Freitag, 23. Februar 2007
Thomas wieder mit Siegerschleife
Erstellt von turfnews um 21:06
Vor vier Monaten feierte Thomas Frühmann in Hannover mit The Sixth Sense seinen letzten Sieg in einem schweren Springen. Heute gab es in Göteborg aber wieder Grund zum Jubeln für den Routinier: Mit seinem Paradepferd war er beim Qualifikations-Springen für den sonntägigen Weltcup der Schnellste im Stechen. Das Duo Frühmann/Sense verwies Shutterfly und die neuen Weltranglisten-Erste Meredith Michaels-Beerbaum mit fast einer Sekunde Rückstand auf Platz 2!
Mittwoch, 21. Februar 2007
Stadl Paura im Zeichen der Dressur
Nachdem die ersten beiden CSN-B im Pferdezentrum Stadl Paura über die Bühne gegangen sind, stehen der 24. und 25. Februar 2007 ganz im Zeichen der Dressurreiter:
„140 Nennungen zeigen uns, dass das Interesse der Dressurreiter sehr groß ist, ihre Pferde auch außerhalb der grünen Saison vorzustellen“, berichtet Turnierleiter Rupert Ziller.
Aufgrund der hohen Starterzahl werden die Bewerbe, je nach Witterung, in der Halle und im Freien ausgetragen.
Und so geht’s weiter im Pferdezentrum:
10./11. März 2007: CSN-B (Halle)
28./29. April 2007: CSN-B
Alle Start- und Ergebnislisten gibt’s unter: <a href="www.reitergebnisse.at<
Dienstag, 20. Februar 2007
Dressurwintercup in Weikersdorf
Pernilla Markusson auf ihrem Pferd Wintermärchen entschied mit zwei weiteren Siegen im 3. Teil des Dressurwintercups die Gesamtwertung in der Klasse M souverän für sich.
Mit Salieri gelang Victoria Max-Theurer der Sieg im Grand Prix Special und gleichzeitig im Wintercup.
Alle detaillierten Ergebnisse des Wintercups 2007 finden sie unter <a href="www.horse-events.at<
Austrian Indoor Cup in Wiener Neustadt
Springreitsport allererster Güte bot sich dem Pferdefreund vom 16. bis 18. Februar im <a href="www.horses4sports.com<, denn einmal mehr lockte der AUSTRIAN INDOOR CUP mit seiner ersten Vorrunde zahlreiche Reiter aus nah und fern mit 260 Pferden ins niederösterreichische Veranstaltungszentrum.
Höhepunkt des Eröffnungstages war die Qualifikation zum ersten Teilbewerb des Austrian Indoor Cup 2007, welche als Zwei – Phasenspringprüfung der Klasse M ausgetragen wurde. Hier sah man ein bekanntes Siegerlächeln, denn Superfund – Teamreiter Alfred Fischer pilotierte in einem rasanten Bewerbe seine bewährte Stute Gavina fehlerfrei und in Bestzeit durch den Parcours. Damit verwies er den amtierenden ungarischen Meister Ferenc Szentirmai und den Neo- Niederösterreicher Matthias Raisch auf die Ränge.
Mehr dazu gibt es auf <a href="www.horses4sport.com"target="_blank">www.horses4sports.com
Alle Ergebnisse im Detail auf <a href="web7.mars67.plusserver.de"target="_blank">reitergebnisse.com
<a href="www.horses4sport.com"target="_blank">Aktueller Zwischenstand des Austrian Indoor Cup
Donnerstag, 15. Februar 2007
Georg Pappas Automobil AG, neuer Hauptsponsor der Amadeus Horse Indoors
Die zweiten internationalen Amadeus Horse Indoors vom 11. bis 14 Oktober 2007 warten bereits zum Jahresbeginn kontinuierlich mit Neuigkeiten aller erster Güte auf. Mit Stolz konnte Turnierorganisator Josef Göllner (Lamprechtshausen) heute mit der Fa. Georg Pappas Automobil AG einen neuen Hauptsponsor für das CSI*** / CDI*** Event in der Salzburgarena präsentieren.
Die Fa. Georg Pappas Automobil AG begleitet schon seit längeren die nationalen Reitsportveranstaltungen in Lamprechtshausen und war im kleineren Rahmen bereits bei der Premiere der Amadeus Horse Indoors in Salzburg vertreten.
weiter...
Die jungen Reiter von heute, sind die Stars von morgen!
Jugendliche Springreiter aus ganz Österreich reisten nach Lamprechtshausen an, um gemeinsam mit Christoph Kühl zu trainieren.
Ziel dieser neuen Förderung ist es, dem neuen Children-Reglement der FEI Rechnung zu tragen.
<a href="www.fena.at"target="_blank">weiter...
Dienstag, 13. Februar 2007
Horseshop Cup 2007 - Reglement
Mannschaftsbewerb Klasse A & L
-
- Runde Rohrendorf 7.-8.4.2007
-
- Runde Kotzendorf 1.-2.9.2007
-
- Runde Krems 8.-9.9.2007
Gesamtdotation 3600,- (Runde je 1000,-, Finale 600)
123
-
- Runde 500 300 200
-
- Runde 500 300 200
-
- Runde 500 300 200
Finale (Rechenbewerb) 300 200 100
Zu Reiten sind am Samstag eine Mannschaftspringprüfung Klasse A (erster Umlauf) und am Sonntag eine Mannschaftsspringprüfung Klasse L (2. Umlauf). Teilnahmeberechtigt sind max. 3 Reiter pro Mannschaft und Bewerb. Die zwei besten Ergebnisse aus der Klasse A und die zwei besten Ergebnisse aus der Klasse L werden für die Platzierung herangezogen.
