steckenpferd
Montag, 30. März 2009

WC Finale Dressur - Teilnehmer

Die Teilnehmer am Weltcup Finale der Dressur in Las Vegas stehen fest:

Anky van Grunsven (NED) - Painted Black (Titelverteidigerin)

Marco Bernal (COL) - Diamore Jan Brink (SWE) - Briar Adelinde Cornelissen (NED) - Parzival Jeannette Haazen (NED) - Nartan Ashley Holzer (CAN) - Pop Art Hans-Peter Minderhoud (NED) - Nadine Steffen Peters (USA) - Ravel Michal Rapcewicz (POL) - Randon Heath Ryan (AUS) - Regardez Moi Minna Telde (SWE) - Don Charly Monica Theodorescu (GER) - Whisper Isabell Werth (GER) - Satchmo oder Warum Nicht,

Wildcards: Jan Ebeling (USA) - Rafalca Leslie Morse (USA) - Kingson

CSI4* Toscana Tour

In der Zweiphasen-Springprüfung (1,30m) mit 27 Teilnehmern platziert sich Thomas Frühmann auf dem 8-jährigen Nachwuchspferd Juvina auf Rang 4.

In der Zweiphasen-Springprüfung (1,35m) mit 86 Teilnehmern platziert sich Peter Englbrecht auf dem 8-jährigen Hengst Landronald Z auf Rang 9.

Vici und Augustin in Hochform

CDI4* Dortmund (GER). Den mit 50.000 Euro dotierten Grand Prix Special beenden Vici Max-Theurer und Augustin OLD auf Rang 5 (71,50%).

Vielverpsrechend unterwegs: Vici und ihr Augustin (c) Michael Rzepa

„Ich bin total happy. Abgeklärt, souverän und ausdrucksstark ist Augustin die Prüfung gegangen, als wäre er ein alter Routinier. Aber dabei ist er erst 9 Jahre alt. Wenn sich Augustin weiterhin so großartig entwickelt können wir in Zukunft etwas wirklich Großes erreichen!“, freut sich Vici über ihr erfolgreiches Abschneiden.

Der Deutsche Matthias Alexander Rath auf Sterntaler-Unicef jubelte über den Sieg im Grand Prix Special. Mit 75,75% verwies er Isabell Werth auf Warum Nicht FRH (73,00%) auf Rang 2. Platz 3 ging mit 71,833% and die Dänin Nathalie Sayn-Wittgenstein auf Rigoletto.

Samstag, 28. März 2009

Vici setzt Erfolge auch am Samstag fort

CDI4* Dortmund (GER).

Den Qualifikations-Grand Prix für den Grand Prix Special beenden Vici Max-Theurer und Augustin OLD auf Rang 3 (70,89%). Der Sieg geht an den Deutschen Matthias Alexander Rath auf Sterntaler-Unicef (75,66%), gefolgt von Isabell Werth (GER) auf Warum nicht FRH (74,38%).

Mit Falcao OLD platzierte sich Vici in der Grand Prix Kür mit 71,15% auf den sehr guten 3. Rang. Die schwedische Amazone Tinne Wilhelmson-Silfven auf Solos Carex gewinnt die Prüfung mit 72,75 %, gefolgt von Isabell Werth (GER) auf First Class (72,05%).

Vici beim CDI4* Dortmund Zweite

Vici Max-Theurer und Falcao OLD platzieren sich im Grand Prix mit 68,979 % auf dem 2. Rang. Die deutsche Amazone Sabine Becker auf Lamarc WRT gewinnt die Prüfung mit 69,149%.

Das intensive Training der letzten Wochen mit Vater und Trainer Hans Max-Theurer und dem deutschen Dressurausbilder Jonny Hilberath hat gefruchtet. Beim Vier-Sterne-Turnier in der Dortmunder Westfalen-Halle holte sich Vici mit ihrem 17-jährigen Olympiapferde Falcao OLD mit einer schwungvollen und nahezu fehlerfreien Vorstellung im Grand Prix den 2. Platz. Gewonnen wurde der Grand Prix, der als Qualifikation für die heutige Grand Prix-Kür diente, von der Deutschen Sabine Becker auf dem 13-jährigen Pferd Lamarc WRT mit 69,149%. Der dritte Platz geht an Isabell Werth und First Class (67,957%).

Freitag, 27. März 2009

Peter Engelbrecht siegreich in Arezzo

Zum Abschluss der Youngster Tour im Rahmen der Toscana Tour in Arezzo holte sich der Oberösterreicher Peter Englbrecht auf seinem Nachwuchspferd V6 den Sieg im Finale der 7-jährigen Pferde über 1,30m.

