Sonntag, 30. April 2006
Ehning gewinnt WC Finale
Markus Ehning hat heute mit seinem Hengst Sandro Boy das Weltcup-Finale in Kuala Lumpur gewonnen. Beat Mändli, der bis zum 2. Umlauf des finalen Bewerbes wie Ehning noch keinen Fehler verzeichnete, hatte einen Abwurf und viel damit auf den dritten Platz. Auf Platz 2 mit gesamt nur einem Fehlerpunkt die Irin Jessica Kürten. Titelverteidigerin Meredith MB hatte im letzten Parcours einen Abwurf und wurde gesamt Vierte.
Soweit in aller Kürze. Ich denke, es kommt dann noch ein ausführlicher Bericht von "Turfnews" ...
Freitag, 28. April 2006
Ehning und Mändli vor Finale gleichauf
Erstellt von turfnews um 16:59
Marcus Ehning und Beat Mändli gehen mit jeweils 0 Fehlerpunkten als Ex-Aequo-Führende in das Finale der Weltcupspringer am Sonntag. Knapp dahinter lauern die beiden Amazonen Jessica Kürten (1) und Meredith Michaels-Beerbaum (4). Mändli zeigte heute mit Ideo du Thot, der seit seinem Stadthallensieg einen rasanten Aufstieg in die Weltelite absolvierte, eine tolle Vorstellung im Stechen und musste sich nur Rolf-Göran Bentsson (Mac Kinley) mit 37/100 Sekunden Rückstand geschlagen geben. Ehning erreichte auch das Sechser-Stechen, riskierte aber nicht alles und wurde Tages-Vierter hinter Kürten. Eine gute Leistung zeigte auch Heinrich Engemann mit Aboyeur W, der im auch schon in Wien am Start war, die beiden wurden Tagessechste. Michaels-Beerbaum hatte bereits im Grunddurchgang einen Abwurf zu verzeichnen und büßte wertvolle Punkte ein. Überraschend: das generell enttäuschende Abschneiden der Amerikaner und der 9. Zwischenrang des Esten Gunnar Klettenberg, der an den Stall Franke Sloothaks wechseln soll.
Heiß verspricht aber der Sonntag zu werden, nicht nur was die Außentemperaturen in Kuala Lumpur betrifft. Nicht weniger als 13 Reiter liegen innerhalb von 8 Springfehlern, bei zwei Umläufen und einem Parcoursbauer Frank Rothenberger ist da noch alles möglich.
Sprünge auf malaysisch
Neue ÖTO online
Der Bundesfachverband für Reiten und Fahren in Österreich veröffentlicht unter <a href="www.fena.at"target="_blank">Service/Regulative die vom Präsidium in der Sitzung vom 24.04.2006 beschlossene Österreichische Turnierordnung 2006.
Mit dem Erscheinen der vorliegenden Ausgabe werden alle vorher veröffentlichten Texte, die sich auf die gleichen Turnierbestimmungen beziehen, ungültig
[Quelle: <a href="www.fena.at"target="_blank">fena.at]
Donnerstag, 27. April 2006
Marcus Ehning führt beim ersten Weltcup-Finale in Asien
Erstellt von turfnews um 16:20
In der malaysischen Hauptstadt Kuala Lumpur begann heute die 28. Ausgabe des Weltcup-Finales der Springreiter, leider ohne österreichische Beteiligung! Thomas Frühmann – der als Vierter der Europazone fix qualifiziert war – hat ja in Hinblick auf die kommenden Prüfungen in Europa schweren Herzens auf ein Antreten mit seinem einzigen absoluten Top-Pferd The Sixth Sense verzichtet. Auch Europameister Marco Kutscher und Ludger Beerbaum ließen die Weltcup-Premiere auf asiatischem Boden aus, das Starterfeld schrumpfte auf 35 Teilnehmer aus 20 Nationen.
Bei 34 Grad und fast 100 % Luftfeuchte ein nicht gerade einfaches Unternehmen für die eingeflogenen Spitzenpferde, wenngleich das funkelnagelneue Putra-Stadion natürlich vollklimatisiert ist. Und so brachten die Weltranglisten-Toprider auch meist nur ein einziges Pferd nach Kuala Lumpur, wodurch die übrigen Konkurrenzen zu eher lokalen Ereignissen schrumpften und eines Weltcup-Finals eigentlich nicht würdig waren. Die Veranstalter gaben aber ihr Bestes um das Event entsprechend zu präsentieren.