Kaderreiter bzw. Reiter mit Lizenz S4 sind im Bewerb der Klasse A nicht startberechtigt. Die teilnehmenden Reiter einer Mannschaft müssen jeweils zu Nennschluss am Vorabend des Bewerbes bekannt gegeben werden.
Ein Reiter darf sowohl im Bewerb der Klasse A als auch der Klasse L reiten, unterschiedliche Pferde
erlaubt.
Ein Reiter darf in max. 2 Mannschaften starten. Der Start in der zweiten Mannschaft muss auf einem
anderen Pferd als in der ersten Mannschaft erfolgen. Für die Unterscheidung der Mannschaften muss
beim erstmaligen Antreten in Horseshop Cup ein Name vergeben werden. Dieser Name muss bis zur
letzten Runde beibehalten werden. Nach dem Bewerb der Kl.A wird das Teilergebnis der Mannschaften
bekannt gegeben.
Die Wertung:
Bei Punktegleichstand nach den Bewerb Kl.A und dem Grundparcours im Bewerb Kl.L erfolgt ein Stechen
um den ersten Platz. 1 Reiter pro Mannschaft im Stechen. Die Reihung der restlichen Plätze erfolgt nach Punkten und Zeit aus den beiden Runden. Richtverfahren AM3.
Wenn über dem Streichresultat hinaus weitere Reiter disqualifiziert werden bleibt die Mannschaft in der
Wertung. Diese Mannschaft erhält das schlechteste Ergebnis (Fehlerpunkte) der Konkurrenz + 10
Fehlerpunkte.
Das Finale ist ein reiner Rechenbewerb.
Um als Mannschaft im Finale gewertet zu werden, muss die Mannschaft in allen 3 Runden angetreten
sein. Mindestens ein Reiter der jeweiligen Mannschaft muss in allen Runden gestartet sein.
Die Vergabe der Punkte erfolgt nach der unten angeführten Tabelle:
1.Platz 10 Punkte
2.Platz 9 Punkte
3.Platz 8 Punkte
4.Platz 7 Punkte
5.Platz 6 Punkte
6.Platz 5 Punkte
7.Platz 4 Punkte
8.Platz 3 Punkte
9.Platz 2 Punkte
10.Platz 1 Punkt
Ergebnisse vom Wochenende
Erstellt von Cat um 11:17
-
Ergebnisse aus Wiener Neustadt gibt es auf <a href="web7.mars67.plusserver.de"target="_blank">Reitergebnisse.at
-
aus Italien gibt es einen kleinen Bericht und alles Ergebnisse auf <a href="www.fena.at"target="_blank">fena.at
-
Ergebnisse aus Vigo gibts auf <a href="www.csivigo.com"taret="_blank">www.csivigo.com
Freitag, 9. Februar 2007
Prestige- Amateurcupcup
Erstellt von Cat um 11:30
Der Springreferent des Landesverein der ländlichen Reiter in NÖ hat seit Weihnachten einen Cup für alle NÖ, Wiener und Burgenländischen Springreiter organisiert. Hier für alle eine kleine Vorinformation über diesen Amateurcup.
Teilnahmeberechtigt:
Alle Reiter, die Stammmitglied in einem NÖ, Wiener oder Burgenländischen Reitverein sind und eine Lizenz R1 besitzen. Jeder Reiter ist mit max. 2 Pferden startberechtigt.
Vorrunde:
Es wird in einem Stilspringen der Klasse A (110cm) gewertet.
Finale:
Startberechtigt sind alle Reiter, die eine Vorrunde beendet haben. Es wird in einem Standardspringen der Klasse L (115cm) Richtverfahren AM5 ausgetragen. Jeder Reiter ist mit einem Pferd startberechtigt.
Bei Höherreihung der Lizenz auf R2 nach den Vorrunden ist man im Finale startberechtigt.
Sachpreise: Gesamtwert von € 2.604.-
Austragungsorte:
1.Vorrunde: CSN-B Schönborn 23.06.- 24.06.2007
2.Vorrunde: CSN-B St.Pölten-Hart 07.07.- 08.07.2007
Finale: CSN-B Etsdorf 04.08.- 05.08.2007
Revolution der EWU
Erstellt von Cat um 09:34
in
Western
Die EWU begann das Jahr 2007 mit einer fast revolutionären Änderung der Junior-Einteilung für Westernpferde und bei den Bewertungskriterien in den Jungpferdeprüfungen.
Ab 2007 werden dreijährige Pferde von der EWU bei keinem Turnier und in keiner Disziplin mehr zugelassen - die neue Junior-Einteilung ist von vier- bis sechsjährig, die Seniorklasse beginnt mit sieben Jahren.
Quelle und mehr dazu: <a href="www.pferderevue.at"target="_blank">PferdeRevue.at und auf <a href="www.ranchonnet.de"target="_blank">Westerninfo.de