Doping: Isabell Werth von der FEI suspendiert - Kein Start in Aachen?
Die Internationale Reiterliche Vereinigung (FEI) hat die Dressurreiterin Isabell Werth (GER) bis auf weiteres von allen Turnieren suspendiert.

Im Rahmen einer Medikationskontrolle am 30. Mai beim internationalen Pfingstturnier in Wiesbaden wurde bei ihrem Pferd Whisper die Dopingsubstanz Fluphenazine nachgewiesen. Dies teilte die FEI der Deutschen Reiterlichen Vereinigung (FN) jetzt mit.
"Das ist eine Katastrophe für den Pferdesport. Wir lassen uns aber von den schlechten Nachrichten nicht entmutigen und werden den eingeschlagenen Weg für einen fairen Pferdesport fortsetzen", zeigte sich FN-Präsident Breido Graf zu Rantzau kämpferisch.
Die FEI hat am 25. Juni eine Anhörung angesetzt, in der das Tribunal entscheidet, ob es die vorläufige Suspendierung aufrecht erhält. Die Regelung, dass Reiter und Pferd bereits nach einer positiven A-Probe suspendiert werden, gibt es international seit Anfang 2008. Isabell Werth wird eine Öffnung der B-Probe beantragen.
Quelle: Deutsche Reiterliche Vereinigung
siehe auch: <a href="www.eurodressage.com"target="_blank"> eurodressage.com
<a href="www.horseweb.de"target="_blank">horseweb.de
<a href="www.reiterrevue.de"target="_blank">reiterrevue.de
<a href="www.st-georg.de"target="_blank">st-georg.de
weitereiter
Eigentlich zum K.... :(
Rheinberg: Reitsport: Hat Isabell Werth gedopt? (RP ONLINE, 24.06.2009)
Pferdemann1
Hat Isabell Werth dies nötig?
Ich frage mich, ob Isabell Werth so etwas nötig hat? Es gibt auch andere Mittel, um die Leistung des Pferdes zu steigern.
Wenn ich im Dressursort erfolgreich sein möchte, muß ich mir im Klaren sein, was meinem Schützlig gut tut uns was nicht.
Sie merkt nicht, wie Sie ihrer Nation und infolge sich selbst schadet.
Trotzdem bewundere ich Sie sehr und hoffe daß sie aus dieser Causa heil rauskommt.
Columbo
Doping? - Werth
zu diesen Thema bitte die offiielle Stellungnahme unter www.isabell-werth.com lesen, und dan erst urteilen
hopper
In Oberösterreich geht`s wieder los AMR die 3.
Weiss jemand welcher Wahlvorschlag jetzt wirklich aktuell ist ? Der mit der Post gekommene oder der im Internet. Welcher ist den gültig - wahrscheinlich der von der Post den nicht jeder hat Internet.
Wer mehr weis bitte um kurze Antwort.
lggggggg
schimanski
Der von der Post gilt
Der Wahlvorschlag gilt, denn dies ist der erste zwar nicht fristgerecht aber allen Mitgliedern zugegangen ist, und über den ist am Montag abzustimmen.
Find den nicht schlecht!
lg sssss
dagmar
Website-Lfv-Oö
Ist das der, über den auf der Website geschrieben steht, dass er nicht gültig ist?
Wie sieht denn dieser Wahlvorschlag aus?
Wahrscheinlich Gegner von AMR...?
civitas
LFV OÖ / Generalversammlung / Neuwahl
Laut derzeit geltendem Statut/Satzung des LFV OÖ (Homepage des LFV OÖ) gibt es alle drei Jahre eine Generalversammlung, bei welcher unter anderem der Vorstand neu zu bestellen ist.
