steckenpferd
Dienstag, 8. November 2011

"Hippotherapie" mit Roboter

Ein sogenannter Pferde-Roboter soll zukünftig mittels einer Hippotherapie neurologischen Patienten mitunter nach Schlaganfällen, Schädel-Hirn-Traumata oder auch Kindern mit Zerebralparese in ihrer Rehabilitationsphase unterstützen. Nach Angaben der oberösterreichischen Entwicklungsfirma "intelligent motion" könne dadurch die komplexe dreidimensionale Bewegung des Pferderückens nachempfunden werden. Erstmaligen Einsatz findet der "IM-hirob" an zwölf Patienten im Landeskrankenhaus Hochzirl in Tirol.

"Eigentlich ist es ein Industrieroboter, auf dem ein Pferderücken montiert wurde", erklärte Andreas Mayr, Leiter des Labors für Gang-und Bewegungsanalyse und der Robotik-Abteilung, in einer Aussendung. In einem Verfahren sei die genaue Anatomie des Pferderückens und die Bewegungen des Tieres analysiert und in den Roboter programmiert worden. Dafür habe man ein Pferd mit über hundert optischen Markern beklebt. Mit speziellen Kameras sei schließlich der Gang des Pferdes aufgezeichnet und mittels eines 3D-Bewegungsanalysesystems ausgewertet worden. Im Anschluss sei dies auf den Roboter übertragen worden.

Derzeit würde der "IM-hirob" bei zwölf Patienten zwischen 25 und 79 Jahren im Rahmen einer klinischen Studie getestet. Besonders bei Problemen mit der Stabilität im Bereich des Rumpfes und des Beckens sei der Therapieroboter geeignet. In Einheiten zu je 20 Minuten würden die Patienten auf dem Roboter reiten. Dabei könnten die Therapeuten mehrere Gangarten und Geschwindigkeiten abrufen und ein für die Patienten optimales Bewegungsschema ablaufen lassen. "Wir können jetzt schon positive Effekte registrieren", berichtete Leopold Saltuari, Leiter der Neurologie am Krankenhaus Hochzirl. Viele Patienten berichteten von einem subjektiv leichteren Gehen auf ebenem Boden. (APA)

Montag, 7. November 2011

Vergangenes Wochenende

  • Lisa Wild holte sich ihren 1. Weltcupsieg bei der 2. Etappe im Rahmen der Munich Indoors. Auf Robin setzte sie sich mit einer Endnote von 8,630 gegen die Konkurrenz durch. Auf Platz 5 ebenfalls für Österreich: Stefanie Kowald mit Alanus mit der Endnote 8,240

  • Ebenfalls in München erfolgreich: Renate Voglsang mit Fabriano, die im Grand Prix Special den 3. Platz erreichte (69,13%) und Christian Schumach mit einem 6. Platz im Grand Prix mit Auheim's Picardo (70,40%) Bei den Springreitern holte sich Julia Kayser auf Sterrerhof's Valdato im Großen Preis Rang 10. Im Championat von München am Samstag wurde sie Zweite. Sie musste sich auf Valdato in fehlerfreien 39,08 Sekunden nur Johannes Ehning geschlagen geben

  • Stefan Eder bringt 2 gute Platzierungen aus Verona mit: Platz 5 im 1,50 Springen mit Chili und Platz 7 im 1,45 Springen mit Concordija - leider überschattet von dem tragischen Tod von Hickstead.

Sonntag, 6. November 2011

Hickstead stirbt nach Parcours

<a href="www.facebook.com"target="_blank">Eric Lamazes weltberühmter “Hickstead” verstarb nach dem Zieleinlauf des finalen Bewerbes des FEI World Cup in <a href="www.jumpingverona.it<.

WEG 2010:

Das Erfolgsduo hatte gerade den Parcours beendet, als der 15-jährige Hengst des Weltranglisten-Ersten zusammenbrach. Es kam jede Hilfe zu spät und “Hickstead” starb in wenigen Sekunden. Die Todesursache ist noch unklar. Als Zeichen des Respekts und der Anteilnahme für den amtierenden Olympiasieger wurde der Wettbewerb abgebrochen und eine Minute des Schweigens eingelegt. „Es ist ein echt tragischer Vorfall. Hickstead war einer der großartigsten Pferde den der Springsport je gesehen hat“, berichtet geschockt Stefan Eder.

