Donnerstag, 19. November 2009
Österreichs Amazonen in Stuttgart
Erstellt von Cat um 15:55
Victoria Max-Theurer (OÖ) und Julia Kayser (T) ab heute beim Fünf-Sterne Weltcup-Turnier in Stuttgart (GER) im Einsatz.
Julia Kayser wird beim CSI5*-W mit Pherna und Valdato an den Start gehen; Victoria Max-Theurer sattelt beim CDI5*-W Falcao OLD und Eichendorff.
Informationen und den genauen Zeitplan finden Sie unter <a href="stuttgart-german-masters.de<;
Livetiming unter <a href="www.cpm24.tv<
TV-Tipp
Mittwoch, 18. November, 21 Uhr: Riders-Tour Club (News und Berichte), Eurosport
Samstag, 21. November, 14.35 bis 15.20 Uhr: Sport Extra (German Masters), SWR
Samstag, 21. November, ab 17 Uhr: Sport am Samstag (u.a. German Masters), SWR
Sonntag, 22. November, 16.30 bis 17.15 Uhr: Sport Extra (German Masters: Großer Preis), SWR
FEI: Aufregung bei der Generalversammlung
Erstellt von Cat um 15:12
Schmerzmittel ab 1.1.2010 wieder im Wettkampf erlaubt
Mit 53 von 102 Stimmen hat die FEI heute eine neue, liberalere Liste ("progressive list") verabschiedet, nach der es mit 1.1.2010 erlaubt sein wird, Pferde bei Wettkämpfen mit bestimmten Medikamenten zu behandeln.
Einige bisher verbotene Substanzen werden ganz oder bis zu einer Obergrenze erlaubt sein. Dazu gehört u.a. Phenylbutazon, ein Schmerz- und Entzündungshemmer, der erst in den 90er Jahren verboten wurde. Jetzt ist er in der Menge von
(8 mcg/ml Plasma) wieder zugelassen. Das ist rund dreimal so viel wie vor dem Verbot der Substanz.
Lactanase, ein Stärkungsmittel, das beim deutschen Springpferd Cornet Obolensky in Hongkong bekanntlich zu einem Schwächeanfall führte, ist künftig unbegrenzt erlaubt. In einigen Ländern wie Schweden kollidiert die neue Liste mit den gesetzlichen Bestimmungen.
Sven Holmberg kritisiert die Entscheidung heftig
Heftige Kritik gegen die Annahme der "progressiv list" kommt von FEI Vize Sven Holmberg, er unterstützt zu 100% die Null-Lösung und warnt vor den Reaktionen der Medien, addressierte er an die 102 nationalen Federationen.
Holmberg wurde im Anschluss seiner Kritik dennoch als chair of the jumping committee der FEI wiedergewählt.
<a href="www.horseandhound.co.uk"target="_blank">Horse&Hound
<a href="www.horseandhound.co.uk"target="_blank">Horse&Hound
Dr. Nolting von FEI hinausgeworfen
Quasi im gleichen Atemzug wurde gestern der deutsche Tierarzt Dr. Björn Nolting von der FEI gefeuert. Er war 2008 bei den Olympischen Spielen Mannschaftstierarzt und behandelte das Pferd von Marco Kutscher, Cornet Obolensky, mit Lactanase und Arnica, ohne die Behandlung zu deklarieren.
Nolting wurde von der offiziellen Liste der FEI - Tierärtze gestrichen. Kein deutscher Funktionär, der von dem Vorfall wusste, darf außerdem mehr eine FEI-Position bekleiden. Das betrifft Breido Graf zu Rantzau (Verbandspräsident), Reinhard Wendt (Chef de Mission) und Peter Hofmann (Springausschuss). Aus dem FEI-Bureau geworfen wurde Hanfried Haring (damaliger Generalsekretär der FN). Er darf aber weiterhin als internationaler Richter amtieren.
<a href="www.eurodressage.com"target="_blank">eurodressage.com
Mario Bichler mit Sicherheit erfolgreich
Erstellt von Cat um 10:35
Der in Mistelbach stationierte Tiroler Mario Bichler ist seit dem Fest der Pferde frisch liiert: sein neuer Partner - die Firma <a href="www.uvex-sports.de"target="_blank">Uvex, die ihn rund um ausstattet - und das mit Sicherheit!
Uvex ist führend in der Helmerzeugung und seit 2 Jahren auch im Bereich Reitsport steigend etabliert - das Motto: Protecting People.
