steckenpferd
Mittwoch, 25. August 2004

Deutschland ist Olympiasieger

Bereits vor dem Schlussreiter Ludger Beerbaum stand fest: Gold für die deutschen Springreiter in der Mannschaft - und das zum dritten Mal in Folge.

Christian Ahlmann mit Cöstermit 8 FP, Marco Kutscher mit Montender mit einer Nullrunde und vier FP für Otto Becker mit Dobel's Cento sicherten bereits Olympiagold vor den USA und Schweden.

Ergebnisse im Detail

Dienstag, 24. August 2004

2. Umlauf der Springreiter ohne Frankreich

Deutschland in Führung vor 2. Umlauf

Weltmeister Frankreich hat den Start in der zweiten Runde der olympischen Mannschafts-Entscheidung im Springreiten abgesagt. Zunächst fiel Weltcup-Sieger Bruno Broucqsault nach einer Verletzung seines Pferdes Dileme de Cephe aus. Der 13-jährige Wallach stoppte am Dienstagvormittag nach einem Sprung, lahmte und wurde mit einem Pferdetransporter vom Platz gebracht. Eine Diagnose lag noch nicht vor.

Kurz danach zog Eric Navet seinen angeschlagenen Dollar du Murier zurück. Statt der Franzosen darf heute Abend Südkorea am Finale teilnehmen.

Erwartungsgemäß in Führung nach dem 1. Umlauf: Die deutsche deutsche Equipe mit insgesamt vier Strafpunkten. Hinter Deutschland folgen die Niederlande (8) und die USA (8).

Die Entscheidung fällt am Abend (21.00 Uhr) in der zweiten Runde, die gleichzeitig die 3. Qualifikation für das Einzelfinale darstellt.

Ergebnisliste 1. Umlauf/Mannschaft Ergebnis – Einzel, 2. Qualifikation

Startliste für den 2. Umlauf/Mannschaft Startliste - Einzel, 3. Qualifikation

LIVE-ERGEBNISSE: Mannschaft Einzel

Montag, 23. August 2004

Verbesserungsinitiative in NÖ

Von der Seite des LFV NÖ: "Um die Turnierbedingungen in NÖ noch weiter zu optimieren, haben wir in der vergangenen Woche an 150 zufällig ausgewählte Turnierreiter in den Sparten Dressur, Springen und Vielseitigkeit Fragebögen ausgesandt. Diese sollen uns und den Veranstaltern helfen, die Wünsche und Bedürfnisse von Reitern und Pferden im Rahmen der Möglichkeiten zu verbessern. Für all jene die keinen Fragebogen zugesandt bekommen haben oder diesen "verlegt" haben, steht dieser im Menüpunkt Service unter Formulare zum downloaden und ausfüllen bereit. Wir bitten Sie recht herzlich um zahlreiche Teilnahme ( Fax: 02238/70074 oder Mail: bettina.breunlich@gmx.at) da wir Ihre Wünsche nur berücksichtigen können wenn wir diese auch kennen. Vielen Dank für Ihre Mühe!!!

Zum Formular

Grand Prix Special in Athen

Gut präsentierte sich Victoria Max Theurer heute im Grand Prix Special in Athen und erreichte mit ihrer Vorführung 68.840 % - und damit den 20. Platz in der Einzelwertung.

Beste Österreicherin in der Dressur: Die 18 jährige Victoria MT

Nicht ganz so in Form konnte sich heute Nina Stadlinger auf Egalite zeigen. Laut ORF Kommentator hatte Nina starke Rückenschmerzen - sogar von Bandscheibenvorfall war im TV die Rede, der Start war bis eine halbe Stunde vor der Startzeit noch ungewiss - konnte so nicht ihre volle Leistung bringen und erreichte 64.920 %, Platz 25

Ergebnisse GP Special

Ulla-Bonus ? Auch Ulla Salzgeber und Rusty zeigten sich heute nicht in Hochform, was allerdings weit weniger Auswirkung auf die Note hatte: Eine kleiner "Ausbruch aus der Linie" von Rusty, Fehler in den Zweiern, kräftiger Patzer in den Einern ... die Wertnote: 74.840 % - da fehlt mir dann offenbar doch der nötige Einblick in die Bewertungskriterien ...

