Montag, 8. März 2010
Herzruf's Erbe ist zurück
Erstellt von Cat um 11:07
Lange Zeit musste Herzruf's Erbe pausieren. Nun meldete sich das Spitzenpferd von Ulla Salzgeber eindrucksvoll im Sport zurück. Mit 77,950 % siegte das Paar in der Grand Prix Kür bei den euroclassics in Bremen.
Im vergangenen Jahr hatte sich der Herzruf-Sohn beim CHIO Aachen eine Verletzung zugezogen, die ihn zu einer langen Pause zwang. Noch nicht ganz in alter Form, aber wie Ulla Salzgeber sagte, "auf dem besten Weg" dorthin, feierte er nun in Bremen seine Rückkehr.
Freitag, 5. März 2010
Internet-Nennschluss nicht vergessen!
Erstellt von schwarzes brett um 21:34
Heute, Montag, 8. März, ist Internet-Nennschluss für
CCN-A Ameiswiese, Wien-Freudenau, 28. März 2010
<a href="www.fena.at"target="_blank">Ausschreibung
Turniernummer: 10520
CSN-A* CSN-B, Wr. Neustadt, 26. -28. März 2010
Austrian Indoor Cup 2010
Qualifikationsturnier zum Ostarrichi Indoor Derby 2010
Grand Prix Wr. Neustadt
<a href="www.fena.at"target="_blank">Ausschreibung
Turniernummer: 10051
<a href="ep.fena.at"target="_blank">Hier geht´s zum online nennen...
Donnerstag, 4. März 2010
Teilnehmer Weltcup Finale Dressur 2010
Erstellt von Cat um 16:58
15 Reiter aus zehn Nationen werden Ende des Monats im niederländischen 's-Hertogenbosch beim Weltcup Finale der Dressurreiter an den Start gehen.
Mit der letzten Qualifikations-Prüfung in Göteborg am vergangenen Wochenende stehen die Teilnehmer aus der Westeuropa-Liga fest:
Niederlande: Adelinde Cornelissen, Imke Schellekens-Bartels und Edward Gal
Deutschland: Isabell Werth, Matthias Alexander Rath und Carola Koppelmann
Schweden: Patrik Kittel
Aus der Zentraleuropa-Liga ist Michal Rapcewicz aus Polen mit dabei.
Der Australier Brett Parbery startet für die Pazifik-Liga und Luiza Tavares de Almeida aus Brasilien repräsentiert die Region Südamerika/Asien.
Dank einer Wild Card sind außerdem der Belgier Jeroen Devroe, der Ungar Acs Robert und Nathalie zu Sayn-Wittgenstein aus Dänemark startberechtigt.
Die Teilnehmer der Nordamerika-Liga stehen noch nicht fest, da dort noch eine Qualifikation geritten werden muss.
Fest steht allerdings schon, dass Titelverteidiger Steffen Peters, trotz Qualifikation, auf seinen Start verzichtet.
Courtney King-Dye schwer verletzt
Erstellt von Cat um 16:52
Gestern, Mittwoch, stürzte die Amerikanerin Courtney King-Dye beim Training während des Palm Beach Dressage Derbys mit einem Pferd und zog sich dabei laut US Medien einen Schädelbruch und Blutungen im Gehirn zu.
King-Dye wurde umgehend in eine Klinik geflogen und befindet sich derzeit im künstlichen Tiefschlaf. Heute soll sie auf die Intensivstation verlegt werden. Ihre Vitalwerte seien gut, eine weitere Prognose liegt noch nicht vor.
Mittwoch, 3. März 2010
Wieder neuer Reiter für Opus PSG
Erstellt von Cat um 16:50
Erst im Frühjahr 2009 kam Opus von Niklaus Schurtenberger wieder zurück zu Stefan Eder, (<a href="steckenpferd.antville.org"target="_blank">Bericht), nun bekommt der Schimmelwallach wieder einen neuen Reiter: Steve Guerdat, der sein Pferd Millenium du Tillard kürzlich erst an Patrick Lahm verlor, reitet Opus seit einigen Tagen auf der Sunshine-Tour.
Vor Niklaus Schurtenberger hatte Opus Beat Mändli im Sattel, mit dem er den Großen Preis in der Wiener Stadthalle 2008 gewann. Mändli übernahm den Holsteiner Contender Sohn von Stefan Eder, der ihn im Frühjar 2009 dann wieder von Niklaus Schurtenberger übernahm.
Beat Mändli gewann mit Opus den GP in Wien 2008. (c) Manfred Leitgeb
Ob der Eigentümer von Opus, der Schweizer Gastronomen Peter Schildknecht, dem Pferd nun endlich eine längere Verweildauer gönnt ? Wir lassen uns überraschen.
Montag, 1. März 2010
Querelen um die Spanische - E. Gürtler antwortet
Erstellt von Cat um 15:19
Ende Januar ging ein Aufruhr durch Österreich: In einem offenen Brief an den österreichischen Bundesminister Niki Berlakovich haben Freunde der Spanischen Hofreitschule auf angebliche Mißstände in der Hofreitschule aufgrund von Sparmaßnahmen hingewiesen. Es ging um angebliche Überlastung der Schulhengste sowie um die Außerdienststellung von zwei der vier Oberbereiter. Um dies nicht einfach so als Meldung zu übernehmen, sprach Equi-News.de die Spanische Hofreitschule direkt auf dieses Thema an und bekam von Generaldirektorin Elisabeth Gürtler persönlich Antworten.
