Donnerstag, 1. März 2012
Urteil in der Causa Poetin
Erstellt von Cat um 14:19
<a href="steckenpferd.antville.org"target="_blank">2003 mit einem Kaufpreis von 2.5 Mio Euro das teuerste Auktionspferd aller Zeiten - <a href="steckenpferd.antville.org"target="_blank">2005 für 900.000,- Euro aus der Konkursmasse rausgekauft, 3 Monate später tot.
Sehr "umstritten" - die Stute Poetin
Nun wurde ein Urteil in der Causa "Poetin" gefällt: Das französische Gestüt Haras de Hus hatte 2005 die Stute Poetin aus der Konkursmasse des Vorbesitzers als Sportpferd erworben, 3 Monate später musste <a href="steckenpferd.antville.org"target="_blank">Poetin erst 8 jährig eingeschläfert werden; Diognose: hochgradige Hufrehe mit Sohlendurchbruch.
Haras de Hus <a href="steckenpferd.antville.org"target="_blank">klagte darauf im Jahr 2006 die ING Bank, die als Verkäufer aufgetreten war. Die Bank hätte ein nicht mehr reittaugliches Pferd als Sportpferd verkauft.
Das Gericht 1. Instanz und auch das Gericht 2. Instanz haben die Klage abgewiesen. Den endgültigen Ausschlag gab, dass Haras de Hus nicht beweisen konnte, dass die ING Bank von der Erkrankung gewusst hatte. Kostenpunkt für den Kläger: rund 1,2 Mio Euro.
FEI droht Dressurreiterclub mit Rausschmiss
Erstellt von Cat um 14:07
Die Internationale Reiterliche Vereinigung (FEI) betreibt den Ausschluss des Internationalen Dressurreiter Club (IDRC). Hintergrund ist ein Streit um den Reiter-Vertreter im FEI-Dressur-Komitee. Präsidentin Kyra Kyrklund warf im Gespräch mit st.georg online der FEI undemokratische Vorgehensweise vor.
<a href="www.st-georg.de"target="_blank">zur Zusammenfassung des Gesprächs
Rudolf Mrstij spricht über seinen Rücktritt als nö Vize
Erstellt von Cat um 13:55
Rudolf Mrstik, Vizepräsident des NÖ Pferdesportverbandes, ist am Freitag, den 10. Februar 2012 offiziell von seinen Funktionen zurückgetreten. In einem Interview mit Petra Gmainer-Wiedemann und Mag. Leopold Pingitzer von <a href="www.pferdplus.com"target="_blank">pferdplus.com erklärt er seine Beweggründe.
<a href="www.pferdplus.com"target="_blank">Das Interview zum Nachlesen
Theorie-Kursserie am Heldenberg
Erstellt von Cat um 13:50
Aufgrund des großen Anklangs führen der NOEPS und die Spanische Hofreitschule die Theorie-Kursserie am Heldenberg fort
Termine 2012: Dienstag, 15. Mai 2012
Mittwoch, 12. September 2012
Kursort: Spanische Hofreitschule Heldenberg
Zeit: 9 - 12 Uhr
Teilnehmerzahl: mindestens 30
Voraussetzung ist die Mitgliedschaft in einem niederösterreichischen Verein
<a href="steckenpferd.antville.org"target="_blank">Weitere Details
Montag, 27. Februar 2012
Masters of Dirt: Charity mit Horseball-Team
Erstellt von Cat um 13:05
Das Horseballteam "Reiterstadl-St. Leopold" hat vergangenen Samstag die <a href="www.mastersofdirt.com"target="_blank">Masters of Dirt getroffen, die Superstars hatten an drei aufeinanderfolgenden Tagen die Wiener Stadthalle mit atemberaubender Show und Stunts zum kochen gebracht.
Bei der Aftershowparty im Wiener Praterdome signierten die Fahrer einige Sammlerstücke (zB einen Horseball), die zugunsten des Kinderdorfes Pöttsching, das vom Horseballteam offiziell unterstützt wird, versteigert werden.
Finden Horseball viel zu gefährlich ... die Masters of Dirt beim Signieren des Horseballs
Ein großer Dank geht an dieser Stelle an das Management des Praterdome: die Horseball Teamspieler wurden großzügigst untergebracht und hatten somit die Möglichkeit, im Anschluss an die Show die Fahrer persönlich kennen zu lernen.
Der Veranstalter des Megaspektakels "Masters of Dirt", Georg Fechter, unterstützte diese Aktion ebenfalls, sorgte dafür, dass die Fahrer zur Autogrammstunde bereitstanden und organisierte den Ablauf.
Freundlich, umgänglich und hautnah wurde Seite an Seite gefeiert als gehörten die Reiter schon immer "dazu". Für großes Schmunzeln sorgten die Aussagen einiger Fahrer nach Anblick der Horseballfotos, die Reiter seien ja "crazy", denn auf Pferde würden die meisten Masters nicht steigen wollen.
Guter Start in die Busch-Saison
Erstellt von Cat um 11:42
Einen guten Start in die kommende Vielseitigkeitssaison haben Harald Ambros und Harald Siegl in Montelibretti in Italien hingelegt.
