steckenpferd
Montag, 2. April 2012

Erfolgreiches Wochenende aus österreichischer Sicht

* CSI1* CSIYH Lido di Jesolo Mit eine österreichischen Dreifacherfolg ging gestern das internationale Springturnier in Jesolo zu Ende: Anton Martin Bauer holte sich im Grand Prix mit Confetti den Sieg vor Marianne Schindele mit Outlaw und Alice Janout auf Wodka Lime. Auch in den Youngsterbewerben ließen die Österreicher aufhorchen: Platz 3 und 1 für Anton Martin Bauer mit Pretoria S (5J) und Viper van Huize Ruisdael (6J) und gute Platzierungen für Siegfried Schlemmer, Valerie Wick, Alice Janout, Klaus Hernler und Dieter Köfler.

* CPEDI3* Deauville Pepo Puch und Jutta Rus-Machan waren vergangenes Wochenende für Österreich in französischen Deauville am Start.

Pepo holte sich mit Good Boy's Feeling - gewohnt souverän - nach einem 2. Platz am Freitag sowohl am Samstag, als auch am Sonntag den Sieg in Grad Ib. Jutta Rus-Macha und Fandango konnten sich am Samstag auch unter den Topp 10 platieren: Mit 65,581% erreichten sie Rang 9. Alle Ergebnisse gibt es auf <a href="www.handiequicompet.fr"target="_blank">www.handiequicompet.fr

CSN-B* Linz Die Oberösterreicher trumpften gestern im S-Springen in ihrer Landeshauptstadt Linz auf: Gleich 5 ReiterInnen blieben ohne Fehler, 6 platzierten sich unter die ersten 10. Den Sieg holte sich der schwäbische Wahlösterreicher Matthias Raisch mit Ocelot Du Maine, vor Christian Juza mit Lady Like und Iris Murray mit Cash Flow. Alle Ergebnisse im Detail gibt es auf <a href="admin.reitergebnisse.at"target="_blank">reitergebnisse.at

CSI2*, CSICh-B, CSIYH Vilamoura (POR) Philipp Steinbrecher und Simon Johann Zuchi waren indess erfolgreich in Portugal unterwegs: Philipp Steinbrecher platzierte sich mit What Ever in der kleinen Tour einmal auf Rang 3, einmal auf Rang 4. Simon Johann Zuchi konnte bei den 7-Jährigen mit Agento Von Pachern gewinnen, bei den 6-Jährigen belegte er mit Nana Von Pachern und Larom Von Pachern Platz 6 und 7.

Donnerstag, 29. März 2012

Neues Olympia-Pferd für Michel Robert

Michel Robert, Grandseigneur des Springsports, hat ein neues Spitzenpferd unter dem Sattel: Kevin Staut's Zeta de Hus.

Die Stute wird Robert von Xavier Marie zur Verfügung gestellt und soll mit Robert in London die französische Mannschaft bei den Olympischen Spielen verstärken.

Roberts Pferd Kellemoi de Pepita war vor einigen Monaten verkauft worden.

In Linz beginnt's - die Sprehe Frühlingstour

Morgen startet die Sprehe Frühlingstour in die erste Runde, und das mit gleich zwei Turnieren: Von Freitag, 30. März, bis Sonntag, 1. April, geht es täglich ab 8 Uhr rund auf der Reitsportanlage Linz-Ebelsberg:

Zwei nationale Springreitturniere werden ausgetragen – insgesamt 27 Bewerbe werden parallel in der Reithalle und auf dem Außenreitplatz stattfinden.

300 genannte ReiterInnen aus ganz Österreich werden - teilweise an beiden - Veranstaltungen ihre Pferde an den Start bringen. Unter ihnen Josef Schwarz jun., Matthias Atzmüller, Stefan Eder und natürlich auch Hausherr Helmut Morbitzer.

Die Start- und Ergebnislisten gibt es auf <a href="www.reitergebnisse.at<

Weitere Informationen auf <a href="www.linzerpferdefestival.at<

Saisonstart im Magna Racino

Europameisterschaft als Highlight

Am Osterwochenende startet das Magna Racino mit einem CSN-B in eine fulminante Turniersaison - deren Höhepunkt wohl die <a href="www.em-magnaracino.at< ist.

Im April beginnt die 3 wöchige Springtour, zu der internationale Topp-Reiter wie Geoff Billington, Beat Mändli, Steve Guerdat, Alex Duffy und einige mehr erwartet werden. Dabei geht es bei der Tour (CSI1*, CSI2*, CSI3* und CSIYH) nicht nur um die begehrten Weltranglistenpunkte, sondern sie bietet auch eine der letzten Möglichenkeiten, sich für die Olympischen Spiele im Sommer in London zu qualifizieren.

