steckenpferd
Mittwoch, 27. Juni 2012

Oberösterreich ist BLMM der Vielseitigkeit 2012

Vergangenes Wochenende wurde in Piber im Rahmen eines internationalen Vielseitigkeitsturniers auch die Bundesländermannschaftsmeisterschaft ausgetragen.

Eva Maria Wiesinger, Lea Siegl, Susanne Laus, Susanne Weissl, Ernst Scheiblhofer und Harald Ambros gingen dabei für Oberösterreich an den Start - mit Erfolg: Mit 174,40 Punkte holten sie sich den Sieg vor Niederösterreich (Katharina List, Vinzenz Dobretsberger, Katharina Kasperak, Tomasz Trela, Charlotte Dobretsberger und Dagmar Lipp) und Steiermark 2 (Thea Wagner, Verena Egger, Michael Spörk, Lisa Held, Philip Blindhofer und Daniel Dunst).

Der St. Martiner Ernst Scheiblhofer zeigte auch beim CIC* seine Klasse und platzierte sich mit Acordelli als bester Österreicher auf dem hervorragenden 3. Platz -Die Siegerin der Prüfung kommt aus Tschechien: Gabriela Slavikova ritt mit Ulma auf Platz 1, Platz 2 geht nach Italien an Matteo Arrighi mit Quieto du Pin.

Beim CIC** demonstrierten Charlotte Dobretsberger und ihr bewährter Exkalibur MT ihr Können und holten sich souverän den Sieg vor Dagmar Lipp mit Bolybawn Prince und dem Deutschen John Meinen mit Graf Georgenburg.

Dienstag, 26. Juni 2012

Sportverbot für Frauen in Saudi Arabien

Saudi-Arabien ist ein Religionsstaat, in dem Frauen sportliche Betätigung untersagt ist. Dennoch arbeitet das Internationale Olympische Komitee (IOC) daran, dass Sportlerinnen aus dem streng muslimischen Land in London starten können.

Die Geschichte wäre zu schön und zu spektakulär gewesen: Eine 20 Jahre alte Springreiterin startet in London als erste Frau für Saudi Arabien bei Olympischen Spielen.

Seit mehreren Tagen geisterten Meldungen über den London-Start von Dalma Rushdi Malhas vor allem durch Großbritannien, doch sie hatten einen Haken - sie stimmten so nicht. Die FEI sah sich schließlich sogar genötigt, ein Dementi zu veröffentlichen. Wohlwissend, dass es sich um ein äußerst sensibles Thema handelt und das IOC hinter den Kulissen verhandelt. Dalma Rushdi Malhas hat die Qualifikationserfordernisse nicht erbracht, ihr Pferd Caramell war verletzt.

Malhas stand deshalb so im Fokus, weil sie 2010 bei den olympischen Jugendspielen in Singapur eine Bronzemedaille geholt hatte. Schon ihr Start war eine kleine sportpolitische Sensation. Die FEI ist darauf "sehr stolz", wie Vos sagte. Der Verband sei zuversichtlich, "sie wieder auf der olympischen Bühne zu sehen", fügte der Generalsekretär heute gegenüber der dpa an.

Das Thema Frauen und Saudi Arabien ist heikel, schließlich setzt sich IOC-Boss Jacques Rogge höchstpersönlich für die olympische Gleichberechtigung ein. Rogge will die Saudis dazu bewegen, als letzte Delegation auch eine Frau in ihre Olympia-Mannschaft aufzunehmen. Der FEI-Generalsekretär fügte daher auch an, dass "das IOC ein Reihe anderer Athletinnen von Saudi Arabien aus andere Sportarten in Betracht zieht". Als mögliche London-Starterinnen gelten nun noch eine Leichtathletin und eine Judoka

Am Sonntag veröffentlichte die saudische Botschaft in London eine kurze Erklärung, wonach weibliche Teilnehmerinnen "unter der Obhut des Saudischen Olympischen Komitees" stehen. Dies gilt als indirekter Hinweis darauf, dass ihre Teilnahme grundsätzlich möglich ist. König Abdullah soll nach Beratungen mit islamischen Geistlichen und Rechtsgelehrten so entschieden haben.

