen nicht verschließen und reagiert nun auf die jüngsten Unruhen rund um die scharf kritisierten Trainingsmethoden mancher Dressurreiter, insbesondere die sog. Rollkur.
Einige Anfragen sind diesbezüglich beim "FEI Veterinary Committee" und "Dressage Committee" eingelangt; das Thema "Rollkur" innerhalb der FEI umstritten, so ein Statement auf der <a href="www.horsesport.org<.
Dressur im Kreuzfeuer der Kritik: Die FEI reagiert
Aber die Wichtigkeit der Behandlung dieser Angelegenheit ist durchaus bewusst - eine detaillierte Prüfung der Praktiken und die Auswirkungen auf das Wohl des Pferdes wird noch dieses Jahr vorgenommen und Gegenstand eines Workshops bei der nächsten Sitzung des Veterinary Committee am 31.1.2006 in Lausanne sein. Dort werden Tierärzte, Wissenschaftler, Reiter, Trainer und Funktionäre über die künftige Handhabung der Problematik im Rahmen von FEI Veranstaltungen diskutieren.
Das Ergebnis wird wohl von der gesamten Dressurwelt mit Spannung erwartet werden.
Dienstag, 25. Oktober 2005
Alles happy durch Happy Holiday
Erstellt von turfnews um 20:49
Auf der New Yorker Galopprennbahn Belmont Park kommt es kommenden Samstag im Breeder's Cup zum Aufeinandertreffen der europäischen und amerikanischen Spitzenpferde. Beim Central European Breeder's Cup, also dem "kleinen Bruder" in Ebreichsdorf, kämpften die Spitzen-Galopper aus den Ländern Slowakei, Tschechien, Ungarn, Polen, Schweiz und Österreich um den Sieg. Zwei der drei Läufe gingen dabei an unsere nördlichen Nachbarn: Der Spitzenflieger Scyris zeigte sich wieder von seiner besten Seite und gewann unter Piotr Krowicki den "Sprint", die erst dreijährige Stute Louise Rayner holte sich unter Konstantin Kobzarev das "Classic". Für die rot-weiß-roten Farben gab es diesmal auch einen Sieg, es war erst der insgesamt dritte in dieser zum sechsten Mal ausgetragenen Rennserie: Happy Holiday siegte mit Matthew Henry in der "Meile".
Happy Holiday sorgt für Österreichersieg im CEBC in Ebreichsdorf
Kärnter Pferdefest-Fest
Vom 27.-30.10.2005 findet in der Messhalle in Klagenfurt wieder das CSI** / CIC** Indoor Klagenfurt, das <a href="www.pferdefreunde-kaernten.at"target="_blank">Hypo-Fest der Kärntner Pferdefreunde unter der Leitung des Reitclub Horsemania Carinthia-Klagenfurt statt.
Die Veranstalter haben sich für die diesjährige Ausgabe des Turniers etwas ganz Besonderes einfallen lassen: das erste internationale Hallenvielseitigkeitsturnier in Österreich, zu der auch die Weltranglistenerste Pippa Funell aus Großbritannien erwartet wird.
Für die Springparcours werden unter anderem viele prominente Stammgäste erwartet: So werden neben den Österreichern AMB und Gerfried Puck auch Willi Melliger und der schreiende Römer Giordano Cattapan in Klagenfurt am Start sein.
Der BFV wird auf seiner Turnierseite eine Vorort-Berichterstattung anbieten: <a href="www.fena.at"target="_blank">Hier klicken
Handlungsbedarf bei FEI
Erstellt von Cat um 11:55
in
Verband
Recht auf freie Wahl des Arbeitsplatzes
Fast 10 Jahre nach dem aufsehenerregenden <a href="de.wikipedia.org"target="_blank">Bosman-Urteil des <a href="curia.eu.int"target="_blank">EuGH gerät nicht nur erneut die <a href="www.fifa.com"target="_blank">FIFA nach der Verletzung von <a href="derstandard.at"target="_blank">Charleroi, sondern seit anfang Oktober auch die <a href="www.horsesport.org< in Bedrängnis.
Der Veranstalter der <a href="www.baltic-horse-show.de"target="_blank">Baltic Horse Show Peter Rathmann und sein Sportdirektor <a href="www.sloothaak.de< sagen der FEI den Kampf an und verwenden den Fall Bosman für sich: Denn das Recht auf freie Wahl des Arbeitsplatzes innerhalb der EU bestehe nicht nur für Berufs-Fußballer, sondern für alle Berufssportler.
So wurde die 16. Baltic Horse Show in Kiel anfang Oktober als nationales Turnier ausgeschrieben, die Gebühren an die FEI gespart und dennoch allen Reitern aus der EU mit der Begründung der Arbeitnehmerfreizügigkeit das Startrecht gewährt.
Das Beispiel Kiel hat sich schnell herumgesprochen: Auch zwei Veranstalter aus Österreich haben sich bereits nach dem Modus erkundigt, so Rathmann.
Fest der Pferde bleibt international
Das <a href="www.festderpferde-wien.at< wird aber davon noch keinen Gebrauch machen, so Nidetzky. Grund: Für die Weltrangliste gibts auf diesen Turnieren keine Punkte.
Diese Punkte sind aber ausschlaggebend für internationale Startberechtigungen und spielen somit bei der Wahl des Turniers sicherlich eine Rolle.
In Kiel wars vielen egal und kamen statt die Weltcup-Saison in Helsinki zu eröffnen lieber in die Ostseehalle.
Die gesparten Gebühren wurden aufs Preisgeld aufgeschlagen.
Nun ist die FEI am Zug - Eine Reaktion steht aus.
Samstag, 22. Oktober 2005
E.T. - Comeback als Zuchthengst ?
Hugo Simon will seinen E.T. klonen. E.T. gilt als eins der besten Springreitpferde der Welt. Aber Hugo Simons Ansinnen sorgt in Deutschland und in der Reiterwelt für Aufregung.
<a href="www.tagesschau.de"target="_blank">Bericht auf tagesschau.de
<a href="www.welt.de"target="_blank">Bericht "Die Welt" online
Hugo Simon und sein echter E.T. vergangenes Jahr bei der Verabschiedung des Außerirdischen beim Fest der Pferde in Wien
Wenn es funktioniert und der ET-Klon beispielweise im Frühjahr 2007 zur Welt kommt, könnten seine Nachkommen um den Daumen im Jahr 2020 bereits in Großen Preisen zu sehen sein. Und Hugo wäre dann ca 78 Jahre alt. Ob er dann auch noch selber reitet oder doch ein junger Hugo-Klon im Sattel der neuen Außerirdischen sitzt ?