Die Pferderevue, Equiva und die Pappas Amadeus Horse Indoors suchen die besten NachwuchsjournalistInnen!
Bei der Pappas Amadeus Horse Indoors gibt es für Kinder viel zu erleben: Großen Sport, packende Shows, interessante Messeaussteller, viele Infos rund ums Pferd – speziell für Kinder aufbereitet. Haltet eure Augen offen, macht unkonventionelle Interviews – und schreibt einen Bericht für die Pferderevue!
Viel Programm und Spaß für und mit Kindern. (c) Uwe Brandl
Tolle Preise zu gewinnen!
Die besten zehn NachwuchsjournalistInnen gewinnen Gutscheine von Equiva, die besten fünf Artikel werden auf den Websites von der Pferderevue (www.pferderevue.at) und Equiva (www.equiva.at) veröffentlicht und gewinnen zusätzlich noch je vier Tageseintrittskarten für die „Pappas Amadeus Horse Indoors 2011“. Die Siegergeschichte wird in der Februarausgabe 2011 der Pferderevue veröffentlicht.
Teilnahmebedingungen
Für Kinder von 6‐14 Jahren: Geschichte schreiben (Word‐Dokument, max. 4.000 Zeichen) und bis spätestens Freitag, 31. Dezember 2010, per E‐Mail an gewinnspiel@pferderevue.at, Kennwort „Nachwuchsjournalist“, oder per Post an Pferderevue, Kennwort „Nachwuchsjournalist“, Sturzgasse 1a, 1140 Wien, einsenden.
Die GewinnerInnen werden per E‐Mail oder telefonisch verständigt, die Equiva‐Gutscheine werden zugesandt, die Eintrittskarten für die Pappas Amadeus Horse Indoors 2011 (vier Tageskarten pro GewinnerIn) werden reserviert und ab 1.12.2011 in namentlich gekennzeichneten Kuverts an der Tageskasse der Salzburgarena hinterlegt.
2010 wird erstmals der Weltcup auch im Voltigieren ausgetragen.
Nach einer Idee von Voltigier-As Kai Vorberg wurde der Voltigier-Weltcup in Zusammenarbeit mit der <a href="www.horsedeluxe.at"target="_blank">horsedeluxe event Gmbh und der <a href="www.engarde.de"target="_blank">Engarde Marketing Gmbh entwickelt, genehmigt und am vergangenen Wochenende auch bereits die erste Veranstaltung in München ausgetragen.
Voltigieren beim Pappas AHI: hier Kai Vorberg, Sissy Jarz und Denise Bistan 2006 noch im Showprogramm, 2010 als Weltcup. (c) Manfred Leitgeb
Nach München und Dresden (26. bis 28. November) wird im Rahmen der <a href="www.reitsportnews.at"target="_blank">Pappas Amadeus Horse Indoors von 2. bis 5. Dezember die dritte Station ausgetragen und kann nun neben den Spring- und Dressurstars auch die besten Voltigierer der Welt präsentieren. Kai Vorberg selbst wird nur als Zuschauer dabei sein können, da er an einem Bandscheibenvorfall laboriert.
Das Finale findet - nach einer weiteren Station in Zürich - von 27. April bis zum 1. Mai 2011 in Leipzig statt.
Sieger in München:
Herren: Patrick Looser vor Lukas Klouda und Nikolaus Luschin
Damen: Simone Wiegele vor Antje Hill und Pia Engelberty. Die Österreicherin Stefanie Kowald landete auf Rang 5. Julia Ulrich auf Rang 8.
Vici Max Theurer und ihr Augustin waren vergangenes Wochenende beim <a href="stuttgart-german-masters.de"target="_blank">CDI5* Stuttgart ganz stark unterwegs.
In Stuttgart ganz vorne: Vici und Augustin. (c) Archiv Michael Rzepa
Am Samstag holten die beiden mit 75.149% den Sieg im Grand Prix und verwies damit Isabell Werth mit El Santo (74.851% ) und Edward Gal mit Sisther de Jeu (73.234 %) auf die Plätze.