Sonntag, 24. Juni 2012

Große Klasse! Alice Janout ist Staatsmeisterin

Alice Janout hat sich heute mit Wodka Lime im 2. Teilbewerb den Österreichischen Meistertitel der SpringreiterInnen geholt. Zwar musste sie sich im heutigen S-Springen (gebaut von Adi Appe) im <a href="www.ghpc.at"target="_blank">GHPC einer weiteren Amazone, nämlich Comebackerin Astrid Kneifel, geschlagen geben, der 2. Platz reichte jedoch nach Rang 6 in der ersten Wertungsprüfung für den Titel. Nach eben dieser Astrid Kneifel - damals noch Wöss - ist Alice Janout die erste Amazone seit 15 Jahren, die sich zur Österreichischen Staatsmeisterschaft küren durfte.

Alice und Wodka Lime auf dem Weg zum Titel (c) Michael Rzepa

„Ich kann es eigentlich kaum noch glauben. Toll, dass ich hier in Kärnten den Titel holte, wo ich doch geborene Kärntnerin bin“, strahlt die frisch gebackene Meisterin. Auch Wodka Lime ist irgendwie ein Kärntner, denn er war früher im Stall von Gerfried Puck zu Hause.

Simon Johann Zuchi war mit einem Pferd aus eigener Zucht „Apollo von Pachern“, Dritter nach dem ersten Teilbewerb, konnte sich aber auf Rang zwei verbessern und ist Vize-Staatsmeister 2012. Auf dem dritten Platz ritt der steirische Mannschaftskollege Markus Saurugg mit seiner neunjährige Stute „Texas“.

Dr. Georg Hladik, der nach dem ersten Teilbewerb am Freitag sensationell mit dem einzigen Nuller-Konto in Führung ging, musste heute mit Obora's Partano 29,75 Fehlerpunkte in Kauf nehmen und mischte damit nicht mehr vorne mit.

Aachen ohne Totilas - Olympia gefähret ?

Der Millionen-Hengst Totilas steht vorerst ohne Reiter da. Matthias Alexander Rath ist am Pfeifferschen Drüsenfieber erkrankt. Der Olympia-Start ist in Gefahr - und damit auch die angestrebte Medaille in London für die Dressur-Equipe.

Die Erkrankung von Totilas-Reiter Matthias Alexander Rath hat das deutsche Dressur-Team schwer getroffen. Sechs Wochen vor den Olympischen Spielen ist völlig unklar, ob der 27-Jährige mit dem Millionen-Hengst in London starten kann. Alles hängt davon ab, wie schnell sich Rath vom Pfeifferschen Drüsenfieber erholt. "Das ist eine Schreckensnachricht", sagte Bundestrainer Jonny Hilberath der Nachrichtenagentur dpa. "Jetzt haben wir so gute Paare, und dann das jetzt."

Fest steht: Ohne das Duo wird es wesentlich schwieriger, die angestrebte Medaille in London gegen die Briten, die Niederlande oder Dänemark zu holen. "Matthias Rath und Totilas in Topp-Form sind ganz eine klare Verstärkung", betont auch Dennis Peiler, Geschäftsführer der Deutschen Reiterlichen Vereinigung (FN).

Rath wurde zunächst für 12 bis 14 Tage ein Sportverbot erteilt. Ein Start beim am Freitag beginnenden CHIO ist somit nicht möglich. Das Turnier in Aachen ist die zweite Sichtung vor die Nominierung. Bei optimalem Heilungsverlauf kann Rath nach der zweiwöchigen Pause wieder reiten. Wenn nicht, wird es schwierig. "Das muss man als Sportler und Reiter erst einmal verkraften", meinte Hilberath.

Die Krankheit ist ein neuer Schlag in der ohnehin schwierigen Zusammenarbeit zwischen Rath und Totilas. Seit der als Wunderpferd verklärte Hengst Ende 2010 von Paul Schockemöhle für unbestätigte 10 Millionen Euro gekauft und Rath zur Verfügung gestellt wurde, gab es immer wieder Schlagzeilen - nicht immer positive.

Zum einen versuchte das Umfeld einen Riesen-Hype um das Pferd zu inszenieren, zum anderem blieb das Paar oft hinter den geschürten Erwartungen zurück und musste sich mit Spekulationen über den Gesundheitszustand des Hengstes auseinandersetzen. Zuletzt wurde auch noch über umstrittene Trainingsmethoden bei Totilas diskutiert. Nun auch noch Raths Erkrankung.