Die erste Prüfung - ein Zeitspringen, bei dem Springfehler in Zeit umgerechnet wurden – endete mit einem Favoritenergebnis: Der Weltranglistenerste Marcus Ehning war mit Sandro Boy am schnellsten und verwies Stadthallen-GP-Triumphator Beat Mändli/Ideo du Thot mit 22/100 Sekunden auf Rang zwei. Titelverteidigerin Meredith Michaels-Beerbaum deckte mit Checkmate noch nicht alle Karten auf und liegt nach dem Eröffnungstag auf Platz drei, Jessica Kürten (Libertina) und Alois Pollmann-Schweckhorst (Candy) lauern knapp zurück. Bereits ausgeschieden: Leopold von Asten und Markus Beerbaum.
Hat beim Weltcup gut lachen: Marcus Ehning
Frauenpower in Kuala Lumpur
Zwei Amazonen bei Weltcupfinale in Favoritenrolle
Meredith Michaels-Beerbaum und Jessica Kürten heißen die beiden Favoritinnen für das Weltcup Finale der Springreiter dieses Wochenende in Kuala Lumpur.
In drei Prüfungen ermitteln 36 Reiter bei der 28. Auflage der inoffiziellen Hallen-WM in Kuala Lumpur der Gesamtsieger ermittelt.
Auf Grund der weiten Anreise haben zahlreiche Spitzenreiter, darunter Rodrigo Pessoa und Ludger Beerbaum, ihre Teilnahme abgesagt, darunter auch Österreichs Thomas Frühmann, der auf "The Sixth Sense" drei Weltcup-Siege in dieser Saison gefeiert hatte.
Titelverteidigerin Meredith MB, hier im Bild mit Shutterfly, ist Favoritin in Kuala Lumpur
Titelverteidigerin Beerbaum-Michaels wird in Kuala Lumpur, Chakmate reiten, ihr Vorjahres-WC-Siegerpferd Shutterfly kommt bei den Weltreiterspielen im Sommer in Aachen zum Einsatz.
Mittwoch, 26. April 2006
BFV Generalversammlung 2006
Vergangenen Montag, 24. April 2006, wurde die Generalversammlung 2006 in Salzburg abgehalten.
ÖTO endgültig beschlossen
In einer davor stattgefundenen Präsidiumssitzung, gemeinsam mit dem Turnierausschuss, wurde die ÖTO endgültig beschlossen.
Unter anderem wurde die nicht wirklich glückliche Gebissregelung für LM-Springen auf A-Turnieren reformiert: zukünftig gilt bei Bewerben der Klasse LM auf Turnieren der Kat. A wieder freie Wahl des Gebisses.
Aber auch die Dressurreiternadel wurde beschlossen.
Erfolgreiche Sanierung mit Bericht des Schatzmeisters
Die nachfolgende Generalversammlung verlief vorerst erwartungsgemäß reibungslos. Im Bericht des Schatzmeisters, Herrn Ing. Franz Kager, gab dieser den Delegierten die Eckdaten des sehr erfolgreichen Jahresabschlusses 2005 bekannt. Darüber hinaus wurde berichtet, dass die Sanierung des BFV bereits mit Ende 2006 abschlossen sein wird, und somit das ursprüngliche Sanierungsziel um ein Jahr unterschritten werden kann. Außerdem entschuldigte sich Ing. Kager für das Ausfallen des Finanzreferententreffen im Vorfeld der GV.
Danach folgte der äußerst positive Bericht der Rechnungsprüfer und der Antrag auf Entlastung des Schatzmeisters.
Entlastung des Schatzmeisters mit Gegenstimmen
In der darauf folgenden Abstimmung votierten die Delegierten der Länder OÖ und ST überraschenderweise gegen die Entlastung des Schatzmeisters. Die darauf folgende „Entlastung des Präsidiums“ erfolgte wiederum einstimmig.
An sich ein Kuriosum!?
Informationsfluss
Werden die Einzelmitglieder dieser LFV eigentlich über die außerordentlich erfolgreiche Sanierung des BFV informiert?