Mehr und Frau Gürtlers Antwort dazu gibt es auf <a href="www.equi-news.de"target="_blank">www.equi-news.de
Zickenkrieg im Männerlager
Erstellt von Cat um 15:08
Gründsätzlich sind Dr. Gerd Heuschmann und Philippe Karl beide auf ihrem Gebiet anerkannte Größen, beide dadurch natürlich auf der anderen Seite ebenso umstritten und beide unerschütterliche Gegner der Rollkur - offenbar aber aus verschiedenen Ansätzen heraus.
Diese verschiedenen Ansätze mündeten jüngst in einer öffentlichen Auseinandersetzung auf eine Art und Weise, wie sie doch für erwachsene Männer überraschend ist.
Grundstein war das <a href="www.pegasus-fs.de"target="_blank">Seminar „Das Pferd – der beste Richter!“ vergangenen Herbst in der Verdener Niedersachsenhalle. Die Zuschauer hofften auf eine erkenntnisreiche Diskussion auf dem Weg zum feinen Reiten - tatsächlich blieben tiefergreifende Ausführungen aber aus.
Dafür folgte am 26.11.2009 ein kritisches E-Mail von Heuschmann an Karl, der auch in der Pferdezeitschrift
<a href="www.pegasus-fs.de"target="_blank">Pegasus veröffentlicht wurde. Nun - am 25.2.2010 - reagierte auch Karl öffentlich und stellte ein ausführliches Antwortschreiben auf seine Homepage.
Dieses Schreiben gibt es <a href="www.philippe-karl.com"target="_blank">hier zum Nachlesen - viel Spaß dabei!
Donnerstag, 25. Februar 2010
Keine Haftung bei öffentlicher Pferdeauktion
Erstellt von Cat um 15:23
Bei einer öffentlichen Pferdeauktion kann die Haftung ausgeschlossen werden.
Das hat der Bundesgerichtshof (BGH) in Karlsruhe am Mittwoch entschieden. Voraussetzung ist, dass die Veranstaltung von einem öffentlich bestellten Versteigerer durchgeführt wird. Dies war im Januar 2005 bei einer Auktion des Verbandes hannoverscher Warmblutzüchter der Fall. Darum konnte der Verband nach dem Prinzip "wie besichtigt und geritten" eine Haftung bei Mängeln ausschließen.
Für die Klägerin besteht dennoch Hoffnung, Geld für das ersteigerte Pferd wiederzubekommen: Sie muss beweisen, dass das Tier bereits beim Verkauf die von ihr reklamierte Verhaltensauffälligkeit aufwies. Um dies zu prüfen, verwiesen die Karlsruher Richter den Fall zurück an das Oberlandesgericht Köln.
Die Klägerin fordert von dem Zuchtverband bis zu 200 000 Euro Schadenersatz. Ihre Stute hat die Unart, häufig sehr lautstark Luft einzuatmen. Durch das im Fachjargon bezeichnete "Freikoppen" kann es verstärkt zu Koliken kommen, zudem sinkt der Wert des Tieres. (Az.: VIII ZR 71/09 - Urteil vom 24. Februar 2010)
Dienstag, 23. Februar 2010
Weiße Hengste trainieren nun auch in Heldenberg
Erstellt von Cat um 10:51
Bisher nutzte die Spanische Hofreitschule in Wien ihr Quartier in Heldenberg lediglich als Sommerresidenz in der Trainingspause. Jetzt soll Schluss sein mit der Erholung im niederösterreichischen Ferienstall.
Die Lippizaner in Heldenberg (c) SRS
In Zukunft wird die Spanische Hofreitschule dort ein Trainingslager errichten, um vermehrt Schulhengste auszubilden und diese Winters wie Sommers auf Vorführungen und Tourneen vorzubereiten. In Wien selbst bestehe nämlich Platzmangel, da dort für die 72 Schimmel lediglich die barocke Winterreitschule zum Training zur Verfügung steht. Außerdem möchte die Spanische Hofreitschule zukünftig eine zweite Equipe aufbauen, um zeitgleich eine Tournee im Ausland und Vorführungen in Wien anbieten zu können. So befinden sich bereits zwölf Lipizzaner- Hengste zur Ausbildung in Heldenberg, weitere 69 Boxen sind noch frei. Momentan trainieren sie noch in einem Provisorium, nämlich im alten Heulager. Die 20 mal 60 Meter große Halle mit 300 Zuschauerplätzen wird voraussichtlich Ende März fertig gestellt. Bis dahin müssen sich Besucher noch gedulden.
Donnerstag, 18. Februar 2010
Europäer gründen Reitverband
Erstellt von Cat um 16:16
Mehr als 30 europäische Reitsport-Föderationen, darunter auch jene von Österreich (FENA), haben einen eigenen Verband, die „European Equestrian Federation (EEF)", gegründet. Sie reagierten damit auf die Krise im Weltverband FEI. Im neuen Kontinental-Verband sollten die europäischen Interessen gebündelt werden.
Die FEI war zuletzt häufiger in die Kritik geraten. Streitpunkt war vor allem der missglückte Versuch, neue Dopingregeln aufzustellen.