Also gilt auch heuer wieder:
Einbringung eines Wahlvorschlages: lt.Statut/Satzung:
...Jedes ordentliche Mitglied des Landesfachverban-des sowie der Vorstand haben das Recht, Anträge
an die Generalversammlung zu stellen und Wahlvor-schläge für den Vorstand und die Rechnungsprüfer einzubringen. Anträge, die in der Generalversammlung behandelt werden sollen, müssen vierzehn Tage vor der Generalversammlung am Sitz (Geschäftsstelle) des
Landesfachverbandes einlangen oder gegen Em-pfangsbestätigung vorgelegt werden. Wahlvorschläge können nur für den gesamten Vorstand und beide Rechnungsprüfer (en bloc) eingebracht werden, nicht jedoch für einzelne Personen. Wahlvorschläge sind wie Anträge an die Generalversammlung zu behandeln.....
Ich lese hier nichts von Veröffentlichung und auch nichts von einem Versand an Mitglieder -
nur Eigenverantwortung zwecks Einhaltung der in den Statuten/Satzung angegebenen Bedingungen - fristgerecht an den LFV OÖ.
Auch was mit nicht fristgerechten Anträgen passieren muss, steht in diesen Statuten/Satzungen nach dem Vereinsgesetz 2002, aber vielleicht gilt in OÖ das Vereinsgesetz bzw. Fristen nicht oder nur zeitweise oder an geraden Tagen oder wenn es regnet?
und da steht auch nichts von persönlichen Vorlieben oder Abneigungen zu AMR, von Wählerstimmen, von Unterstützungen, von Freigabe von persönlichen Daten etc.
Des Rätsels Lösung wird wohl wie immer zu finden sein
a) in ordentlichen (rechtlichen) Unterlagen
b) im lesen
c) noch mehr im verstehen
d) und im korrekten praktizieren
liegen.
Eigentlich ists ganz einfach!
PS.: Wer kein Internet hat, Statuten gibts auch in Kopie bei der Vereinsbehörde.
sexylotta
Frage: Ister der wahrscheinlich zukünftige ex Präsident..
Frage: ist der vom RC Pischi vorgeschlagene Präsident Landsteinr nicht schon einmal von seiner Funktion im OÖ Landesfachverband wegen großer Differenzen, im so glauge ich im Finanzreferat zurückgetreten, und im Streit mit AMR auseinander gegangen?
Da war doch ein großer Artikel in der Zeitung.
Ja ( säufz ) die Zeiten ändern sich, - Masochismus kennt auch anscheinend keine Grenzen mehr.
Viel Spass
Grüße Lotta
rehlein
Verschleiss!!!! - aber ein Ende ist in Sicht
am Ende des Tunnels tut sich für den Reitsport in OÖ mit Wolfgang Schürrer ein Licht auf.
Ein Ende des Präsidenten verschleiss ist damit wohl auch in Sicht den nach, Pollhammer, Morbitzer, Entenfellner, Hois, Hofinger interimsm., usw., wird Hr. Mairunteregg hoffentlich der letzte gewesen sein der unter AMR das handtuch warf.
Ich hoffe es kommt bei der Wahl am Montag zu einem Ergebniss welches dem OÖ Pferdesport in OÖ zur Ruhe bringt, und OÖ auch in Wien wieder zu einem vollwertigem Mitglied macht. Mit oder ohne AMR - Man wird sehen.
lg rehlein
almija3
ohne AMR?
kann ich mir persönlich nicht vorstellen.
Denn jedesmal, wenn ich mich mit einer speziellen Turnierfrage an den BFV wandte, hieß es:
Bitte rufen Sie Frau Riedl an, die weiss es ganz sicher......
Spricht doch für sich -oder?
Mit freundlichen Grüßen
delegierter
Ohne
Die einen können es ohne nicht vorstellen, die anderen können sich ohne sehr gut vorstellen.
Es lebe die Demokratie!
sexylotta
Mit Ihr gibt es keine Demokratie das hat die..
[...]
Ich hofffe stark auf die Mannschaft von Wolfgang Schürrer, ihm traue ich es zu, für eine tatsächliche und gelebte Demokratie zu sorgen [...]
Wenn`s so ist wie ich glaube ist ein großer Neuanfang im LFV OÖ mit Wolfgang Schürrer gesichert - mit oder ohne AMR
delegierter
Ohne R gehts auch
Ohne R(auch) gehts auch - vor allem in öffentlichen Gebäuden.
almija3
Demokratie, oder Freunderlwirtschaft?