Auch im Grand Prix Special am Sonntag zeigte das Paar eine schöne Leistung, die mit 74.583% und damit Rang 2 belohnt wurde. Geschlagen musste sie sich nur Isabell Werth geben, die sich mit El Santo mit 76.875% den Sieg holte.
„Wie im Grand Prix hat sich Augustin voll auf mich konzentriert und konnte sich in einigen Lektion weiter steigern. Er war ohne Fehl und Tadel“, lobt Vici ihren Augustin.
Ein Pony haben Unbekannte im Zeitraum von Dienstag- bis Donnerstagnachmittag in Gießhübl (Bezirk Mödling) gestohlen. Das etwa sieben Jahre alte Tier, das als sehr zahm gilt, verschwand aus einer verschlossenen Pferdekoppel, berichtete die NÖ Sicherheitsdirektion. Der schwarze Hengst mit langer Mähne wurde überdies als "mollig" beschrieben. Die Polizeiinspektion Hinterbrühl ersucht um Hinweise (Tel.: 059133 / 3336).
Pferdehalter dürfen ihre Tiere nicht zur Zierde tätowieren. Dieses Urteil des Verwaltungsgerichts Münster von Anfang Oktober ist seit Mittwoch rechtskräftig.
Ein Mann aus Lüdinghausen wollte seinem Pony das Markenzeichen der Musikgruppe "Rolling Stones", eine Zunge, auf den Oberschenkel tätowieren, um das Tier damit "individuell zu verschönern".
Nach Auffassung des Gerichts verstößt das Tätowieren von warmblütigen Wirbeltieren jedoch gegen das Tierschutzgesetz. Das Tier könne weder den Sinn des Schmerzes erkennen noch seine Dauer abschätzen.
Der Mann wollte laut Gericht mit den Tier-Tattoos Geld verdienen.
Ein Pferderipper hat in der Nacht zum Sonntag in Stroheim im Bezirk Eferding in Oberösterreich zugeschlagen. Er verletzte eine in einem Offenstall gehaltene Stute im Genitalbereich. Das berichtete die Sicherheitsdirektion Oberösterreich in einer Presseaussendung am Montag.
Die Besitzerin des Pferdes hat die Verletzung am darauffolgenden Tag bemerkt. Eine Tierärztin schloss nach einer Untersuchung eine Selbstverletzung aus. Lebensgefahr für das Tier besteht nicht. Drei weitere Pferde, die sich ebenfalls im Stall befanden, blieben unverletzt.
Wie <a href="www.reitsportnews.at"target="_blank">reitsportnews.at berichtet, tritt Roland Fischer mit Jahresende von seiner Funktion als österreichischer Nachwuchs-Springreferent zurück.
Berufliche Aufgaben, die ihn sehr in Anspruch nehmen, seien der Grund für die Niederlegung des Amtes, das - ernst betrieben - sehr zeitintensiv ist.
Wer die Nachfolge von Roland Fischer antreten wird, ist noch nicht klar.
Einer der erfolgreichsten deutschen Dressurreiter der 80er Jahre, Herbert Krug, ist im Alter von 73 Jahren nach langer Krankheit verstorben.
Bis zum Alter von 33 Jahren war der gelernte Winzer im Spring- und Vielseitigkeitssport unterwegs und wechselte erst spät in den Dressursport. Im Sattel seines dänischen Wallachs Muscadeur gehörte er bei den Europameisterschaften 1983 in Aachen zum siegreichen deutschen Team. In der Einzelwertung verfehlten die beiden mit Rang vier nur knapp einen Medaillenrang. Auch bei den Olympischen Spielen 1984 in Los Angeles und den Weltmeisterschaften 1986 im kanadischen Cedar Valley gewann das Paar mit der deutschen Dressurequipe Mannschaftsgold. Über den Teamtitel mit der deutschen Equipe konnte sich Herbert Krug auch mit seinem hessischen Wallach Floriano bei den Europameisterschaften 1987 im englischen Goodwood freuen.