steckenpferd
Montag, 4. August 2008

30 Jahre Etsdorf

Mit viel Sport und vor allem Spaß wurde vergangendes Wochenende "30 Jahre Turnier in Etsdorf" gefeiert: Pegus Vereinscup, Prestige Amateur-Cup, Equiline Cup und Pony Nachwuchstour 2008 und ein spezieller Abendbewerb am Samstag: die wilden 70 er.

Die Sieger des Pegasus Vereinscups: Team Lassee. (c) Manfred Leitgeb

Sieger des Pegasus Vereingscups wurden die Lasseer, der Sieg im "SongContest" ging an das Team Neuhofen.

<a href="steckenpferd.antville.org"target="_blank">Bildergalerie von Manfred Leitgeb

AMB holt sich Casino Sieg in Pelmberg

Vergangenes Wochenende traf sich die österreichische Springelite im oberösterreichischen Pelmberg, wo die vierte Vorrunde des Casino Grand Prix 2008 ausgetragen wurde. Routinier Anton Martin Bauer gewann den Großen Preis vor Georg Hladik und Matthias Raisch.

Anton Martin Bauer siegt mit Castello in Pelmberg. (c) Archivbild Manfred Leitgeb

Anton Martin Bauer auf Castello 66 lieferte sich mit seinem Landsmann Georg Hladik auf Rapetti ein spannendes Duell im Stechen. Beide blieben ohne Fehler, aber Martin flog förmlich durch den Parcours und ließ mit knapp drei Sekunden Vorsprung (0/36,75s/St) seinen Kollegen Georg deutlich hinter sich (0/39,72s/St). Der Neo-Österreicher Matthias Raisch, der vor kurzem mit seinen Pferden sein neues Domizil im SRC Lamprechtshausen bezog, belegte auf Lionel 38 Rang 3 (4/35,86s/St), gefolgt von zwei starken Oberösterreichern: Martin Haberfellner (4/38,80s/St) und Wolfgang Ötschmaier (8/36,04s), der mit dieser Leistung die Gesamtführung im Casino Grand Prix 2008 mit 67 Punkten weiter ausbauen konnte.

Das große Finale der Serie steigt am 14. September 2008 in Schönkirchen (NÖ). Quelle: www.noe-pferdesport.at

Eingewöhnung in Hongkong

„Wir fühlen uns pudelwohl“

OS Hongkong. Die beiden oberösterreichischen Reiter Vici Max-Theurer (Dressur) und Harald Ambros (Vielseitigkeit) haben sich mit ihren Pferden Falcao OLD und Quick gut in Hongkong akklimatisiert und die ersten Trainingseinheiten in Sha Tin verliefen Erfolg versprechend.

„Wir haben unser erstes Flutlichttraining absolviert und ich muss sagen, Falci ist topp in Schuss. Er geht sehr konzentriert, lässt sich sehr schön reiten und piaffiert ausgezeichnet. Jetzt ist es wichtig, dass wir unsere gute Trainingsform konservieren“, erzählt eine gut gelaunte Vici.

Hans Max-Theurer zeigt sich sehr entspannt in Hongkong. (c) privat/Max-Theurer

Auch der Vielseitigkeitsreiter Harald Ambros und Quick stecken mitten in den Trainingsvorbereitungen. Für das vorolympische Training steht den Reitern der Innenteil der gewaltigen Rennbahn des Hongkong Jockey Clubs in Sha Tin zur Verfügung - ein großer Park, der viele unterschiedliche Trainingsmöglichkeiten bietet. „Es gibt Geländesprünge und Wassergräben, aber man kann mit den Pferden im Park auch einfach spazieren reiten und sie dort grasen lassen“ zeigt sich Ambros von den Trainingsbedingungen begeistert. Über Quick ist der 28-jährige Buschreiter voll des Lobes: „Quick ist gut drauf. Er absolviert seine Trainingseinheiten immer hoch konzentriert, kommt mit den klimatischen Bedingungen zurecht, frisst gut und säuft brav seinen Apfelsaft. Es geht ihm rundum gut“.

Dunkle Wolken über Hongkong - Regen bringt Abkühlung. (c) privat/Max-Theurer

"Alles ist perfekt organisiert, die chinesischen Ordner sind bei den Kontrollen streng, aber sehr freundlich und versuchen den Aktiven alle Wünsche zu erfüllen. Was die olympischen Reitanlagen betrifft sind Stallungen, die Reitplätze und das Gelände in einem picobello Zustand. Gegen alle Erwartungen ist die Hitze nicht so unerträglich wie man sich vor den Spielen gefürchtet hat. Derzeit hängen dunkle Wolken über Hongkong, die immer wieder heftige Schauer mit sich bringen und kurzzeitig Abkühlung bringen."

Platz 7 für Österreichs Horse Baller

Die erste offizielle Horse-Ball-Weltmeisterschaft im portugiesischen Ponte de Lima ist entschieden: Die Equipe des österreichischen Nationalteams (Walter Hiesberger, Tatjana Kocmata und Peter Sass (Team Reiterstadl aus Wien Donaustadt), Hannes M. Hiesberger und Mag. Petra Zauner (beide Team Pegus/Hippo Gold/RSZ Hiesberger, Markersdorf, NÖ) sowie Sophie Dworschak und Alexander Hahn (Team Damarishof, Deutsch Brodersdorf, NÖ)) hatte das Viertelfinale erreicht und schließt den Bewerb mit Platz 7 ab. Teamkapitän Hannes Hiesberger zeigt sich zufrieden mit dem Ergebnis.

Der erste Horse-Ball-Weltmeister heißt Frankreich vor Spanien auf dem zweiten und Portugal auf dem dritten Platz.

Alle Ergebnisse und Informationen rund um die Horse-Ball-Weltmeisterschaft in Portugal finden Sie auf der offiziellen Homepage unter www.horseballworldcup.com .

Sie sind nicht angemeldet