KleinZack
der Richtige steht auf der homepage des LV
fact
alle 3 jahre wieder
Kaum steht die GV im LFV OÖ vor der Türe gibt es wieder die machtspielchen. und wie sehr gewisse personen, wie z.b. herr landtagsabgeordneter schürrer, diese machtspiele versuchen zu beeinflussen, zeigen die kommentare von „hopper u. schimanski“. Sie schreiben, dass der einzige gültige wahlvorschlag der des herrn schürrer ist.
wie demokratisch sie denken, kann man an einer weiteren aussage sehen, in dem „schimanski“ schreibt:“auch wenn der wahlvorschlag beim LFV nicht rechtzeitig eingetroffen ist“!
auch „hopper“ versucht die mitglieder zu täuschen indem er schreibt, dass dieser wahlvorschlag der richtige sein muss, weil mit der post gekommen!
Womit wir schon beim thema wären – dass man hier versucht, massiv die mitglieder zu täuschen ist offensichtlich – hat sich denn keiner gefragt, warum er ein schreiben von herrn schürrer bekommt, jedoch kein schreinben von herrn leopold landsteiner? Ganz klar – herr landsteiner hatte keinen zugriff zu den datengeschützten adressen – wie herr landtagsabgeordneter schürrer an die datengeschützten adressen kam, wird er uns hoffentlich auf der heutigen GV erklären können!
Von der einflussnahme des derzeitigen präsidenten, welcher sein amt nicht immer optimal ausführte, in den OÖ Nachrichten, wo er für das „übergehen der satzungen“ ist, in dem er sagt, man soll beide wahlvorschläge behandeln, obwohl der von herrn schürrer nicht rechtzeitiug eingegangen ist, will ich nicht sprechen, denn das ist undemokratisch. gerade ein präsident, der beruflich für „recht u. ordnung“ steht, sollte solch eine aussage nicht tätigen, weil es der versuch ist, demokratische satzungen zu umgehen!
in ordnung ist das nicht und von chancengleichheit überhaupt keine rede!
abgesehen davon, steht noch immer der vorwurf der nicht rechtzeitigen bekanntgabe des wahlvorschlages von herrn schürrer im raum – interessant dabei – die datengeschützten adressen hat er rechtzeitig bekommen – den wahlvorschlag konnte er nicht rechtzeittig einbringen!
entweder in unkenntnis der satzungen, dann frage ich mich, wie soll er sein präsidentenamt jemals ordentlich ausführen können – oder man ist der meinung, dass man sowieso machen kann was man will und sich über die satzungen hinwegsetzen kann – NA DANN VIEL SPASS FÜR DIE ZUKUNFT!
somit ist aber auch schon alles gesagt, zumindest wer die unterstützer von „schürrer“ sind, wie er sich anscheinend vorstellt in zukunft sein amt zu führen, und womit man nach einer eventuellen wahl zu rechnen hat!
Deshalb bin ich der meinung, das man sich herrn landsteiner – dem einzigen, rechtzeitig lt. Statuten beim LFV eingetroffenen offiziellen wahlvorschlag – sehr gut als präsidenten vorstellen kann!
Er hat zumindest als vizepräsident gezeigt, dass er nicht nur ein „jasager“ ist, sondern zum wohl der reiter in OÖ auch einmal unangenehme dinge aufgreiffen kann – vor allem gegenüber dem BFV die interessen der reiter und nicht eigene machtinteressen vertritt!
Herr schürrer – bleiben sie bei ihren zuchtern, wo sie gute arbeit leisten und vorallem VERWENDEN SIE IHRE KRAFT FÜR DIE POLITIK, dafür wurden sie vom wähler beauftragt! Aber lassen sie diese machtspiele, der reitsport hat es nicht verdient!
dagmar
Datenschutz & Machtinteressen im LFV-OÖ
Sowohl auf der Website des LFV-OÖ sind alle OÖ Vereine mit Adressen angeführt, als auch auf der des BFV!