Samstag, 21. August 2004

Gold für Deutschland aberkannt

Das Weltsportgericht CAS (Court of Arbitration for Sport) hat den deutschen Vielseitigkeitsreitern die Goldmedaille aberkannt: sie fielen damit in der Mannschaftswertung auf Platz vier hinter Frankreich, Großbritannien und den USA zurück. Bettina Hoy (Gatcombe/GBR) landet in der Einzelwertung auf Platz neun. Neuer Olympiasieger ist der Brite Leslie Law, Silber geht an Kimberley Severson (USA), Bronze an Pippa Funnell (Großbritannien). Als Begründung gab das CAS an, dass das Schiedsgericht, das den Deutschen die Goldmedaille zunächst zugesprochen hatte, nicht zuständig gewesen sei. Damit gilt der Richterspruch, der Bettina Hoy nachträglich 14 Zeitstrafpunkte im Springen angerechnet hatte.

<a href="www.fn-dokr.de"Stellungnahme der FN

Frauenpower in Athen

Unsere beiden Mädls haben es geschafft: Sie reiten beide in der Einzelwertung am Montag im Grand Prix Special !

Eine tolle Leistung - wir halten am Montag ganz fest die Daumen !

2. Tag Dressur

Pech hatte heute Peter Gmoser mit Willibald's Don Debussy im Grand Prix: DD drehte vor einem Wechsel - durch irgendetwas stark irritiert - einfach um, die Noten für den Wechsel und auch für die nachfolgende Schrittpassage gaben unserem Buschi keine Chance mehr, nach vorne zu kommen und er beendete die Prüfung mit enttäuschenden 62.750 %.

Besser erging es dem Nesthäkchen der österreichischen Mannschaft Victoria (von Erich Weiss in "Gloria" umgetauft ;-) MT, die mit ihrem Falcao 68.667 % erhielt und damit zZ auf Platz 17 rangiert. Eine Chance auf die ersten 25 !

Tolle Wertnote für Victoria Max-Theurer: 68.667 % [Photo: Fena.at]
Freitag, 20. August 2004

1. österreichischer Dressurtag

Die österreichischen Dressurreiter haben ihren ersten Dressurtag bereits hinter sich gebracht: Fritz Gaulhofer und Nina Stadlinger waren heute im Grand Prix an der Reihe: Die Wertung für Fritz Gaulhofer und Wels mit 63.667 % und somit derweil Rang 22 fiel nicht ganz nach Wunsch aus, Nina Stadlinger erreichte auf Egalite mit 67.542 % den guten 12. Platz nach den ersten 26 Startern

Haben ihren Start im GP bereits hinter sich: Nina Stadlinger und Fritz Gaulhofer [Photo: Fena.at]

Morgen geht es dann weiter: Um 8.57 Uhr (Athener Zeit !!!= ungefähr 1 Stunde früher!) werden Victoria Max Theurer mit Falcao und um 10.47 Uhr Peter Gmoser mit Willibald's Don Debussy am Start sein.

Die laufend aktualisierten Ergebnisse gibt es hier

Startliste GP

Donnerstag, 19. August 2004

Dressur - Athen

Heute stand der Vet.-check- die tierärztliche Verfassungsprüfung- der Dressurpferde auf dem Programm. Bis auf ein Pferd der griechischen Mannschaft- Heros, von Alaia Demiropoulou- passierten alle.

Wels (Fritz Gaulhofer, Österreich), Gabana (Louisa Hill, Neuseeland) und Condor (Elena Sidneva, Russland) mussten in die Holding Box, bekamen das "passed" aber beim zweiten Vorführen.

Der Grand Prix wird in zwei Teilen am Freitag und am Samstag, jeweils vormittags, geritten.

Startliste Teams

Vielseitigkeit – Athen

Sensationeller Rang 19. für Harald Ambros 13. Platz für Mannschaft

Harald Ambros ist beim Olympia-Comeback der österreichischen Vielseitigkeitsreiter nach 32 Jahren mit starker Leistung ins Finale geritten.

Der 24-jährige Oberösterreicher belegte als Newcomer im Kreis der Profis mit seiner Stute Miss Ferrari den 19. Rang und strahlte übers ganze Gesicht. "Vor einem Jahr hätte ich mir nie träumen lassen, dass ich das erreiche, ich bin total zufrieden."

Olympiasiegerin wurde die Deutsche Bettina Hoy, die schon zuvor Gold im Team geholt hatte. Europameister Nicolas Touzaint (FRA), von Beginn an in Front, fiel im Finale auf Rang neun zurück. Im Team holten die Franzosen noch Silber, Bronze ging an Großbritannien.

Für Österreichs Mannschaft blieb nach EM-Rang fünf bei der ersten Olympia-Teilnahme seit München 1972 nur der 13. Platz. (Quelle: Sport.ORF.At)

Mehr... Noch mehr... BFV-Olympiagalerie Pferderevue Ergebnisse: Einzel-Total Team – Total Dressur Gelände Springen-1. Qualifikation Springen-Finale/Einzel

Sie sind nicht angemeldet