Mario reitet ab sofort mit Uvex. (c) Manfred Leitgeb
Mario Bichler konnte sich in diesem Jahr bereits zum zweiten Mal nach 2003 den Casino Grand Prix Gesamtsieg holen. Vor wenigen Tagen bekam er aus den Händen von Elisabeth Max Theurer, BFV Präsidentin, seinen verdienten Siegespreis in Form von Casino Jetons im Wert von € 1.200-.
Montag, 16. November 2009
Ahlmann gewinnt Mercedes Grand Prix
Erstellt von Cat um 20:01
Spannender Abschluss des Festes der Pferde
Heute am Abend ging in der Wiener Stadthalle der Mercedes Wiesenthal Grand Prix über die Bühne.
40 Starter/innen waren für das Springen qualifiziert.
Lange ließ der erste Nuller auf sich warten: Samantha McIntosh brach den Bann als 17. Starterin, ihr folgten noch 5 Herren: Gilbert Böckmann, Cassio Rivetti, Christian Ahlmann, Franke Sloothaak und Piet Raijmakers jr., die den anspruchsvollen Parcours fehlerfrei absolvierten.
Christian Ahlmann und Lorenzo. (c) Manfred Leitgeb
Das verflixte letzte Hindernis wurde heuer vor allem den Österreichern zum Verhängnis - Frühmann, Puck und Fries verzeichneten dort ihren je einzigen Abwurf und verpassten damit das Stechen.
Samantha McIntosh legte mit Loxley als erste Starterin im Stechen eine saubere Nullrunde in der Zeit von 37, 63 Sekunden vor, musste sich aber dann doch noch dem Deutschen Christian Ahlmann mit Lorenzo geschlagen geben.
<a href="eventcontent.hippoonline.de"target="_blank">Ergebnis im Detail
Morbitzer abgesetzt ? Springreferat quo vadis ?
Erstellt von Cat um 19:57
Gabi Morbitzer ist nicht mehr Springreferentin. Bei der heutigen Präsidiumssitzung wurde ihre Funktionsperiosde beendet - Genaueres weiß man nicht.
Nur, dass der Sportdirektor, Ing. Franz Kager, interemistisch die Agenden übernimmt.
Folgende Aussendung des BFV gibt es dazu:
Umstrukturierung im Springreferat
Pferdesport, Wien. In der heute stattgefundenen Präsidiumssitzung wurde eine Neustrukturierung des Springreferates eingeleitet. Damit endet die siebenjährige Ära von Springreferentin Gabriele Morbitzer (OÖ).
Der Bundesfachverband für Reiten und Fahren in Österreich ist dabei die kompletten Strukturen in allen Pferdesportsparten zu erneuern. Die heutige Präsidiumssitzung in Wien brachte den Reformstart im Springreferat: Bundesreferentin Gabriele Morbitzer wurde nach einer siebenjährigen Amtszeit abberufen. Generalsekretär Ing. Franz Kager dankte ihr für ihre langjährige engagierte Arbeit und erinnerte an die vielen großartigen Erfolge ihrer Ära.
„Doch nun bedarf es frischem Wind für einen Neustart, um auch im kommenden Jahrzehnt wieder Erfolge zu verbuchen“, so Franz Kager. Das Präsidium wird bis Jahresende einen neuen Bundesreferenten präsentieren. Heute wurde bereits der neue Jugendkoordinator Roland Fischer aus Oberösterreich inthronisiert.
Sonntag, 15. November 2009
Der Sonntag Nachmittag in der Stadthalle
Erstellt von Cat um 17:09
Erster Sieg für "die Sense" in Wien
Mit dem Teamspringen, einer Qualifikation für den Grand Prix am Montag und mit den begehrten Weltranglistenpunkten dotiert, begann der Sonntag Abend um 16.45 Uhr.
20 Teams waren am Start - 2 davon im Stechen. Für das Team Mixed I (Ineichen, Fagerström, Postelsmann) ging Julie Ineichen ins Stechen, musste sich jedoch dem gegnerischen Stechstarter Christian Ahlmann geschlagen geben, der mit einem fulminanten Ritt den Sieg der Mannschaftsprüfung für das Team Mixed VI (Böckmann, Melchior, Ahlmann) heim holte.
Die siegreiche Mannschaft (c) Manfred Leitgeb
In der Einzelwertung holte sich The Sixth Sense mit Reiter Thomas Frühmann seinen ersten Sieg in der Wiener Stadthalle - bisher hat die Stadthalle der Sense kein Glück gebracht - damit ist jetzt Schluss, der Knopf ist draußen!