Der schwarze Schönling wird vorerst von Klaus Martin Rath bewegt. "Es ist ja ein Glück im Unglück, dass Matthias' Vater Trainer und Profi ist und das Pferd arbeiten und in Kondition halten kann", sagte Hilberath.

Die Entscheidung, ob Rath und Totilas in London dabei sind, wird nach einem Besuch einer kleinen Delegation am 6. Juli unter anderem mit Equipechef Klaus Roeser und Hilberath fallen. Unmittelbar nach Ende des CHIO am 8. Juli muss der Verband seine Vorschläge für die Teams im Springen, der Vielseitigkeit und der Dressur an den Deutschen Olympischen Sportbund (DOSB) senden.

Samstag, 23. Juni 2012

Steiermark ist Mannschaftsmeister

Barbara Belousek, Mario Bichler, Markus Saurugg und Simon Johann Zuchi holten gestern in <a href="www.ghpc.at"target="_blank">Treffen den 6. ÖMM Titel in die Steiermark. Lag nach der 1. Runde noch Vorarlberg in Führung, konnten die Steirer sich im 2. Umlauf in Front katapultieren.

Die frischgebackenen Mannschaftsmeister mit Gastgeberin Kathrin Glock (c) Studio Horst

Mit gesamt 24 Fehlerpunkten holten sie sich den Sieg vor Niederösterreich (Alice Janout, Simone Scheiblauer, Anton Martin Bauer und Christian Schranz) mit 28,25 Fehlerpunkten und der gemischten Mannschaft (Franz Aschenbrenner, Helfried Knotz, Rob Raskin und Christian Rhomberg) mit 42 Fehlerpunkten.

Georg Hladik siegt in der Einzelwertung Nur einem gelangen gestern 2 Nullrunden - blieben im ersten Umlauf noch 3 Reiter fehlerfrei - Georg Hladik, Dieter Köfler und Rob Raskin - so gelang dies im 2. Umlauf nur mehr dem <a href="www.pferdeklinik-pegasus.at"target="_blank">Tierarzt aus Breitenfurt mit <a href="www.obora.com"target="_blank">Obora's Partano. Damit sicherte sich Georg Hladik eine hervorragende Ausgangsposition für den 2. Meisterschaftsbewerb am Sonntag.

Pole Position für den 2. Umlauf der ÖM: Georg Hladik mit Obora's Partano (c) Michael Rzepa

Platz 2 der Einzelwertung ging an Dieter Köfler mit <a href="www.ghpc.at"target="_blank">Glock's Prince de Vaux und Simon Johann Zuchi mit seinem selbergezogenen Apollo von Pachern.

<a href="www.sportergebnisse.at"target="_blank">Alle Ergebnisse im Detail

Freitag, 22. Juni 2012

144. Galopper Derby im Magna Racino

Der Renntag am Sonntag dem 24. Juni (Beginn: 13 Uhr) bietet das Highlight der Galopprenn-Saison 2012 im Magna Racino.

Das Österreichisches Galopper-Derby erfährt seine nunmehr 144. Auflage und ist damit die älteste und traditionsreichste Sportveranstaltung Österreichs.

Das mit € 60.000,- dotierte Magna Austrian Derby für 3-jährige Hengste und Stuten ist der sportliche und gesellschaftliche Höhepunkt des Pferderennsports in Österreich. 10 Galopper werden über die Distanz von 2200 m laufen - mit dem aktuellen Schweizer Derbysieger Green Fees (Yannick Letondeur) und dessen Runner-Up Raheb (Frederic Spanu) kommen zwei hochkarätige, in Frankreich bestechend agierende Pferde ins Racino. Ihnen in den Weg stellt sich Österreichs große Sieghoffnung Bay Vatoria mit Jean Pierre Lopez im Sattel. Die einzige Stute in diesem traditionsreichen Rennen zeigte in den Oaks d’Italia eine beindruckende Leistung und ihr Besitzer Dr. Hagen Zappe erhofft sich einiges: "Natürlich wünschen wir uns den Sieg, Bay Vatoria ist in super Verfassung und hat ein richtiges Kämpferherz, die Vorzeichen stehen also gut. Wir wissen aber auch dass ein Rennen erst einmal gewonnen werden muss und gerade das Derby eine besondere Herausforderung für Pferd und Reiter ist. Schön wäre es den Sieg nach Österreich zu holen und nach 52 Jahren wieder eine Stute als Derby-Siegerin zu haben."

