steckenpferd
Montag, 24. Januar 2005

Neues aus Leipzig

Sieg im GP an Nick Skelton Nick Skelton gewann gestern mit Arko den Großen Preis beim Weltcup-Turnier in Leipzig vor Lars Nieberg mit Lucie und Alois Pollmann- Schweckhorst mit Candy.

Zickenkrieg beigelegt
Am Rande des Turniers hatten Beerbaum und Becker ihre Streitigkeiten offiziell beendet. "Wir haben uns ausgesprochen", sagte Beerbaum am Sonntag und berichtete von einem klärenden Gespräch am Vorabend.

Weltcup-Gesamtwertung der Westeuropa-Liga nach 6 von 13 Stationen:

  1. Wim Schröder 46 Pkt.; 2. Toni Haßmann 44 Pkt.; 2. Nick Skelton 44 Pkt.; 4. Christophe Barbeau 42 Pkt.; 5. Richard Davenport 40 Pkt.; 5. Eric van der Vleuten 40 Pkt.; 7. Meredith Michaels-Beerbaum 37 Pkt.; 7. Rolf-Göran Bengtsson 37 Pkt.; 9. Marcus Ehning 33 Pkt; 10. Christian Ahlmann 31 Pkt.
Freitag, 21. Januar 2005

FN-Vize droht mit Abspaltung vom Weltverband

In einem ausführlichen Interview mit "Die Welt", fordert der Vizepräsident der deutschen FN, Breido Graf zu Rantzau, eine Änderung des Doping-Regelwerkes. Er möchte einerseits mehr Medikamente zur Behandlung von Pferden zulassen, andererseits härtere Strafen für Doping-Sünder und schnellere Abläufe. Dafür würde Rantzau sogar eine Abspaltung vom Weltverband FEI in Kauf nehmen. "In der FEI sitzen 138 Nationen, da ist es schwer, gemeinsame Beschlüsse zu fassen. Wir in Europa, wo die meisten wichtigen Turniere stattfinden, müssen überlegen, ob wir, falls die FEI nicht mitzieht, einen eigenen Laden mit gesonderten Regeln aufmachen".

Das Interview im Volltext

Donnerstag, 20. Januar 2005

Verstärkung im österreichischen Springsport

Der Mann mit dem Seil ... Beinahe zeitgleich mit dem Verlust einer wichtigen Leistungsträgerin des österreichischen Springteams durch den Karrierestopp von Tatjana FvL, arbeitet ein anderer Gerüchten zufolge am Sprung in die österreichische Turniersportszene: Jürgen Krackow, neben seinen Reitskünsten vor allem auch bekannt durch seine unkonventionelle Reitweise auf Bosal, arbeitet gerade an einer Einbürgerung in Österreich.

Beindruckt durch alternative Zäumung im S-Parcours: Jürgen Krackow

Spätestens seit seinem Sieg im Adhesive Grand Prix beim CSI*** von Wiener Neustadt vergangenen Oktober in der Arena Nova ist der Deutsche auch in Österreich kein unbeschriebenes Blatt mehr.

Und scheinbar hat es Jürgen in Österreich gute gefallen, so gut, dass er ab nun auch für unser schönes Heimatland reiten möchte:

Welcome to Austria, Mr. Krackow

Mittwoch, 19. Januar 2005

Tatjana Freytag von Loringhoven hört auf

Ab heute ist es offiziell: Tatjana Freytag von Loringhoven hängt den Reitsport an den Nagel, um sich dem Studium in New York zu widmen.

Bereits in Paris, wofür sie genannt war, wird sie nicht mehr an den Start gehen. Die Pferde Pialotta und Fine Kiss stehen zum Verkauf.

Männlicher Zickenkrieg im Springreiterlager ?

"Da wird es keinen Zickenkrieg wie in anderen Sportarten geben", meint Kurt Gravemeier angesprochen auf die jüngst wieder aufflackernden Querelen zwischen seinen prominenten Schützlingen.

Noch nicht lange ist es her, da sorgten prominente Kolleginnen aus dem Dressurlager mit ihrem Zickenkrieg für gleichtlautende Schlagzeilen, diesmal handelt es sich um keine Geringeren als Springreitasse Ludger Beerbaum und Otto Becker - und drehen tut es in erster Linie um GOLD.

Otto Becker will mit allen Mitteln um Olympiagold kämpfen

Denn Otto Becker wirft seinem Teamkollegen mangelnden Enthusiasmus im Kampf um Olympiagold vor, während Beerbaum Becker bereits vor zweineinhalb Jahren in Donaueschingen über den Abreiteplatz schreiend schulmeisterte: "Lern du erstmal reiten."

Ludger Beerbaum akzeptiert den Richtersprich der FEI

Der Bundestrainer Kurt Gravemeier ist als Schlichter des eskalierenden Disputs gefragt und verlangt am Wochenende beim Weltcup-Turnier in Leipzig ein klärendes Gespräch und das ganz akut, denn: Am Wochenende beim Turnier in Münster war der seit Monaten schwelende Streit zwischen Beerbaum und Becker neu entflammt, da Beerbaum dazu tendiert, den Richterspruch des Weltverbandes FEI und den damit einhergehenden Verlust des Mannschafts-Goldes von Athen zu akzeptieren, während sein Teamkamerad das Ausschöpfen aller rechtlichen Mittel fordert. "Das ist er uns schuldig", so Becker.