Aus sportlicher Sicht wäre es ein so gelungenes Wochenende für den Salzburger gewesen: Platz fünf mit „Chilli van Dijk“ am Freitag im Springen über 1,50 Meter, ein toller Rang sieben am Samstag „Concordija“ über 1,45 Meter und auch am heutigen Finaltag kassierte Stefan Eder nur einen Abwurf und legte eine sehr schnelle Runde zurück. „In so einer Situation sind Ergebnisse komplett nebensächlich“ kommentiert der Springreiter seine Erfolge. (<a href="oeps.at"target="_blank">oeps.at)

<a href="worldofshowjumping.com"target="_blank">Thank you Hickstead 1996-2011

Freitag, 4. November 2011

Weiterer Verlust für Koschel

Nach dem Verkauf von seines Spitzenpferdes Donnperignon muss der Deutsche Christoph Koschel nun auf ein weiteres Grand Prix Pferd verzichten. Der Eigentümer des Fidermark-Sprosses Franziskus, Heinrich Kampmann, will den 13 jährigen Wallach selber reiten - als Auszeit für das Pferd. Wie es nach der Auszeit weitergehen soll, das ist aber noch unklar.

Vici in Sport am Sonntag

Am kommenden Sonntag, den 06.11.2011 von 18:00 – 19:00 Uhr ist Vici Max Theurer Livegast in Sport am Sonntag auf ORF eins.

Mittwoch, 2. November 2011

Hausmesse im Reiterstadl

Heute bis Samstag findet täglich 9 bis 18.30 Uhr die Hausmesse im <a href="www.reiterstadl.at"target="_blank">Reiterstadl statt:

  • 20 % auf die komplette Lagerware!!! (ausgen. Futtermittel und die aktuellen Winterkollektionen)

  • 10 % auf die aktuellen Winterkollektionen!!!

Es warten wie immer viele Schnäppchen, Einzelstücke und ein Flohmarkt. Außerdem wird wie jedes Jahr auch für das leibliche Wohl gesorgt.

Michi Vogel knapp an WM Medaille vorbei

Michaela Ruschitzka Vogel vertrat mir ihrem braunen Lipizzaner Favory Maestoso bei der Working Equitation WM in Lyon vom 26. bis 30.10.2011.

Nach Dressur und Trail noch auf Medaillenkurs Bronze, musste sich das Paar beim Speed-Trail kleineren und wendigeren Pferden geschlagen und mit dem 4. Platz zufrieden geben.

Michaela Ruschitzka Vogel mit Favory Maestoso (c) Birte Ostwald

Aber nicht nur mit dem 4. Platz in der Tasche fuhr Michaela Ruschitzka Vogel wieder heim an ihren <a href="www.gestuet-marienhof.at"target="_blank">Marienhof, sondern auch mit Ehrungen als beste Reiterin und beste jemals bei einer WE WM platzierten Frau.

Kein Wunder - mit DER Equipe-Chefin: Sandi Migl !

Our "Million Dollar Baby"

Sagenhafte $ 1.000.006,- hat der Linzer Rudi Kronsteiner mit der Westernreiterei bisher verdient - und ist damit offiziell "NRHA Million Dollar Rider", noch dazu der erste, der seine Erfolge zum Großteil in Europa erritten ist.

Seine zahlreichen Erfolge hier aufzuzeigen, würde wohl den Rahmen sprechen, die Summer aber spricht ohnehin für sich. Österreich ist auf alle Fälle sehr stolz auf sein Western-Aushängeschild und wurde es entsprechend geehrt: 2008 erhielt Rudi Kronsteiner von der FENA das Goldene Reitabzeichen, 2010 wurde ihm für seine Verdienste das Silberne Ehrenzeichen der Republik Österreich verliehen.

Dienstag, 1. November 2011

Reiterwechsel bei Fritz Puchner

Wolfgang Ötschmaier verlässt den Stall Puchner nach langjähriger und erfolgreicher Tätigkeit als Bereiter. Seine Nachfolgerin wird dem Vernehmen nach - ... Astrid Wöss.

Astrid Wöss reitet dem Vernehmen nach wieder für Fritz Puchner (c) Archiv/Manfred Leitgeb

Astrid Wöss hatte sich 2004 von Puchner getrennt (<a href="steckenpferd.antville.org"target="_blank">Bericht von damals plus zahlreiche Kommentare) und den Reitsport an den Nagel gehängt. Ihr folgte damals Wolfgang Ötschmaier nach, der auch ihr damaliges Spitzenpferd Vasco da Gama übernommen hat.

Sie sind nicht angemeldet