Endlich: Der Bann ist gebrochen! (c) Manfred Leitgeb
<a href="eventcontent.hippoonline.de"target="_blank">Ergebnis im Detail
Dressur: 2. Start, 2. Sieg
5 Paare zeigten am Abend ihre künstlerischen Darbietungen auf Grand Prix Niveau. Und das Ergebnis brachte wenig Überraschung: Ulla Salzgeber holte sich mit Wakana und einer Wertnote von 8,4 den Sieg vor Peter Gmoser und Cointreau (8,1).
Gute Siegesquote Ulla Salzgeber und Wakana. (c) Manfred Leitgeb
<a href="eventcontent.hippoonline.de"target="_blank">Ergebnis im Detail
Nachtprogramm
Die Schweizer Hymne ertönte zu später Stunde für Beat Mändli!
Stilsicher zum Sieg: Beat Mändli und Cassinga. (c) Manfred Leitgeb
Mit Cassinga entschied er die Golden Trophy um den Preis des Gestüts Georgenburg, eine Int. Zweiphasen- springprüfung über 1,50m, vor Cassio Rivetti (UKR) und Sandy. Platz drei für Irland: Cameron Hanley mit VDL Rocksina HD.
<a href="eventcontent.hippoonline.de"target="_blank">Ergebnis im Detail
Das Familienfest in Bildern
Erstellt von Cat um 17:05
Alle Bilder (c) Manfred Leitgeb
Europameister Kevin Staut mit Mitorganisator Thomas Frühmann und dem kleinen Show-Star
Der Sieger der K.O. Dressur Peter Gmoser auf Rainman
Haflingerhochsprungrekord über 1,65m: Heidi Zellhofer mit Escada
Show
Der Sieger im K.O. Springen - Jean Marc Nicolas
Samstag, 14. November 2009
Weiter gehts ... Tag 2 in Wien
Erstellt von Cat um 13:09
Der Tag startet mit Dressur - Finale Gutenhof Kür Cup
Der Samstag startete mit dem Finale des Gutenhof Kür Cup.
Ex-Miss World Ulla Weigerstorfer versetzte uns mit ihrer musikalischen Komposition zurück in unsere TV-Jugend - bei Klängen von Black Beauty, den Waltons und Winnetou kam fast ein wenig Melancholie auf.
Kathi Stumpf holt uns mit einem Tribute to Michael Jackson (mit Original Handschuhen ??) ins "Jetzt" zurück ... besser hätte es auch Jackson Bruder Jermain vorm Schloss Schönbrunn nicht in Szene setzen können.
Für beide reichte es dennoch nicht zum Sieg ... den holte sich Sabine Dürheim mit Umberto mit 70.833% vor Anja Luise Wessely mit Isegrimm (70.667%) und Franziska Fries mit Opal (70.000%).
Sabine Dürheim und Umberto. (c) Manfred Leitgeb
Zeitspringen - "Schwedenbombenpreis"
Zu Beginn hätte man meinen können, es gehe gar nicht um die Zeit - mit einigen gemütlichen Runden wurde das Springen um den Preis der Firma Niemetz am heutigen Nachmittag eröffnet. Doch Christian Schranz legte dann als 5. Starter mit Wega van de Padenborre doch die Zeitlatte ein wenig niedriger und forderte damit die Konkurrenz heraus.
Der Grandsigneur aus Frankreich, Jean Marc Nicolas zeigte uns dann wie das geht, mit dem Schnell-Reiten: In einer phänomenalen Zeit von 62,53 Sekunden holte er sich mit Oxford d'Esquelmesden Sieg mit einem Vorsprung von mehr als 6 Sekunden zu dem Zweitplatzierten und auch bestem Österreicher Mario Bichler mit Lascar (68,78 Sekunden). Auf Platz 3 der Tscheche Ales Opartny auf Titan mit 69,90 Sekunden.
Der Sieger Jean Marc Nicolas mit Oxford d'Esquelmes auf der Ehrenrunde. (c) Manfred Leitgeb
Favoritensieg bei der K.O. Dressur
Ulla Salzgeber war die Favoritin und auch nicht zu schlagen beim K.O Dressurbewerb. Gezeigt wurde die Passage, 3 Richter entschieden, welches von 2 Paaren in die nächste Runde kommt.
Im weiblichen Finale setzte sich Ulla Salzgeber auf Wakana mit Einstimmigkeit der Richter gegen Isabella Willibald mit Willibald's Indipendent durch.
Wiener Hallenderby an Ahlmann
Nur 4 Paare erreichten Samstag Abend beim Wiener Hallen-Derby das Stechen: die beiden Iren Thomas Ryan und Cameron Hanley, Christian Ahlmann und zur Freude des Publikums Hugo Simon mit Hors la Loi.
