steckenpferd
Donnerstag, 25. September 2008

Springlehrgang mit Walter Schellenbauer

im MAGNA RACINO

Aufbauende Lehrgangserie über 3 Wochenenden:

Freitag, 20. Februar - Sonntag, 22. Februar 2009 Winterarbeit: Verbesserung der Bewegungsabläufe des Springpferdes durch Dressur- und Springgymnastik

Freitag, 13. März - Sonntag, 15. März 2009 Fortsetzung Winterarbeit: Optimierung von Bewegungsablauf und Reaktion des Springpferdes

Feitag, 03. April - Sonntag, 05. April 2009 Turniervorbereitung für die Saison 2009: Verbesserung von Rhythmus und Distanzgefühl

An den Kurstagen - abwechslungsreiches Abendprogramm wie z.B.: Gastvorträge mit Armin Krenn, Video-Analyse und Parcoursbau-Workshop mit Walter Schellenbauer

Kosten pro Lehrgang ohne Box: € 150,- Kosten pro Lehrgang inklusive Box: € 190,- Kosten pro Lehrgang für Einsteller/innen im Magna Racino: € 100,- Die Lehrgänge sind auch einzeln buchbar!

Veranstaltungsort: Pferdesportpark Magna Racino Pferdepromenade 2 A-2483 Ebreichsdorf www.magnaracino.at

Anmeldung bei Sabrina Schellenbauer: telefonisch unter 0664-16-26-951 oder per Email an info@ws-sportpferde.at

Alle Infos auch unter: www.ws-sportpferde.at

Mittwoch, 24. September 2008

Noch 7 Tage bis zur Arena Nova

In 7 Tagen – am 1. Oktober um 12 Uhr – geht der 1. Reiter in der Arena Nova in den Parcours. Reiter aus 15 Nationen haben für das 11. Turnier im Rahmen der Apropos Pferd genannt.

Mit dabei natürlich auch die Elite des österreichischen Springsportszene: Der amtierende Staatsmeister Boris Boor wird ebenso am Start sein wie Ehepaar Sabine Seeburger Schranz und Christian Schranz und der amtierende NÖ Landesmeister Michael Seletzky. Auch Casino Grand Prix Gesamtsieger Wolfgang Ötschmaier, Vizestaatsmeister Roland Engelbrecht, der Sieger im Freudenauer Derby und Casino Sieger Anton Martin Bauer u.v.m. haben ihre Topp-Pferde bei Veranstalter Michael Rösch genannt!

Vorjahressieger Dieter Köfler (c) Manfred Leitgeb

Vorjahressieger Dieter Köfler wird natürlich auch versuchen, seinen Erfolg aus dem letzten Jahr zu wiederholen.

Ein Wermutstropfen in der bereits herrschenden Vorfreude ist die Absage von Hugo Simon, der aufgrund einer Erkrankung seiner Pferde die Nennung zurückziehen musste.

Springsport aller Klassen

Auch heuer werden die internationalen Bewerbe wieder in kleine (ab 1m 35), mittlere (ab 1m 40) und große Tour (ab 1m 45) gegliedert und neben der Amateur- und Ponytour wird es erstmals auch Bewerbe für Children und Junioren geben.

Weltranglistenpunkte

…wird es heuer in 2 Bewerben der großen Tour geben. Bewerb 7 (Samstag 6.10., 16 Uhr 30) und Bewerb 16 (Sonntag, 7.10., 14 Uhr) sind mit 20.000 bzw. mit 25.000 Euro dotiert und daher für die Weltrangliste relevant.

Zeitplan Arena Nova 2008 (application/pdf, 38 KB)

13 Medaillen für Österreich bei Paint-Horse-EM

Österreichs Westernreiter haben bei den Paint-Horse-Europameisterschaften in Kreuth in der Oberpfalz insgesamt 13 Medaillen gewonnen, dreimal Gold und je fünfmal Silber und Bronze, und damit für das erfolgreichste EM-Abschneiden in der Verbandsgeschichte gesorgt.

Neben dem Erfolg in der Nationenwertung gab es noch Siege im Bewerb "Western Pleasure Youth" durch die Steirerin Sarah-Maria Vorraber sowie im "Trail Youth" durch die Niederösterreicherin Sophie Muhr zu feiern.

Montag, 22. September 2008

Aboyeur an Alvaro Miranda de Neto

Aboyeur W, der westfälische Wallach bisher unter Heinrich-Hermann Engemann wird künftig im Stall von Alvaro Miranda de Neto zu Hause sein. Der probierte den 14 Jahre alten Anmarsch-Sohn bei einem gemeinsamen Besuch mit Jan Tops aus. „Aboyeur wird dort hingehen,“ bestätigte Pferdewirtschaftsmeister Engemann, der seine sportliche Laufbahn nach den Olympischen Spielen in Hongkong beendete. Mit Aboyeur W belegte Engemann beim Weltcup-Finale in Göteborg 2008 den dritten Platz, gewann 2007 Bronze bei den Deutschen Meisterschaften und sammelte etliche Siege und Platzierungen in Nationen-Preisen und Großen Preisen. Der Wallach hat rund eine Million Euro an Preisgeldern ersprungen.

Der Ehemann von Athina Onassis plant offenbar eine Erweiterung seines Bestandes und erwarb gleich mehrere neue Pferde in den vergangenen zwei Wochen. (<a href="www.reiterrevue.de"target="_blank">reiterrevue.de)

Freitag, 19. September 2008

Schloß Hof lädt zum Pferdefest

Der Gutshof des einstigen kaiserlichen Festschlosses im Marchfeld ist am kommenden Sonntag, den 21. September, wieder Schauplatz des Großen Pferdefestes.