Von wegen datengeschützter Adressen- *lach*!!!
http://www.landesfachverband.at/karteooe.html
http://www.fena.at/main.asp?VID=1&kat1=45&kat2=243&kat3=173
Und was das Thema "Machtinteressen" betrifft, braucht man nur in das zu Sekretariat schauen...
faltus
NA BITTE
Wie ist man vor der letzten GV über mich hergezogen - zu Recht oder zu Unrecht?
Fakt ist - es geht wieder so weiter wie beim letzten mal, nur die Darsteller haben sich geändert! Auch damals gab es Aussendungen und auch damals gab es Verleumdungen, geholfen hat es nichts!
Ich hoffe auch diesmal, das die Demokrtie siegt! Ich kenne beide Kandiaten nicht, aber wenn jemand wirklich den Datenschutz verletzt hat und über diesen Weg ein Präsidentenamt erreichen will, dann ist das sehr kritisch zu sehen und vorallem nicht zu befürworten. Schon gar nicht, wenn man trotz Statuten sich über diese hinwegsetzen möchte, nur um einen Kanditaten durchzubringen!
Abgesehen davon ist die Kombination Politik und Sport meiner Ansicht nicht vereinbar!
fact
EIN WEITERER VERSUCH DER FEHLINFORMATION!
oder hat hier jemand angst für die weitergabe der daten verantwortlich gemacht zu werden?
keiner hat bestritten, dass die daten der vereine offengelegt sind - WIR SPRECHEN HIER ABER VON EINZELPERSONEN (Mitglieder) und deren daten unterliegen dem DATENSCHUTZ!
also bitte nicht so plumpe täuschungsversuche unternehmen - DANKE!
delegierter
Wie wollte Amr den Wahlvorschlag Schürrer verhindern?
Es kursiert das Gerücht dass Amr
Herrn Schürrer als Präsidenten wollte. Es sollte ein gemeinsamer Wahlvorschlag für eine gemeinsame positive Zukunft im oberösterreichischen Pferdesport werden. Sehr positiv. Plötzlich scheint Amr auf einem weiteren Vorschlag auf und der Vorschlag Schürrer ist auf einmal zu spät. [...] Es sollte doch endlich in oö zusammengearbeitet werden [...] .Noch viel Spaß
dagmar
@ fact
Die Mitglieder des LFV-OÖ sind die Vereine. Und nur diese sind, über die von ihnen entsandten Delegierten, bei der GV stimmberechtigt!
Und das ist Fakt! ;-))
fact
INFO eines "delegierten"
frage mich wo sie ihre infos herhaben - oder sind es doch nur "gerüchte"? was man davon halten kann hat die letzte GV vor 3 jahren gezeigt, auch dort wurde versucht mit gerüchten unsicherheit bei den reitern herbeizuführen - genutzt hat es nichts!!
aber um auf "amr" einzugehen - eigentlich müßte sie hoffen, dass sie nach der wahl "nicht mehr ist", denn spätestens nach 3 - 4 monaten wird man sie mit einer kräftigen gehaltserhöhung wieder zurück bitten! denn wer hat den LFV OÖ die letzten 30 jahre zusammengehalten? wer hat die gane arbeit gemacht - sicherlich nicht die präsidenten! oder übernehmen sie sehr geehrte(r) delegierte(r) dann die arbeit. na dann viel spass - jede wette, nach 3 monaten wirft jeder das handtuch - warum hat "amr" unter so vielen präsidenten gearbeitet - weil sie so schlecht war?
also bitte konzentrieren sie sich auf die "präsidentenwerbung" aber lassen sie menschen welche sich seit jahrzehnten für den LFV OÖ einsetzen in ruhe - DANKE!
p.S.: übrigens - sie könnten hier auch ihren echten namen nennen, damit zumijndest jeder hier weiss, wer gerüchte in die welt setzt!
fact
GV-Abstimmung
1.richtig "liebe dagmar", die delegierten stimmen ab - aber gott sei dank gibt es vereine wo nicht der präsident(in) die/der alleinentscheider ist sondern sich bespricht für welchen wahlvorschlag man seine delegiertenstimme abgibt!