Wird jedes Jahr gigantischer: Das Magna Racino in Ebreichsdorf (c) Manfred Leitgeb

Auf der großzügigen Anlage des Magna Racino werden 2012 außerdem von 5. bis 8. Juli die Österreichischen Meisterschaften Children, Junioren, Young Riders und Ponys im Springen ausgetragen - eine hervorragende Vorbereitung für unseren Nachwuchs auf die Europameisterschafen im August.

Ausklingen wird die Spring-Saison im Herbst (national: 19. bis 21. Oktober und CSI2*, CSIYH1*: 1. bis 4. November) - dann wird bereits in der (neuen) Halle geritten.

Dressur im Magna Racino

Auch die DressurreiterInnen können sich auf 2 Topp-Events in Ebreichsdorf freuen: Von 12. bis 13. Mai und von 8. bis 9. September finden jeweils CDN-A/CDN-B statt, im Mai wird ein Teilbewerb des NÖ Landescup, dem KenTaur Cup 2012m ausgetragen.

Mittwoch, 28. März 2012

Hilfe vom Ex - Simon wieder auf der Überholspur

Jeroen Dubbeldam gibt Beezie Madden Nachhilfe

Nicht nur Matthias A. Rath hat Probleme mit seinem übernommenen Pferde-Star, auch Beezie Madden und ihr Simon, das einstige Spitzenpferd von Jeroen Dubbeldum, kämpfen mit Differenzen.

Doch was Matthias A. Rath und Totilas bisher durch die Umstände versagt blieb, ist Beezie Madden vergönnt: Sie holt sich Hilfe aus dem ehemaligen Umfeld des Pferdes und bat Jeroen um Hilfe.

Wie Dubbeldam dem Online-Portal Horses.nl mitteilte, hat er nun intensiv dressurmäßig mit den beiden gearbeitet und über kleine Sprünge versucht, Simons Hinterbeintechnik zu verbessern. Der Erfolg ließ nicht auf sich warten. Nach deutlich besseren Ergebnissen in den nachfolgenden Springen wurden die beiden auf die US-Longlist für die Olympischen Spiele gesetzt.

Bessere Bedingungen für Wiener Fiaker

Schattiger Fiakerstandplatz in Allee am Wiener Ring

Mehr Schatten für Wiens Fiaker: Der Standplatz beim Burgtheater ist in die schattige Allee am Wiener Ring verlegt worden, schräg gegenüber vom Parlament.

Mit dem neuen Platz unter den Alleebäumen sind nun zumindest alle Kutschen-Standorte der Stadt vor der Sonne geschützt. Einzig der Standplatz am Heldenplatz, der von der Burghauptmannschaft verwaltet wird, ist nicht beschattet - aus Denkmalschutzgründen, bedauerte Tierschutzstadträtin Ulli Sima. Aus diesem Grund will sie mit dem Burghauptmann über die Verlegung reden: "Wir werden Gespräche aufnehmen, um den letzten Problemplatz zu beseitigen." Möglich wäre etwa eine Verlegung in die Allee bei der Präsidentschaftskanzlei.

Novelliertes Fiakergesetz

Für Wiens Fiaker gibt es ab Sonntag eine weitere Neuerung: Es tritt das novellierte Fiakergesetz in Kraft, durch das der Schutz der Tiere verbessert werden soll. Dabei wird unter anderem festgelegt, dass die Wartezonen in der Innenstadt nur mehr zwischen 10.00 und 22.00 Uhr angefahren werden dürfen. Zudem gibt es Platzkarten für gerade und ungerade Tage. Den Kutschen ist es dann nicht mehr erlaubt, täglich auszufahren.

Außerdem wird verstärkt darauf geachtet, dass die Tiere regelmäßig gefüttert werden und anschließend eine mindestens einstündige Ruhezeit eingehalten wird. Um dies zu dokumentieren, müssen die Gespanne künftig mit einem Fahrtenbuch unterwegs sein. In diesem sind etwa Ruhe-, Fütterungs- und Arbeitszeiten einzutragen. Auch die jährlich durchgeführte Konzessionsüberprüfung wird schärfer. Anders als bisher müssen künftig alle Pferde, das gesamte Kutscheninventar und sämtliches Geschirr vorgeführt werden.

In Wien gibt es derzeit 40 Fiakerunternehmen mit 180 Kutschen. Die Standplätze befinden sich am Stephansplatz, in der Jungferngasse bei der Albertina, am Heldenplatz und nun in der Allee am Ring beim Volksgarten. Die Fiaker werden von Polizei und Behörden regelmäßig überprüft. Im Vorjahr wurden bei 20 Standortüberprüfungen 155 Gespanne kontrolliert. Dabei gab es 87 Anzeigen.