Österreichische Hoffnung: Bay Vatoria (c) Peter Friesenbichler

Deutschlands Trainer Werner Hefter schickt Dartagnan d’Azur ins Rennen, mit dem sich Jockey Karoly Kerekes ebenso berechtigte Hoffnungen macht. Eine weitere rein österreichische Komponente ist Jolly Jumper (Erwin Dubravka).

Abseits des Derbys warten zwei weitere Highlights auf die Rennsportfans . Im "EU-Preis" steht I do unter Stefano Landi vor seinem dritten Sieg in Serie. Seine Herausforderer sind Ange d’Azur (Karoly Kerekes) und Lights On Me (Gerlinde Mühlbichler). Im "Born Wild Steher-Preis" gibt der Derbysieger aus dem Jahr 2010, Tingly (Karoly Kerekes), sein Comeback im Magna Racino. Aber auch Pacino Mo sollte unter Robert Sara für einen Spitzenplatz vorzumerken sein.

Zuchtrennen für Traber Spannend wird auch das Zuchtrennen der Traber, die "Proven Freight-Trophy" um € 20.000,-: Favorit Kaka trifft hier mit Gerhard Biendl, der bislang all seine Starts 2012 im Magna Racino siegreich beendete, auf Jahrgangsgefährten Alegro (Rudolf Haller) und den um eine Jahr älteren Akkon mit Johann Lichtenwörther- man darf gespannt sein wer sich hier die Lorbeeren abholen wird.

Renn-Atmosphäre pur wird im Racino überall zu spüren sein und very British wird es auf den Besucher-Rängen zugehen. Bereits traditionell wird am Derbytag natürlich wieder der schönste Hut prämiert. Freier Eintritt für alle Damen mit Mut zu Hut! Spannender Sport mit den schnellsten vierbeinigen Athleten gepaart mit Ascotfeeling, Brunch im Panoramarestaurant Fortunas, Kinderbetreuung, Hüpfburg, Ponyreiten sowie die Stallführung machen den Derbytag im Magna Racino zu einem Erlebnis für die ganze Familie.

Ereignisreicher Sommer am Gurhof

Auf der Reitanlage <a href="www.schloss-gurhof.at< im Dunkelsteinerwald von Armin Krenn ist diesen Sommer einiges los:

Armin Krenn freut sich auf die Aktivitäten auf seiner Anlage
  • Von 9. bis 11. Juli findet ein Springlehrgang mit Armin Krenn statt - Kostenpunkt € 150,- inkl Training, Box und Anlagenbenützung.

  • Am 12. Juli wird eine Lizenzprüfung ausgetragen

  • Von 14. bis 15. Juli findet dann ein CSN-C/CSNP-C statt, bei dem auch die frischgebackenen Lizenzinhaber ihr Können unter Beweis stellen dürfen.

  • Von 4. bis 7. Oktober hält Elmar Polmmann-Schweckhorst einen Springkurs ab - Kostenpunkt: € 285,- inkl Empfangsimbiss, Training, Box und Anlagenbenützung.

  • Und zu guter Letzt gibt es einen Jugenddressurkurs mit Kirsa Steinböck. Der Jugenddressurlehrgang findet von 3. bis 4. November statt für ReiterInnen ab Reiterpaßniveaus bis R1 im Alter von bis zu 18 Jahren. Anmeldung unter elisabeth.schoen@noe-pferdesport.at

Nähere Informationen zu allen Events gibt es auf <a href="www.schloss-gurhof.at"target="_blank">www.schloss-gurhof.at

Mittwoch, 20. Juni 2012

Staatsmeisterschaften der Springreiter

Ab morgen bis Sonntag gehen auf der luxuriösen Anlage des <a href="www.ghpc.at"target="_blank">GHPC die österreichischen Staatsmeisterschaften der Springreiter über die Bühne.

Geht es am Donnerstag bei den Springprüfungen für junge Pferde und in den Klassen M und S* für die RS4 Reiter um ein erstes Aufwärmen, so wird bereits am Freitag (22.06.) der erste Titel vergeben: Im 1. Teilbewerb der Österreichischen Meisterschaften – einer Springprüfung der Klasse S*** – werden auch die Österreichischen Mannschaftsmeisterschaften unter den Bundesländern entschieden. Am Sonntag wird mit dem zweiten Teilbewerb der österreichische Staatsmeistertitel vergeben.