2. und warum hat man dann einzelmitglieder an deren "datengeschützte adressen angeschrieben - genau - damit sie einfluss auf deren delegierte(n) nehmen!
DAS IST FACT!
delegierter
Fakt ist auch.......
Dass OÖ im Pferdesport stark sein soll!
fact
RICHTIG
wie Recht der Delegierte hat - alles für den OÖ Reitsport und deshalb kein "drüberfahren" sondern eine satutengemäße Wahl!
Und ich bin sicher - die Reiter lassen sich, so wie vor 3 Jahren, nicht täuschen!
So jetzt muss ich mich schminken, damit ich auf der GV schön bin! :-)
Obacht
Verdächtig ...
30 Jahre einen Verband zusammen halten. bumm: das riecht verdammt nach Doping im LFV OÖ, wie sonst könnte man zu derartigen Höchstleistungen über solch einen langen Zeitraum fähig sein. *g*
dagmar
@fact
* ad Sport:
Seit mehreren Jahren schon nahm keine ÖO Mannschaft an den BLMM im Springreiten teil, obwohl die Aktiven daran teilnehmen wollten!
Natürlich immer begründet durch Vorstandsbeschlüsse...! ;-))
* ad Anonymität:
Sie selbst schreiben unter einem Nicname, und nennen uns Ihre Identität nicht!
Das ist Fakt! ;-))
fact
@ dagmar
es ist richtig, auch ich schreibe unter einem "nickname" - der kleine unterschied zwischen ihnen und einigen anderen personen hier im forum besteht darin, dass ich zwar meine meinung kund tue, aber nicht böse, untergriffige bemerkungen über personen mache, die sich hier nicht wehren können - wie z.b. amr.
die in den letzten jahrzehnten sehr viel für den LFV OÖ geleistet hat! aber vielleicht wollen einmal sie diesen job für 2 monate übernehmen - würde mir das gerne ansehn!
das ist fact!
almija3
@ fact
ad wehren: was sollte amr sich auf diesem Niveau hier herunten wehren?
Was juckt es die Eiche, wenn die Wildsau sich dran kratzt?
lg
btw. gibts Berichte von der GV?
fact
GV Oberösterreich
wie immer - angekündigte revolutionen finden meist nicht statt - so war es auch diesmal!
das kleine grüppchen der "aufständischen" konnte, trotz mitgebrachten anwalt, keine argumente vorbringen - ausser, dass man sicherlich eine ausserordentliche GV beantragen wird - was natürlich jedem mitglied zusteht!
aber was erwarten sich diese leute - dass man dieses "kasperltheater" fortsetzen und ein anwalt damit geld verdienen kann?
ich bin überzeugt, dass, sollte es zu einer ausserordentlichen GV kommen, der zuspruch für den jetzt neu gewählten vorstand noch um einiges höher sein wird! die leute sind nicht dumm - wenn man sich die vorschlagsliste des hrn. LAg. schürrer genauer ansieht, so standen 5 seiner treuesten mitarbeiter aus stadl paura darauf - also ich bin mir nicht sicher, wie es weiter gegangen wäre, hätte man diesen vorstand gewählt?!
Szenario 1: alle kraft für stadl paure - würde heissen, die hauptgelder des LV dorthin, der kleine rest würde den übrigen reitern bleiben - der LV übersiedelt nach stadl paura!
Szenario 2:über die einnahmen der beiträge hinaus schulden machen, um stadl paure fertig zu stellen -und dann, nach 3 jahren, einen finanziell kaputten fachverband übergeben - aber ein fertiggestelltes stadl paura präsentieren!
was dabei noch zu bedenken wäre, und vorallem den kleinen stallbesitzer treffen würde - ein fertiggestelltes stadl paura muss natürlich auch geld verdienen um sich zu erhalten - heisst - viele kurse - was wieder bedeutet, diese überlebenswichtigen kurse der einzelnen stallbesitzer würden dann hauptsächlich in stadl paura stattfinden und somit DIE EXISTENZ einiger stallungen massiv gefährden!
ist das das anliegen der "aufständischen" - vorallem sind sie sich dem bewußt?
also bitte darüber ganz neutral nachdenken und nicht einfach nur bei einer "revolution" mit politischer färbung mitmachen, um vielleicht später drauf zu kommen, dass man "den/die falschen" unterstütz hat!
