Mittwoch, 13. Mai 2009
Von der Koppel zur Kapriole
Erstellt von Cat um 16:36
So heißt das neue Programm, das laut Geschäftsführerin Gürtler helfen soll, die <a href="www.srs.at"target="_blank">Spanische aus den Roten Zahlen zu bringen.
Während sich die Elite-Hengste auf <a href="www.srs-ontour.de"target="_blank">Tournee tummeln - wir derzeit in Deutschland (14. bis 16.5. Berlin, 21. bis 23.5. Düsseldorf) - soll es nun in Wien ein attraktives Ersatzprogramm geben, das dem Publikum die Ausbildung eines Reitschulhengstes im Zeitraffer näherbringt.
Erster Schritt von der Koppel zur Kapriole: Die Ankunft in Wien - in Empfang genommen vom Chef - Ernst Bachinger - persönlich. (c) Spanische Hofreitschule
Die 80-minütige Vorstellung wird von Ex-ZiB-Moderator Hans Georg Heinke präsentiert, der dem Publikum Details zu den Pferden, ihrer Ausbildung und zur Geschichte der Spanischen Hofreitschule erklärt. "Von der Koppel bis zur Kapriole" wird vorerst viermal - am 15., 17., 22. und 24. Mai zu sehen sein.
<a href="steckenpferd.antville.org"target="_blank">Die Programmpunkte
16 Nationen in Linz am Start
Erstellt von Cat um 15:29
Ab morgen, Donnerstag, geht in Linz-Ebelsberg mit dem 17. CSIO der Springreiter der Höhepunkt der zweiten Frühlingstour in Szene. Hauptaugenmerk liegt auf dem Nationenpreis am Freitag (ab 14.00 Uhr, live in ORF Sport Plus). Dabei sind 16 Teams am Start und damit so viele wie noch nie. Zum Abschluss findet am Sonntag der Große Preis der Stadt Linz statt.
Österreich hat den Nationenpreis bisher noch nie gewonnen, das beste Ergebnis war ein zweiter Platz im Jahr 2006. Springreit-Referentin Gabriele Morbitzer hätte ihr Team schon vor Wochen fixiert gehabt, muss nun aber auf Julia Kayser verzichten, da sich deren Pferd Pherna am vergangenen Wochenende beim CSI in Lamprechtshausen verletzt hat.
Fixstarter sind Dieter Köfler (Night Flight), Gerfried Puck (11th and Bleeker) und Stefan Eder (Chilli van Dijk), für den vierten Platz kommen Alice Janout, Sabine Seeburger-Schranz und Hausherr Helmut Morbitzer infrage. Das Turnier gilt als erste Sichtung für die EM Ende August in Windsor, die zweite folgt dann bei den Staatsmeisterschaften zum Abschluss der Frühlingstour Mitte Juni.
Rechtssprechung: Pferdestall im Wohngebiet
Erstellt von Cat um 14:31
Ein Pferdestall darf nicht in einem reinen Wohngebiet gebaut werden. Die mit einer Pferdehaltung verbundenen Gerüche seien den Anwohnern nicht zuzumuten, teilte das Verwaltungsgericht Koblenz am Montag nach einer Entscheidung mit (Az.: 1 K 1256/08.KO). Auch das vermehrte Auftreten von Fliegen und Ungeziefer, mit dem selbst bei sorgfältiger Pflege der Pferde zu rechnen sei, verletze Bewohner in der näheren Umgebung in ihren Rechten.
Im vorliegenden Fall hatte ein Ehepaar aus Asbach im Westerwald gegen eine 2008 erteilte Baugenehmigung für einen Stall mit drei Pferden geklagt. Es war der Ansicht, dass die Zulassung des Stalls angesichts eines Abstands von etwa zehn Metern zu ihrem Wohnhaus rechtswidrig sei. Die Klage hatte Erfolg. In einem allgemeinen oder reinen Wohngebiet sei die Haltung von Pferden in der Regel nicht erlaubt, urteilte das Verwaltungsgericht.