steckenpferd
Donnerstag, 30. September 2010

Spitzensport in der Arena Nova

Internationaler Spitzenspringsport an 2 Wochenenden

Rund 300 Pferde aus 13 Nationen sind genannt für das internationale 1* Springturnier CSI1* (Gesamtdotation 31.000) in der Arena Nova, das heuer bereits zum 2. Mal als Warm Up für das große Messeturnier stattfindet.

Auch für das CSI3* (Gesamtdotation 102.700, 3 Springen sind mit 20.000 Euro dotiert und zählen für die Weltrangliste) von 7.-10 Oktober, das wie immer im Rahmen der Apropos Pferd ausgetragen wird, übersteigt die Anzahl der genannten Pferde bereits die 300er Marke.

Auch Hugo Simon wird in der Arena Nova am Start sein (c) Manfred Leitgeb

„Ich merke den Wegfall des Stadthallenturniers heuer ganz deutlich, denn die Nennzahlen beider Turniere übertreffen unsere kühnsten Erwartungen! Die Warteliste ist lang und ich werde leider einige Reiter ablehnen müssen.“, erklärt sich Veranstalter Michael Rösch den Ansturm auf seine beiden internationalen Springturniere in Wr. Neustadt, die sich mittlerweile zum Fixpunkt im internationalen Turnierkalender entwickelt haben!

Hugo Simon wird heuer erstmals an beiden Veranstaltungen teilnehmen! Weiters bereits fix genannt sind die Sieger im Großen Preis der letzten Jahre Beat Mändli (SUI), Dieter Köfler (AUT/Team Alpenspan) und Stefan Eder (AUT). Aber auch der amtierende österreichische Staatsmeister Matthias Atzmüller (AUT/ Team Happy Horse) wird in der Arena Nova dabei sein!

Horseball Meisterschaft Außerdem werden im Rahmen des Turniers auch die Staatsmeisterschaften im Horse Ball ausgetragen - 3 Mannschaften haben sich dafür qualifiziert und werden rasant um den Sieg kämpfen - Action vorprogrammiert !

Interviews mit Hugo Simon und Dieter Köfler und alle Infos über die Turnierserie gibt es auf <a href="www.csi-arenanova.at<!

Mittwoch, 29. September 2010

Buschi und Kurti zeigen super Special

Mit 70,167 Prozent belohnten die Richter heute den Grand Prix Special von Peter Gmoser und Cointreau - damit liegt er nach den ersten 16 Starter/innen auf dem 2. Platz hinter Anabel Balkenhol - und: er muss von den noch verbliebenen 15 Starter/innen nur noch eine/n hinter sich lassen, um sich auch für die Musikkür zu qualifizieren ! Wir halten wieder ganz fest die Daumen !!!

Erfolgreich in Kentucky: Peter Gmoser und sein Kurti (c) Michael Mildner

Mehr dazu und auch Bilder gibt es auf <a href="www.pferderevue.at"target="_blank">Ernst Kopica's Blogg auf pferderevue.at

Mehr zur WM auf <a href="www.alltechfeigames.com"target="_blank">www.alltechfeigames.com<

<a href="www.reitsportnews.at"target="_blank">TV-Übertragungen

Dienstag, 28. September 2010

Kentucky am Rande

  • Pech vor dem ersten Ritt: Marco Kutscher fällt bei der WM aus. Sein Pferd ist verletzt und wird nicht rechtzeitig fit. Die Springreiterin Janne-Friederike Meyer rückt nach und erlebt in Kentucky bei der WM ihre Premiere.

  • Wegen einer defekten Klimaanlage musste das Transport-Flugzeug mit den deutschen Fahrpferden für die WM am Dienstag nach Lüttich zurückkehren. Sieben Stunden Verspätung plant die Deutsche Reiterliche Vereinigung (FN) nach Angaben ihres Generalsekretärs Soenke Lauterbach ein. "Wenn die Aircondition nicht noch mal kaputt geht", sagte Lauterbach.

