steckenpferd
Montag, 9. Juni 2008

CSI* Milak - Wr. Neustadt
11. - 13. 07. 2008

Gemäß der internationalen Ausschreibung sind bei diesem Turnier in der "1,20m - Tour" alle ReiterInnen startberechtigt. (D.h, auch diejenigen, die in der "1,40m - Tour" an den Start gehen!)

<a href="www.fena.at"target="_blank">Int. Ausschreibung

EU will RFID-Chips in Pferde implantieren

Die EU-Kommission hat heute eine Verordnung angenommen, mit der das Identifizierungssystem für Pferde modernisiert werden soll. Auch Esel, Maultiere und Maulesel sollen demnach ab 1. Juli 2009 sechs Monate nach ihrer Geburt eine individuelle Nummer und einen lebenslang gültigen Pass erhalten, dessen Daten in eine zentrale Datenbank eingetragen werden.

Den Tieren wird bei der Registrierung auch ein Funkchip [RFID-Chip] implantiert, dessen Nummer registriert wird. Damit sollen Tiere auch nach etwaigen Umbenennungen durch ihre Besitzer bei Kontrollen elektronisch identifiziert werden können.

Wilde und halbwild lebende Tiere sind von der Erfassung ausgeschlossen, ebenso von außerhalb der Union importierte Pferde. Die EU will mit dem neuen Registrierungssystem unter anderem vermeiden, dass Pferde in die menschliche Nahrungskette gelangen, die für Menschen schädliche Tierarzneimittel verabreicht bekommen haben.

Quelle: <a href="futurezone.orf.at"target="_blank">futurezone.orf.at

79% der Österreicher haben Beziehung zu Pferden.

Das Glück der Erde liegt auch für viele Österreicher auf dem Rücken der Pferde. Immerhin haben 79 Prozent selbst oder über Familienmitglieder eine Beziehung zu Rössern, ergab eine am Montag vorgestellte Triconsult-Untersuchung im Auftrag der Plattform PferdAustria. Die Mehrheit der Befragten glaubt zudem an eine gesundheitsfördernde Wirkung durch den Umgang mit Pferden. Umweltminister Josef Pröll (V) stellte bei einer Pressekonferenz gleichzeitig die "Fair Play Regeln" für das richtige Verhalten von Reitern im Wald vor.

<a href="steckenpferd.antville.org"target="_blank">Mehr dazu ...

Meredith MB holt als erste Frau den "Herren-Titel"

Meredith Michaels-Beerbaum ist auch mit ihrer Nummer zwei Checkmate die Nummer eins: Sie gewann am Sonntag in Balve als erste Frau die deutsche Meisterschaft der Springreiter.

Meredith MB mit Checkmate. (Archivbild (c) Mandfred Leitgeb)

"Ein Traum ist in Erfüllung gegangen. Es ist einfach toll, als erste Frau bei den Männern zu gewinnen", kommentierte die Europameisterin augenzwinkernd den Sieg mit Checkmate.

Auf den Plätzen zwei und drei folgten Alois Pollmann-Schweckhorst (Mühlen) mit Lord Luis und Marco Kutscher (Riesenbeck) mit Cornet Obolensky.

Nur bei der DM gibt es nach Geschlechtern getrennte Wettbewerbe, aber Frauen dürfen seit vielen Jahren bei den Männern mitreiten, weil es oft um EM-, WM- oder Olympia-Qualifikation geht.

Die Damen-Wertung gewann Eva Bitter mit Niels vor Pia-Luise Aufrecht mit Sandy und Karin Ernsting-Engemann mit Conley.

Shootingstar Rath ist neuer Deutscher Meister

Der Senkrechtstarter hat den Stars die Schau gestohlen: Innerhalb von nur neun Wochen hat sich Matthias Alexander Rath (Kronberg) vom Nobody zum Shootingstar entwickelt und mit dem Gewinn der deutschen Meisterschaften der Dressurreiter die Szene aufgemischt. "Das ist völlig verrückt, einfach Wahnsinn", sagte der erst 23 Jahre alte Student, der nun der Olympia-Joker für das deutsche Team ist.

Die Meisterschaften waren erste das vierte Turnier, das der Nachwuchsreiter mit Sterntaler, mit dem sein Stiefmutter Kathrin Linsenhoff 2005 Team-Europameisterin ritt. Mit 150,458 Prozent deklassierte der Außenseiter die Konkurrenz und hängte die etablierten Klaus Husenbeth (Sottrum) mit Piccolino (144,308) und Hubertus Schmidt (Borchen-Etteln) mit Wansuela Suerte (140,958) locker ab.

Spätestens seit diesem Auftritt ist Rath ein Kandidat für das nur dreiköpfige Olympia-Team. Den wichtigsten Schritt hat er geschafft, denn er gehört beim CHIO in Aachen erstmals zur deutschen Mannschaft.

Isabell Werth rettet Titel nur knapp Mit knappen Vorsprung rettete Isabell Werth ihren Titel. Am Samstag noch klar führend, brach sie in der Kür ein, als ihr Wallach Warum nicht sich unaufmerksam zeigte, weil ein Helfer Wasser aus einer Plane abfließen ließ. Trotz Platz acht in der Kür-Wertung lag Werth am Ende mit 150,700 Prozent noch vor Heike Kemmer (Winsen/Aller) mit Bonaparte (150,092) und Nadine Capellmann (Würselen) mit Elvis (149,508).

Rath, Werth, Kemmer und Capellmann bilden das Team für Aachen, wo die zweite Sichtung für Hongkong geritten wird. "Wenn es morgen mit Olympia losgehen würde, wäre es das Team", sagte Bundestrainer Holger Schmezer: "Aber es wird erst nach Aachen entschieden, da kann ja auch noch was passieren."

Natascha Kreutner siegreich in Ebreichsdorf

Zwei Amazonen hatten beim gestrigen Grand Prix beim CSI* in Ebreichsdorf die Nase vorne.

Natasche Kreutner und Adhesive's Congratulation auf dem Weg zum Sieg. (c) Manfred Leitgeb

Natascha Kreutner pilotierte ihren Adhesive´s Congratulation souverän durch den Parcours und legte mit 40,86 Sekunden die schnellste Zeit vor. Auf Platz 2 Barbara Belousek auf Renwood MD, die ebenfalls fehlerlos blieb, aber fast 4 Sekunden langsamer war (0/44,42s/St).

Dieter Köfler auf Giordano 13 belegte Rang 3 (4/40,17s/St.). Insgesamt waren 38 Teilnehmer am Start und fünf Reiter qualifizierten sich für das Stechen.

Sie sind nicht angemeldet