Harald Ambros platzierte sich in der 3*-Prüfung mit Quick auf Rang sechs (60,40) und mit O-Feltiz auf Rang zwölf, Harald Siegl wird im Sattel von Nebelwerfer Siebzehnter.
Harald Ambros und Quick, hier in Kentucky 2010 (c) Michael Mildner
Der Sieg geht an Karin Donckers (46,20), gefolgt von den Andrew Hoy (51,20).
Spaß in Spanien - Oliva Nova
Erstellt von Cat um 11:35
haben hier wohl Rene Tebbel und sein Hengst. Die beiden nutzen die Gelegenheit für einen Ausritt im Meer.
(c) Manfred Leitgeb
Der Sieger von Wiener Neustadt heißt Piet Raijmakers jr.
Erstellt von Cat um 11:14
Der Sonntag war ein guter Tag für den Niederländer <a href="www.pietraijmakers.nl"target="_blank">Piet Raijmakers jr: Er holte sich beim Eröffnungsturnier der Equestrian Winter Tour bei <a href="www.horses4sport.com"target="_blank">Michael Steinbrecher gleich 2 Grand Prix Siege: Mit dem KWPN Wallach Van Schijndel's Valentino ritt er im Grand Prix von Wiener Neustadt im Stechen seinen 6 Konkurrenten davon und holte sich den Sieg vor dem Bulgaren Rossen Raitchev mit Capoccino (45,22 sec) und Amke Stromen aus Deutschland mit Karaco (46,3 sec).
Sieger in beiden Grand Prix in Wiener Neustadt: Piet Raijmakers jr (c) Miriam Tilli
Gleich im Anschluss fand der Little Grand Prix von Wiener Neustadt statt und wieder zeigte sich Piet Raijmakers jr seiner Favoritenrolle gerecht: Mit Van Schijndel's Lys Platin holte er sich den Sieg ganz knapp mit 0,1 Sekunden Vorsprung vor dem Tschechen Ales Opatrny, der Michael Steinbrecher's Topp-Nachwuchspferd Connycor gesattelt hatte.
Alle Ergebnisse im Detail gibt es auf <a href="admin.reitergebnisse.at"target="_blank">reitergebnisse.at
Ausführliche Berichte aller Tage gibt es auf <a href="www.pferdenews.eu"target="_blank">pferdenews.eu
Sonntag, 26. Februar 2012
Chilli van Dijk nun mit "NRW"
Erstellt von Cat um 17:47
Chilli van Dijk, Topp-Pferd von Stefan Eder erhält vom Westfälischen Pferdezuchtverband das begehrte Prädikat NRW verliehen.
In der vergangenen Saison ließen der 13-jährige Champion du Lys Sohn mit beachtlichen Erfolgen aufwarten. Platzierungen uns Siege auf vielen internationalen Turnieren der 4* und 5* Kategorie, das Highlight ohne Zweifel der 2. Platz im Zeitspringen bei den Europameisterschaften in Madrid (ESP).
Chilli und Stefan Eder vergangenen November in Wien - ganz knapp am Sieg im Grand Prix vorbei
Chilli hat sich 2011 mit seinen Toppleistungen als bester Westfale in der FEI Weltrangliste der Springpferde als 53. platziert und befindet sich somit inmitten der absoluten Spitzengruppe der weltbesten Springpferde.
Als Dank und Anerkennung für die herausragenden internationalen Erfolge hat das Westfälische Pferdestammbuch entschieden, seinem weltweit besten Springpferd Chilli van Dijk das begehrte Prädikat NRW zu vergeben. Der gekörte Schimmelhengst wird somit in Zukunft unter dem erweiterten Namen Chilli van Dijk NRW an den Start gehen.
Donnerstag, 23. Februar 2012
M.A. Rath schließt Rollkur nicht aus
Erstellt von Cat um 15:44
"Wir werden keine Methoden anwenden, die nicht den Richtlinien der FEI entsprechen und unsere Art und Weise, Pferde auszubilden und zu reiten, selbstverständlich beibehalten", sagte Rath im Interview mit <a href="www.spiegel.de"target="_blank">Spiegel online als Reaktion auf die Kritik des BBR.
Damit wäre aber auch die Anwendung der "Rollkur", oder "Hyperflexion", wie die Methode auch genannt wird, nicht ausgeschlossen, denn die FEI hat die Rollkur - in Maßen angewendet - nicht verboten.
Die Bundesvereinigung der Berufsreiter in Deutschland, BBR, hatten Kritik an Sjef Janssen als neuer Trainer von Rath und Totilas geübt, da Janssen Anwender und Verteidiger der Rollkur ist.
"In den kommenden Wochen und Monaten gilt meine volle Konzentration dem Ziel, mich mit Totilas für Olympia zu qualifizieren um dann möglichst weit oben zu stehen", so Rath weiter.
Und mit diesem Ziel hat er noch alle Hände voll zu tun, denn es läuft ja - nach Mitbesitzer Paul Schockemöhle - nicht "alles nach Plan" mit dem Duo Rath/Totilas (s.u.). Ob die Differenzen überbrückbar sind - das werden wir sehen, spätestens in London.