Mehr zur WM auf <a href="www.alltechfeigames.com"target="_blank">www.alltechfeigames.com<

<a href="www.reitsportnews.at"target="_blank">TV-Übertragungen

Dressur in Kentucky

Peter Gmoser mit 67,702% im Grand Prix

Peter Gmosers Grand Prix und Cointreau erreichten im heutigen Grand Prix (Teil 2) in Kentucky 67,702 % ex aequo mit Anabel Balkenhol und Dablino. Damit erreicht das Paar Rang 30 und den Einzug in den Grand Prix Spezial!! für den wir ganz fest die Daumen drücken!

Adelinde Cornelissen vom Bewerb ausgeschlossen

Adelinde Cornelissen war als dritte Reiterin des favorisierten niederländischen Dressurteams auf Goldkurs – und hätte mit einem gelungenen Grand Prix die Mannschafts-Goldmedaille für ihr Heimatland bereits fixieren können. Die 31-jährige Niederländerin war in ihrer Prüfung auch gut unterwegs, hatte für ihre gelungenen Lektionen Noten bis zur Neun erhalten, ehe das Aus erfolgte: Der Richter bei C und zugleich Chef der Ground Jury, der Brite Stephen Clarke, läutete das Paar ab, nachdem er Blut am Maul von Jerichs Parzival bemerkt hatte. Adelinde Cornelissen zuckte mit den Schultern, klopfte ihr Pferd ab und verließ dass Viereck. (Quelle: <a href="www.pferdplus.com"target="_blank">pferdplus.com)

<a href="www.pferdplus.com"target="_blank">Photos von Jerich's Parzival und Adelinde Cornelissen nach dem Ausschluss

Der Ritt war ursprünglich auf Youtube zu sehen - der Film wurde jedoch dann "vom Nutzer entfernt"

Mehr zur WM auf <a href="www.alltechfeigames.com"target="_blank">www.alltechfeigames.com<

Montag, 27. September 2010

Kentucky: Platz 4 für Reining Team

Weltreiterspiele Kentucky (USA). Knapp verpasste das österreichische Reining-Quartett rund um Markus Morawitz (NÖ), Martin Mühlstätter (K), Dennis Schulz (NÖ) und Rudi Kronsteiner (OÖ) eine Medaille im Reining-Teambewerb. Gold geht an die USA, gefolgt von Belgien und Titelverteidiger Italien.

Den Auftakt der Weltreiterspiele machten am Wochenende die Westernreiter im Reining-Teambewerb, wo Österreich mit dem 32-jährigen Futurity-Sieger Markus Morawitz (NÖ), dem 31-jährigen Martin Mühlstätter (K), dem 42-jährigen und mehrfachen Europameister Dennis Schulz (NÖ) und dem 37- jährigen Rudi Kronsteiner (OÖ) - einer der erfolgreichsten Westernreiter der Welt - an den Start ging.

Erster Teilbewerb: Rang 2 im Zwischenklassement Martin Mühlstätter auf Whimsy Little Buddy und Markus Morawitz auf Smart Little Stepper hatten am Samstag, im ersten Teil des Teambewerbs, ihren Auftritt. Mit zwei souveränen Leistungen sorgten sie dafür, dass Österreich nach Tag 1 auf Rang 2 hinter den USA im Zwischenklassement rangierte. „Martin und Markus haben zwei tadellose Vorstellungen gezeigt und eine sehr gute Ausgangsposition für die restlichen zwei Teamreiter geschafft. Wie man gesehen hat, ist die Spitze sehr dicht. Es kann noch alles passieren, aber ich rechne mit einer Medaille“, zeigte sich der österreichische Reining-Teamchef Gerold Dautzenberg nach dem ersten Teilbewerb optimistisch.