Aboyeur kommt nach Hause

Aboyeur, das ehemalige Topp-Pferd von Heinrich-Hermann Engemann, kommt wieder nach Hause.

Nachdem Engemann seine aktive Karriere nach der Ersatzbank bei den Olympischen Spielen 2008 beendete, wurde Aboyeur (Gewinnsumme: 800.000,- Euro) 2009 über den Stall Topps an Alvaro Alfonso de Miranda Neto verkauft, ging in der Folge durch mehrere Hände und unter mehreren Sätteln. Zuletzt ging er kleinere Prüfungen mit seiner letzten Besitzerin, der Italienerin Andra Alessia Rossi.

Ein Bild aus der gemeinsamen erfolgreichen Zeit: HH Engemann und sein Aboyeur (c) Manfred Leitgeb

Engemann signalisierte Rossi großes Interesse, Aboyeur seinen Lebensabend bei ihm zu Hause genießen zu lassen - dieser Wunsch wurde dem deutschen Co-Bundestrainer und seinem Herzenspferd nun erfüllt: Der 18 jährige Westfale kommt zurück und wird im Hause Engemann seine Pension antreten.

Dienstag, 27. März 2012

Dick Francis' Vermächtnis

Pflichtlektüre für alle Dick Francis-Fans

Heute ist er nun auch auf dem deutschen Markt erschienen: "Kreuzfeuer" heißt der letzte Roman aus der Feder des Kriminalautors und ehemaligen Jockeys Dick Francis. Gemeinsam mit seinem jüngeren Sohn Felix, mit dem er seit 2007 gemeinsam publizierte, beendete er kurz vor seinem Tod am 14.2.2010 den letzten seiner unzähligen Krimis im Rennbahn-Milieu.

In seiner Karriere als Jockey gewann Francis über 350 Rennen. Von 1953 bis 1957 startete er für den Stall der „Queen Mum“. Nach einem schweren Sturz 1957 musste er das Rennreiten aufgeben. Seinen berühmtesten Augenblick als Jockey erlebte er, als er im Grand National von 1956 das Pferd der Queen Mum, Devon Loch, ritt und in der Führungsposition kurz vor dem Ziel unerklärlicherweise stürzte.

Kreuzfeuer - zum Buch Captain Tom Forsyth kehrt schwerverletzt aus Afghanistan zurück. Zu Hause in England erwartet ihn jedoch ein nicht minder gefährliches Minenfeld: die Machenschaften um das große Geld aus dem Pferdebusiness. Wer hätte gedacht, dass Tom seine soldatischen Fähigkeiten im beschaulichen Lambourn noch mal zum Einsatz bringen könnte.

<a href="www.amazon.de"target="_blank">Kreuzfeuer auf Amazon

Großer Andrang auf 1. Rudolf Beudel Gedächtnisturnier

Bereits zum 12. Mal wird dieses Jahr in Stadl Paura das <a href="www.cdi-stadlpaura.at"target="_blank">Oster-CDI über die Bühne gehen, das erste Mal in Gedenken an den im August vergangenen Jahres verstorbenen Rudolf Beudel.

Es habe noch nie so viele Nennungen wie heuer gegeben, meint Helga Beudel und reagiert darauf prompt mit der Verlängerung des Turniers um einen Tag.

Knapp 250 Pferde und ReiterInnen aus 20 Nationen werden in Stadl Paura erwartet, darunter bekannte Namen wie Brigitte und Wolfram Wittig, Emma Hindle oder Patrik Kittel. Für Österreich werden u.a. Vici Max Theurer, Peter Gmoser, Hannes Mayr, Christian Schumach und (aus meinem Heimatstall im Kreuttal) Kathi Wergetis teilnehmen.

Auch Peter Gmoser und Two to Tango werden in Stadl Paura zu bewundern sein. (c) Nini Schäbel

<a href="steckenpferd.antville.org"target)="_blank">Programm

Auch heuer wird die Veranstaltung via Live-Stream auf <a href="www.cdi-stadlpaura.at"target="_blank">www.cdi-stadlpaura.at übertragen. Laufend aktuelle Berichte wird es auf <a href="www.pferdenews.eu< geben.

Montag, 26. März 2012

Goldjunge von Hongkong sagt "Adieu"

Der Doppelolympiasieger von Hongkong 2008 geht in Pension: Marius, der 18 jährige Holsteiner Schimmel des deutschen Vielseitigkeitsreiters Hinrich Romeike darf, ab sofort seinen Ruhestand genießen.

Seit 2009 fiel Marius immer wieder verletzungsbedingt aus. Jetzt sei er wieder fit, "aber nicht mehr so wie früher", erklärte Romeike.

Wo die offizielle Verabschiedung des Vielseitigkeits-Krachers statt finden wird, steht noch nicht fest.

Sie sind nicht angemeldet