Schloss Hof als herrliche Kulisse für das Pferdefest. (c) Kaiserliche Festschlösser

Das Programm spannt sich vom Barock bis in die Gegenwart und von der Kameldressur bis in den Wilden Westen. Die Cascadeurs d'Autriche, die Line-Dance-Gruppe "Chapperfield", "Moments in Black" und viele mehr werden zu sehen sein.

Als Österreich-Premiere kündigt Schloss Hof in der Aussendung "Working Equitation" an: Diese aus Portugal stammende Turnierdisziplin verlangt Tieren und Menschen vielseitiges Können - von Dressur bis Speed Trail - ab.

Donnerstag, 18. September 2008

Andreas Helgstrand verlässt Blue Hors

Andreas Helgstrand, seit Jahren die Nummer eins in der der dänischen Dressur, verlässt das Gestüt Blue Hors, in dem er seit sieben Jahren angestellt war. Der Mannschafts-Bronzemedaillengewinner der Olympischen Spiele von Hongkong will sich selbstständig machen.

Sieben Jahre war Helgstrand Chefbereiter im Gestüt Blue Hors, das von den Besitzern des Lego-Imperiums betrieben wird. Mit den Blue Hors-Pferden Don Schufro (Mannschaftsbronze in Hongkong), Casmir (Weltcupfinalist 2008) und Matinée (Einzelbronze bei den Weltreiterspielen in Aachen 2006) hat der Däne es bis in die Weltspitze geschafft. Neben dem Training der Grand Prix Pferde, bildete Helgstrand auch die jungen Hengste für Blue Hors aus.

Dass sich der 31-jähirge Familienvater einmal selbstständig machen würde, war allen Beteiligten klar. „Doch dass die Entscheidung gerade jetzt gefallen ist, wo Dänemarks Dressurreiter so erfolgreich wie schon seit Jahrzehnten nicht mehr sind, ist doch auch enttäuschend“, sagt Esben Möller, der Manager von Blue Hors. Helgstrand will einen Handelsstall für Grand Prix-Pferde aufbauen. Er möchte dabei weniger junge Pferde ausbilden, als vielmehr bereits weiter gerittene Pferde bis auf Grand Prix Niveau zu fördern. Für das Gestüt ist der Weggang von Andreas Helgstrand ein herber Schlag. Trotzdem wünscht Möller Helgstrand alles Gute. Helgstrand will auch bei der Suche nach einem Nachfolger behilflich sein.

Quelle: <a href="www.st-georg.de"target="_blank">St. Georg

Dienstag, 16. September 2008

KORREKTUR ERGEBNIS CASINO 08

wie sich herausgestellt hat, ist bei der Berechnung der Casino Grand Prix-Gesamtwertung 2008 ein Fehler unterlaufen.

Der Sieger heißt nach wie vor Wolfgang Ötschmaier mit 77 Punkten. Auf Platz 2 folgt jedoch nicht Barbara Belousek sondern Anton Martin Bauer mit 52 Punkten, gefolgt von Barbara Belousek (51 Punkte)

Korrigiertes Endergebnis – Casino Grand Prix Serie 2008

  1. Wolfgang Ötschmaier (OÖ) – 77 Punkte
  2. Anton Martin Bauer (NÖ) – 52 Punkte
  3. Barbara Belousek (STMK) – 51 Punkte

ASKÖ Bundesmeisterschaft Dressur 2008

Diese Meisterschaft wird im Rahmen des CDN-B* Wien-Freudenau, 11. - 12. Oktober 2008, zusätzlich zu der bereits in der Ausschreibung angeführten ASKÖ BundesMANNSCHAFTSmeisterschaft, durchgeführt.

ASKÖ Bundesmeisterschaft Dressur 2008 Offen für alle Reiter, die Mitglied eines dem ASKÖ angehörigen Vereins und in den Bewerben 2 und 11 startberechtigt sind. Jeder Reiter ist in diesem Rechenbewerb nur mit einem Pferd startberechtigt, das vor Beginn des 1. Teilbewerbes in der Meldestelle bekannt gegeben werden muss. Die erreichten Prozentsummen werden addiert, bei gleicher Prozentsumme entscheidet die höhere Platzierung im 2. Teilbewerb.

eZNS-Nennschluss ist kommenden Montag, 22. 09.!

<a href="www.fena.at"target="_blank">Ausschreibung Turniernummer: 08417

<a href="www.fena.at"target="_blank">Hier geht´s zum online nennen...

Montag, 15. September 2008

Harald Siegl ist neuer Staatsmeister

Die oberösterreichischen Buschreiter hatten dieses Wochenende bei den Österreichischen Staatsmeisterschaften in Himberg-Gutenhof die Nase vorne.

Neuer ÖSTM: Harald Siegel und Nebelwerfer. (c) Michael Rzepa

Harald Siegel holte sich auf Nebelwerfer nicht nur zum dritten Mal in Folge den ÖSTM-Titel, sondern feierte auch im CIC**-Bewerb einen überlegenen Sieg vor seinem Landsmann und neuen Vizestaatsmeister Richard Mühlböck auf Troongravin.

Ulrike Limberg auf Ceyonig gewann die Bronzemedaille.

Sie sind nicht angemeldet