Es blieben auch alle 4 im Stechen fehlerfrei - den Sieg holte sich der Schnellste: Christian Ahlmann mit Perry Lee.
Christian Ahlmann vorbei am Riesenrad zum Sieg. (c) Manfred Leitgeb
Auf Platz 2 Cameron Hanley mit VDL Rocksina HD vor Hugo Simon und Hors la Loi.
<a href="eventcontent.hippoonline.de"target="_blank">Das Ergebnis im Detail
Dressur-Kader ohne Werth, Capellmann und Kemmer
Erstellt von Cat um 12:30
Im neuen A-Kader der deutschen Dressurreiter fehlen drei bekannte Namen. Neben der gesperrten viermaligen Olympiasiegerin Isabell Werth aus Rheinberg wurden Doppel-Weltmeisterin Nadine Capellmann aus Würselen und Team-Olympiasiegerin Heike Kemmer (Winsen/Aller) nicht berücksichtigt. Ihre Top-Pferde sind derzeit verletzt. Den Championats-Kader 2010 bilden Susanne Lebek (Braubach) mit Potomac, Matthias-Alexander Rath (Kronberg) mit Sterntaler Unicef und Triviant, Ellen Schulten-Baumer (Rheinberg) mit Donatha S und Monica Theodorescu (Sassenberg) mit Whisper. Das Quartett hatte bei der EM in diesem Jahr den dritten Platz belegt.
Freitag, 13. November 2009
Freitag in der Stadthalle
Erstellt von Cat um 13:21
It begins - erster Sieg nach Irland
Um Punkt 13 Uhr ging heute das erste Springen des Festes der Pferde in der Wiener Stadthalle los.
51 Starter gingen in der 2 Phasen-Springprüfung (erstmal kommentiert von Stephan Andrejs) in den Parcours.
28 Paare erreichten die 2. Phase, durchsetzen konnte sich am Ende der Ire Cameron Hanley mit VDL Rocksina HD mit einer Nullrunde in der Zeit von 30,50 Sekunden.
Der Sieger im Eröffnungsspringen heißt Cameron Hanley auf Rocksina. (c) Manfred Leitgeb
Auf Platz 2 und 3 erfreulicherweise 2 Österreicher: Gerfried Puck mit Chicago Z musste sich um nicht einmal 1 Sekunde geschlagen geben, Hugo Simon mit Hors la Loi erritt in 31,94 Sekunden Rang 3.
Bauer-Plönzke dominiert die Dressur
Wieder einmal holt sich Anja Bauer-Plönzke den Dressur-Sieg in Wien. Mit einer Wertnote von 8,35 gewann sie den Preis der Firma Jerich International, eine Grand Prix Musikkür, vor Peter Gmoser und seinem "Kurti" (WN 8,1). Mit einer Wertnote von 8,0 auf Platz 3 der Ungar Robert Acs mit Shannon TSF.
Platz 2: Bester Österreicher Peter Gmoser und Cointreau. (c) Manfred Leitgeb
Überraschungssieg im 1. Qualifikationsspringen
Einen Überraschungssieg gab es heute im Preis der Wiener Stadthalle, dem 1. Qualifikationsspringen zum Wiesenthal Grand Prix am Montag. 62 Paare gingen in diesem Bewerb, in dem Fehler und Zeit entschieden, an den Start. 15 Paare blieben fehlerfrei - und der Schnellste von allen war Abdel Said aus Ägypten mit seinem 9 jährigen Wallach Avenir. Mit einer Zeit von 52,34 verwies er den Urkainer Cassio Rivetti auf Billy Birr (53,02 Sec.) auf Platz 2.
Der Sieger Abdel Said und Avenir. (c) Manfred Leitgeb
Der beste Österreicher ist auf Platz 3 Christian Fries mit dem 12 jährigen Wallach Lanco (v. Lancer) mit einer Zeit von 53,31 Sekunden.
Bester Österreicher Christian Fries und Lanco auf Platz 2. (c) Manfred Leitgeb
Mächtigkeit mit Horsemanship
Am Abend ging es hoch her: über 2,10m sprangen die Teilnehmer des Jumping high - 2 davon fehlerfrei: Barbara Belousek und Sigfried Schlemmer schafften die hohe Mauer, verzichteten aber zum Wohle der Pferde auf einen weiteren Umlauf und wurden so ex aequo Sieger.
Österreichischer Doppelsieg in der Mächtigkeit. (c) Manfred Leitgeb