Zweiter Teilbewerb: Rang 4 im Endklassement Im zweiten Teil des Teambewerbs am Sonntag, wo Dennis Schulz und Rudi Kronsteiner ihre Pferde sattelten, durchlebte die rot-weiß-rote Equipe ein Wechselbad der Gefühle. Dennis Schulz auf Laredo Whiz konnte als vorletzter Mannschaftsreiter seine Leistung abrufen, auch wenn er nach seinem Ritt selbstkritisch meinte: „Ein paar kleine Fehler haben sich eingeschlichen, die eigentlich nicht passieren sollten. Im Großen und Ganzen bin ich aber im Bereich meines Möglichen geblieben“. Nun lagen alle Hoffnungen auf Rudi Kronsteiner, dem Schlussreiter und besten Mann im Team. Aber bereits beim zweiten Spin mit Einstein Revolution begrub er die österreichischen Medaillenhoffnungen. „Überdreht und vorbei wars mit der Medaille“, so ein bitter enttäuschter Rudi Kronsteiner.

„Schade, aber das ist Sport. Eine Medaille gleich zu Beginn wäre natürlich großartig gewesen, aber es hat nicht sollen sein. Jetzt müssen wir den Blick nach vorne, auf unsere nächste Aufgabe, dem Einzelbewerb richten“, erklärt Teamchef Gerold Dautzenberger.

Die Einzelentscheidungen im Reining fallen am kommenden Donnerstag, 30. September 2010. Rudi Kronsteiner und Martin Mühlstätter sind aufgrund ihrer Leistungen im Teambewerb bereits fix für das Finale qualifiziert. Markus Morawitz und Dennis Schulz müssen morgen Dienstag noch durch die Qualifikation.

Resultat Reining Mannschaftsbewerb Gold: USA - 674,5 Punkte Silber: Belgien - 659,0 Punkte Bronze: Italien - 655,5 Punkte 4. Österreich (Mühlstätter/219,5; Morawitz/213; Schulz/212,5; Kronsteiner/221) – 653,5 Punkte

Preview: Dienstag, 28. September 2010 • Reining: Qualifikationsbewerb Einzelentscheidung mit Markus Morawitz und Dennis Schulz • Dressur: Grand Prix mit Dressurreiter Peter Gmoser (B)

Donnerstag, 23. September 2010

Krackow glaubt an Giftanschlag

Es sei ein Giftanschlag gewesen - so heißt es in einer Presseaussendung zum Doping Fall Krackow im Mai 2010.

Bereits zwei mal zuvor sei versucht worden, Looping zu vergiften: Während der Staatsmeisterschaften 2007 und im heimischen Stall 2008. Seither kämpfe Looping mit einer Unverträglichkeit gegen Schmerzmittel, wie auch zB Flunixin, jenes Präparat, das Mitte Mai 2010 in Linz bei Looping nachgewiesen wurde. Eine Untersuchung bei der FEI ist anhängig.

Jürgen Krackow glaubt an Giftanschlag auf sein Pferd Looping. (c) Manfred Leitgeb

„Die wollten mein Pferd im Wettkampf schwächen und anschließend dafür sorgen, dass ich durch die anonyme Anzeige des angeblichen Dopings lange Zeit durch die FEI gesperrt werde", vermutet Jürgen Krackow und hat nun Strafanzeige bei der Staatsanwaltschaft Linz eingebracht.

<a href="steckenpferd.antville.org"target="_blank">Presseaussendung im Volltext

Mittwoch, 22. September 2010

Kentucky-Blog

Wie live dabei Ernst Kopica bloggt wieder - live aus Kentucky. Diesmal wird er von Elke Hellmich unterstützt. Nachzulesen gibt es die aktuellen Berichte und Eindrücke auf <a href="www.pferderevue.at"target="_blank">pferderevue.at

Montag, 20. September 2010

NÖ LM Springen

Die neuen niederösterreichischen Landesmeister der Springreiter wurden vergangenes Wochenende im Magna Racino in Ebreichsdort gekürt:

Allgemeine Klasse

  1. Seletzky Michael mit Chicano 0,00
  2. Gebath Thomas mit Cinderella 35 10,00
  3. Fischer Alfred mit Cocciante 12,00

Jugend

  1. Werther Markus mit Harpad d'Authieux 4,00
  2. Schranz Lisa mit Lavendel 131 8,00
  3. Figl Sophie mit Amicella 12,00

Junioren

  1. Margreiter Magdalena mit J.J. Caval 8,00 - 0,00 41,54 im Stechen
  2. Pachler Therens mit Gregori 3 8,00 - 0,00 46,78 im Stechen
  3. Harm David mit Let me Entertain you 8,00 - 4,00 48,24 im Stechen