Peter Engelbrecht auf V6 waren in Arezzo erfolgreich. (c) privat/Archiv

Peter Englbrecht setzte sich im Rahmen der Toscana Tour mit seinen Nachwuchshoffnungen mit Topp-Platzierungen erfolgreich in Szene sowohl mit dem 5-jährigen Tino, als auch mit dem Siegerpferd V6 jubelte er im Finale der 7-jährigen Pferde über den Sieg.

Mehr und alle Ergebnisse dazu auf <a href="www.reitsportnews.at"target="_blank">reitsportnews.at

Montag, 23. März 2009
Freitag, 20. März 2009

Butt's Abraxxas weiter unter Ingrid Klimke

Lange musste Ingrid Klimke um ihr Goldpferd Butt's Abraxxas bangen - <a href="steckenpferd.antville.org"target="_blank">Unstimmigkeiten mit dem Mitbesitzer ließen die Zukunft des Paares unsicher scheinen.

Nun ist wieder Sicherheit für die beiden eingekehrt: Madeleine Winter-Schulze erwarb die Hälfte von Thomas Holtrup um kolportierte (aber nicht bestätigte) 600.000,- Euro.

Quelle und mehr dazu auf <a href="www.eurodressage.com"target="_blank">eurodressage.com

Österreichische Beteiligung an Turnieren im Ausland

Laut <a href="www.fena.at"target="_blank">fena.at werden folgende österreichische Reiter/innen am Wochenende im Ausland aktiv sein:

Springen

• CSI4*-W ´s-Hertogenbosch (NED) – 19. – 22.3.2009 - Gerfried Puck www.indoorbrabant.com

• CSI3* Toscana Tour (ITA) – 10. -29.3.2009

  • Thomas Frühmann, Helmut Morbitzer, Sophie Jakolitsch, Romana Hartl, Julius Peter Fränzl Ergebnisse unter eventcontent.hippoonline.de

• CSI2* Ravensburg (GER) – 18. – 22.3.2009

• CSI2* Kaposvar (HUN) – 20. – 22.3.2009

• CSI2* Busto Arsizio (ITA) – 20. – 22.3.2009

  • Andreas Berger, Alice Janout, Dieter Köfler, Fritz Kogelnig jun., Christoph Nothegger, Christoph Obernauer, Saskia Pfurtscheller, Christian Schranz, Sabine Seeburger-Schranz, Theresa Widauer, Michaela Zechner www.etrea.it

Dressur

• CDI3*-W Warschau (POL) – 22. – 22.3.2009

Distanzreiten

• CEI1*/2* Piancogno (ITA) – 21.3.2009

  • Harald Grinschgl – 122km
  • Bernd Langusch – 87km
Montag, 16. März 2009

Luder Beerbaum in B-Kader zurück gestuft

Ludger Beerbaum ist nach dem Verkauf des Spitzen-Pferdes All Inclusive in den B-Kader zurückgestuft worden. Der viermalige Olympiasieger hatte den zehnjährigen Wallach in der vergangenen Woche an den Mäzen des Iren Dennis Lynch verkauft.

Akzeptiert die Entscheidung als korrekt: Ludger Beerbaum. (c) Manfred Leitgeb

Beerbaum ist der erfolgreichste Springreiter der vergangenen 20 Jahre, gehört nun aber nicht mehr zu den Kandidaten für die Europameisterschaft Ende August im englischen Windsor.

"Das ist mehr als korrekt", kommentierte Beerbaum die Zurückstufung. Er habe mit Bundestrainer Otto Becker darüber bereits gesprochen. "Ich wollte keinen Lex Beerbaum", erklärte der 45-Jährige. Beerbaums bisherige Zugehörigkeit zum Championatskader sei "an sein Spitzenpferd All Inclusive gekoppelt gewesen", begründete der Spring-Ausschuss des Deutschen Olympiade-Komitees für Reiterei (DOKR) die Rückstufung.

All Inclusive war zuletzt Beerbaum Toppferd. Mit dem zehnjährigen Wallach hat Beerbaum bei den Olympischen Spielen im Einzel den siebten Platz und beim Weltcup-Finalturnier den vierten Rang belegt. "Ich bin ja nicht so schlecht aufgestellt, dass ich jetzt in ein Loch falle", sagte Beerbaum. Mit Enorm, Couleur Rubin und Coupe de Coeur hat Beerbaum mehrere Pferde im Stall, die Große Preise gewinnen können. Für die langfristigen Ziele WM 2010 und Olympia 2012 setzt Beerbaum vor allem auf die erst achtjährige Gotha.

Sie sind nicht angemeldet