Wie steht es mit dem Informationsfluss die ÖTO betreffend? Auffallend ist immer wieder, dass der "Gegenwind" in den diversen Gremien "sehr oft" von den Vertretern dieser Länder kommt, mit der Begründung(?) "unsere Reiter wollen das nicht"!?
Ist das so?
Offen bleibt auch auf alle Fälle, ob die Einzelmitglieder der LFV, die gegen die Entlastung des Schatzmeisters stimmten, diese Vorgangsweisen mittragen wollen?
Oder aber werden sie bei den nächsten LFV-Wahlen darauf reagieren!?
<a href=“www.fena.at>Bericht auf www.fena.at
Betrugsverdacht bei Fiaker-Konzessionen
Erstellt von Cat um 13:24
in
Fiaker
In einer "Aktion scharf" hat die Stadt Wien am Dienstag rund 35 Fiakerbetriebe kontrolliert. Das Ergebnis: 30 Kutschen und 48 Pferde fehlten. Nun wird ein Betrug bei den Konzessionen vermutet.
Mehr dazu auf <a href="wien.orf.at"target="_blank">wien.ORF.at
Toni Hassmanns Classic gedopt
Erstellt von Cat um 09:21
in
doping
In den Proben des Pferdes Classic von Toni Hassmann wurden bei einer Medikationskontrolle beim Weltcup-Turnier im Februar in Bordeaux die verbotenen Substanzen Betamethason und Methylprednisolon nachgewiesen.
Die Hassmann beantragte Analyse der B-Probe hat das Ergebnis der A-Probe bestätigt. Hassmann muss sich nun vor dem Internationalen Reitsport-Verband (FEI) verantworten. Über die weitere Vorgehensweise entscheidet die FEI. Hassmann droht eine mehrmonatige Sperre.
Montag, 24. April 2006
Gini Pirker gewinnt 1. Casino Grand Prix
"Ich kann es selbst kaum glauben! Ich bin so stolz auf meine La Roche“ sagt Pirker über ihre famousen Ritt.
Dass diese junge Reiterin stark im Kommen ist, ist Insidern längst bekannt. Die Juniorenreiterin (Gewinnerin des Junioren Trebox Cup 2005) und Team Superfund Reiterin Gini Pirker (NÖ) ist aber von ihrem Sieg heute bei der ersten Vorrunde zum Casino GP selbst etwas überrascht „Ich hätte niemals mit einem Sieg gerechnet.“ sagt Pirker noch immer außer Atem von ihrem Husarenritt.
Gini und La Rochelle
Überraschend war auch, dass Pirker als einzige TeilnehmerIn im Grundparcours fehlerfrei blieb. Selbst so routinierte Reiter wie Anton Martin Bauer, Mario Bichler, Stefan Eder oder Rob Raskin mussten einen oder gar mehr Fehler im Grundparcours hinnehmen. Die besten 10 Reiter des Grundparcours gingen in die Winning Round und starteten in gestürzter Reihenfolge. Pirker war – sofern sie auch im Stechen fehlerfrei blieb – der Sieg sicher. Und das außergewöhnliche Talent aus NÖ schaffte dieses Bravourstück. Sie blieb auch im Stechen und holte sich damit den Sieg im 1. Casino Grand Prix 2006.
Im Stechparcours fehlerfrei, aber aus dem Grundparcours 4 Fehlerpunkte im Gepäck, blieben auch die Herren auf den Plätzen zwei und drei. Rang zwei ging an Christian Juza (S) auf Con Air 4 mit 4 Fehlerpunkten und der Zeit von 35,97 Sekunden. Den dritten Platz sicherte sich Helfried Knotz (W) auf Willibald’s Geniestreich mit einer Zeit von 37,46 Sekunden im Stechen.
Damit konnte Helfried Knotz sich doppelt freuen – nicht nur über seinen dritten Platz, sondern auch über seine erfolgreiche Schülerin Gini Pirker.
Freitag, 21. April 2006
St. Pölten, 2. Tag
Drei Bewerbe fanden bis dato am heutige 2. Turniertag am Wasserberg statt: Gini Pirker ist die Siegerin im Preis der Firma Prestige, Monika Noskovicova aus der Slovakei gewann den Preis der ÖMV Schweiger imd Christian Juza entschied die 2. Qualifikation Sanovet Trophy für sich.
Einen ausführlichen Bericht zum Turnier gibt es auf <a href="www.fena.at"target="_blank">fena.at