Unterhaltung und Gedanken an Mensch & Tier in Not

Auch die Unterhaltung kommt im GHPC nicht zu kurz: Dick Brave und DJ Ötzi sorgen am Freitag bzw Samstag für Stimmung, anschließend wird die Riderslounge beim Alpenspan-Nightfever zum nächtlichen Hotspot.

Dorian Steidl führt durch das Programm und das traditionelle Do & Co Catering wird von vielen schon mit besonderer Vorfreude erwartet. Es verleiht der Veranstaltung eine ganz besondere Note und dient noch dazu einem karitativen Zweck, denn die Aktion „Kärntner in Not" wird mit den Reiterspenden aufgerundet von Gaston Glock tatkräftig unterstützt. Zusätzlich denkt man im GHPC mit Spendenaktionen für das Gut Aiderbichl und die Arge Sozial auch diesmal an Menschen und Tiere in Not.

Aktuelle Berichte gibt es wie immer auf <a href="reitsportnews.at<, einen Live-Stream auf <a href="www.ClipMyHorse.tv<.

Start- und Ergebnislisten gibt es auf <a href="www.sportergebnisse.at<

Montag, 18. Juni 2012

Das Wichtigste in Kürze

  • Renate Voglsang fährt nach London !!
Renate Voglsang und Fabriano auf (c) Michael Rzepa

Die offizielle Bestätigung durch die FEI steht zwar noch aus, dürfte aber nur noch Formsache sein.

Mehr dazu auf <a href="www.reitsportnews.at"target="_blank">reitsportnews.at

  • Am vergangenen Wochenende fand im italienischen Casorate Sempione das CPEDI3* statt bei dem Österreich von Jutta Rus-Machan mit Fandango und Tausendsassa (Grade IV) und Pepo Puch mit Good Boy’s Feeling (Grade Ib) vertreten war.
Pepo Puch und Good Boy' Feeling - eine Klasse für sich (c) Veronika Walter

Das Resultat kann sich sehen lassen: Drei Starts im Grad Ib und 3 zweite Plätze für Pepo Puch und Good Boy's Feeling, Jutta Rus-Machan ritt mit einer Kürbewertung von 65,5 % am Sonntag auf Platz 3. <a href="www.catiecheval.it"target="_blank">Alle Ergebnisse im Detail

  • Voltigieren: Die EM Teilnehmer stehen fest Entscheidend war das Turnier am Wochenende in Markgrafneusiedl (BLMM) für die Teilnehmerauswahl der Europameisterschaft der Allgemeinen Klasse in Le Mans/FRA in der dritten August-Woche und der Europameisterschaft der Junioren in Pezinok/SVK in der ersten August-Woche. <a href="www.reitsportnews.at"target="_blank">Zu der Liste der EM-Teilnehmer

  • Beim CDI3*, CDI-W; CDIP, CDIYH Lipica holt sich Florentina Gisi Lorenz mit Golden Juicy den Sieg in der Pony Kür. In der Internediaure wurde Bettina Wurzinger wird mit Dorian Dritte, Markus Jungwirth wird Fünfter mit Count Basie. <a href="eventcontent.hippoonline.de"target="_blank">Alle Ergebnisse im Detail

  • Mario Bichler hat am Samstag beim CSI**-Springreitturnier in Farrach den "Gold-Tour-Preis" gewonnen. Auf Carrion de Los Condes siegte er in fehlerfreien 57,20 Sekunden und sicherte sich damit einen Siegespreis in Höhe von 7.755 Euro.

Mario und Carrion de los Condes holten sich den Sieg im Golr-Tour-Preis. (c) Archiv Manfred Leitgeb

Nur 0,4 bzw. 0,8 Sekunden dahinter landeten die Italiener Roberto Turchetto auf Baretto bzw. Francesca Ciriesi auf Que Sera. Stefan Eder, der Sieger der gestrigen Gold-Tour, ritt auf Platz 5. <a href="www.sportergebnisse.at"target="_blank">Alle Ergebnisse im Detail

Samstag, 16. Juni 2012
Sie sind nicht angemeldet