Ob Gravemeier es schafft, seine Schäfchen zur Raison zu bringen, die Animositäten zwischen den beiden Stars zu bereinigen und wieder Frieden ins Team zu bringen - bleibt abzuwarten.

Die Alternative ? Ein männlicher Zickenkrieg ?

Dienstag, 18. Januar 2005

Schutzwesten-Aktion im Reiterstadl

Seit 1.1.2005 sind sie für Kinder und Jugendliche auf Turnieren Pflicht: Schutzwesten. Aus diesem Anlass beginnt der Reiterstadl das Jahr mit einer sinnvollen Schutzwesten-Aktion (Angebote gültig bis 15.2.05)

Schutzweste „Phoenix“ : Sehr leicht, verstellbar, Steissbeinschutz, Überzug: Nylon-schwarz oder Netz-schwarz versch. Größen ab € 120,--

Schutzweste „USG“: Weicher Überzug, 2 Schutzplatten, schwarz oder blau Alle Größen € 95,-- netto

Schutzweste „Sagimex“ : Hoher Schutz durch große Stabilität Farbe blau, versch. Größen Ab € 120,--

Außerdem: ALLE Thermodecken - 20 % ALLE Reitjacken - 20 % ALLE Cordhosen - 20 %

Reiterstadl, 1210 Wien, Angererstr. 5b Mo-Fr 9 – 18 Uhr, Sa 9 – 18 Uhr Tel.271 51 06 www.reiterstadl.at

Freitag, 14. Januar 2005

Aufatmen nach Entwarnung ?

Nix ist fix - soviel zur Anwendung des Alkoholverbots der neuen Richtlinien des ÖADC für den Reistport. Das habe ich gestern von einem Mitarbeiter des BFV erfahren.

Wie es zu dieser Mitteilung und dem darauffolgenden Gerücht kam ?

Eines der Vorstandsmitglieder des ÖADC , Dr. Demel, teilte dies nach Aussage des BFV dem Verband mit - und die Nachfrage, ob es auch für Reitsport gelte, obwohl diese Sportart in der Liste nicht explizit angeführt ist, wurde ausdrücklich bejaht.

Ein schlechter Witz ? Oder doch wieder einmal - wie ja schon seit Jahren nicht undiskutiert - ein weiterer Versuch, den Reitsport zu entalkoholisieren ?

Der BFV bleibt drann, versucht Licht ins Dunkel zu bringen und wird uns auf dem Laufenden halten!

Bis dahin: PROST

Dienstag, 11. Januar 2005

Alkoholverbot am Turnier

Während der Dauer eines Turniers darf kein Alkohol getrunken werden - so die neuen Richtlinien des ÖADC, und zwar auch nicht an Tagen, an denen der Sportler gar nicht im Einsatz ist.

Dies wurde dem BFV laut eigener Mitteilung im Rahmen einer Information des Österreichisches Anti-Doping-Comitées zur Veröffentlichung der neuen Liste verbotener Substanzen ab 2005, mitgeteilt.

Die weitere Entwicklung des österreichischen Turnierreitsport ob dieser Restriktionen bleibt abzuwarten.

Wie stehen die Betroffenen selbst zu dieser Regelung?

Ist das Alkoholverbot für Aktive während Turnierveranstaltungen zu begrüßen ?

Ja, ich finde totales Alkoholverbot ist zu begrüßen.
24,6% (14 Stimmen)
Es sollte nur eine Beschränung auf unter 0,8 Promille geben.
19,3% (11 Stimmen)
Nein, es hat mAn keinen leistungssteigernden Einfluss
56,1% (32 Stimmen)
Summe: 57 Stimmen

Wer noch mehr wissen will, findet das zB hier:

Meldepflicht für Kaderreiter Liste verbotener Substanzen 2005 Änderungen im Vergleich zu 2004 Liste 2004 in dt Übersetzung

Montag, 10. Januar 2005

Vorsicht bei Beistellpferd-Vergabe

Missbrauch in Deutschland Wie das Bielefelder Wetsfalen-Blatt in seiner Samstagausgabe berichet hat wird in Deutschland mit Pferdepensionisten mit illegaler Handel in großem Still betrieben. Bis zu 50 Pferde seien schon spurlos verschwunden, sagte ein Sprecher der Polizei Coesfeld der Zeitung. 21 Pferdebesitzer hätten sich schon gemeldet. Sie hatten ihre Vierbeiner als so genannte Beistellpferde kostenlos abgegeben. Die Tiere sollten auf einem Bauernhof ihr Gnadenbrot bekommen und dort bis zu ihrem Tod gepflegt werden. Sie seien aber sofort verkauft worden, bestätigte die Polizei. Ein Pferd sei über einen Händler wiedergefunden worden, ein anderes bei einem niederländischen Metzger aufgetaucht. Auch Tagesthema bei Greenpeace

Dressurkurs im Jänner mit Georg Wahl

  • Dressurkurs mit Oberberreiter Georg Wahl vom 21. - 23. Jänner 2005 im Reitsportzentrum Mauerbach. Für Reiterinnen und Reiter mit Wiener Lizenz gibt es eine leistungsorientierte Förderung durch den Wiener Landesfachverband. Info und Anmeldung im Reitclub Mauerbach, Tel. 01/979 22 19
Sie sind nicht angemeldet