Junge Reiter

  1. Robitza Marietta mit Calito 4,00
  2. Domaingo Benedikt mit Cordelavall 16,00
  3. Ofner Alexaner mit Carrageen Moss 24,00

Oldies

  1. Schwarz Rudolf mit Cayano 2 /3,13
  2. Mayer Gerald mit Manolo B 10,00 - 0,00 42,28 im Stechen
  3. Kroker Gerhard mit Picasso's Favorit 10,00 - 0,00 45,64 im Stechen

Kleinponies

  1. Kreipl Sophie mit Stella 29 0,00 - 0,00 26,93 im Stechen
  2. Luegmayer-Latschbacher Barbara mit Sultan H 0,00 - 0,00 27,74 im Stechen
  3. Frühwirth Samuel Erich mit Eridian's Telstar 0,00 - 0,00 32,26 im Stechen

Kleinpferde Nachwuchs

  1. Steinauer Tina mit Sally H 0,00
  2. Frühwirth Samuel mit G.S. Kaisertraum 4,00
  3. Slavik Lea Maria mit Best Decision 4,00

Kleinpferde Jugend

  1. Margreiter Magdalena mit Bronti 0,00 - 35,76 im Stechen
  2. Kaltenbrunner Anna Sophia mit Starlight 7 0,00 - 4,00 37,96 im Stechen
  3. Figl Sophie mit Rolex 2 4,00
Sonntag, 19. September 2010

Sebastian Steiner ist tödlich verunglückt

Der junge salzburger Vielseitigkeitsreiter Sebastian Steiner, 22, ist am Samstag bei einem Bewerb in Montelibretti/Italien tödlich verunglückt. Steiner stürzte bei den International Horse Trials bei Rom mit seinem 15-jährigen Wallach Cartago und erlitt laut dem Internationalen Verband FEI dabei tödliche Verletzungen.

Sebastian Steiner und Cartago (c) Peter Liebmann

Steiner war seit langem im Vielseitigkeitssport aktiv. Er vertrat seine Österreich bei den Junioren-Europameisterschaften 2004 (Pratoni del Vivaro) und 2005 (Saumur); als Junger Reiter nahm er an den europäischen Titelkämpfen in Pardubice (2006), Blair Castle (2007) und Kreuth (2008) teil.

Pferd blieb bei dem Sturz unverletzt.

Unser tief empfundenes Mitgefühl gilt seiner Familie und seinen Freunden.

<a href="www.fena.at"target="_blank">Parte

Samstag, 18. September 2010

Vici und Augustin: Siegeszug in Donaueschingen

Ein tolles Wochenende für Vici Max-Theurer und ihren Augustin OLD in Donaueschingen: Nach dem Grand Prix-Sieg am Samstag triumphieren die beiden auch im mit 10.000 Euro dotierten Viersterne Grand Prix Special am Sonntag.

Die Achleitnerin (OÖ) verweist die Weltklassereiterin Anky van Grunsven auf dem 13-jährigen Hengst IPS Painted Black mit einem Vorsprung von 0,375 Punkten auf Rang 2. „Eine Anky van Grunsven mit persönlicher Grand Prix Special-Bestmarke von 77,417% hinter sich zu lassen, ist ein unglaubliches Gefühl“, beschreibt Vici Max-Theurer ihren Sieg.

Rang drei geht an die deutsche Amazone Sabine Becker auf Lamarc WRT mit 72,208%. Olympiasiegerin Ulla Salzgeber (GER), gestern Dritte im Grand Prix, muss sich auf ihrer 10-jährigen Stute Wakana mit Rang 6 (67,833%) begnügen.

Start- und Ergebnislisten gibt es <a href="cms.escon-marketing.de"target="_blank">hier

Sie sind nicht angemeldet