Cat Besitzerin
Isabell Werth "voll geständig"
Isabell Werth bleibt suspendiert und wird scharf kritisiert
Isabell Werth bleibt nach dem Dopingfall ihres Pferdes Whisper gesperrt und muss heftige Kritik einstecken. Die erfolgreichste Dressurreiterin der Welt verzichtete nach dem positiven Doping-Test ihres Pferdes am Donnerstag auf einen Protest gegen die vorläufige Suspendierung und verlangte auch keine Öffnung der B-Probe. Bei der Anhörung vor dem Tribunal des Weltverbandes FEI sei sie "voll geständig" gewesen, sagte Werths Anwalt Ulf Walz. "Ihr Tierarzt hat einen kapitalen Fehler gemacht.
Die 39-Jährige hatte erklärt, dass ihr Schweizer Tierarzt Hans Stihl das Pferd wegen der sogenannten Zitterkrankheit mit dem Medikament Modecate behandelt habe, das den Wirkstoff Fluphenazin enthalte. Die Substanz ist allerdings für Pferde nicht zugelassen und steht auf der Dopingliste. Werth darf in der kommenden Woche nicht beim CHIO in Aachen starten, auch ein Antreten bei der EM im August scheint unmöglich, eine Sperre von bis zu zwei Jahren droht.
Der Tierschutzbund hält Werths Erklärungen für "vorgeschoben" und auch der Pharmakologe Manfred Kietzmann hält sie für unglaubwürdig. Der Professor der Tierärztlichen Hochschule Hannover sagte der Deutschen Presse- Agentur dpa: "Das ist nicht ganz nachvollziehbar und nicht ganz glaubwürdig." Er sagte, dass es sich um ein Präparat mit sogenanntem Depot-Effekt handle. Die Wirkung halte dadurch länger an. Für Menschen werde eine Wirkung von bis zu sechs Wochen angenommen. Es gebe aber auch Hinweise, dass es bis zu 90 Tage wirke. Der Arzneimittel-Spezialist verwies zudem auf ältere Literatur, wonach das Mittel nur wenige Tage nachweisbar sei. Damit wäre es als Doping geeignet.
Werth hatte auf ihren Schweizer Tierarzt Hans Stihl verwiesen. "Auf meine Frage nach der Absetzdauer sagte mir Dr. Stihl, dass nach seiner bisherigen Erfahrung sechs Tage reichen, dass man aber nie ganz sicher sein könne. Deshalb haben wir uns aus Sicherheitsüberlegungen dazu entschlossen, Whisper erstmals wieder am 30. Mai 2009 am Turnier in Wiesbaden einzusetzen." Werth hatte erklärt, dass sie die Entscheidung zum Einsatz des Medikaments "nach bestem Wissen und Gewissen getroffen" habe. "Ich bedaure den Vorfall zutiefst, war aber der Überzeugung, korrekt gehandelt zu haben."
Der Schweizer Stihl ist in der deutschen Pferdesport-Szene bekannt. Er hatte unter anderem das Pferd Rusty von Ulla Salzgeber behandelt, die 2003 wegen Dopings ihren Weltcup-Sieg aberkannt bekam und für zwei Monate gesperrt wurde. Stihl habe bei Rusty ohne ihr Wissen das Präparat Testosteron-Proprionat wegen einer Hauterkrankung eingesetzt, hatte die Reiterin damals erklärt. Stihl hatte auch Toni Haßmanns Classic H behandelt, bei dem im Februar 2005 in Bordeaux die im Wettkampf verbotenen Substanzen Betamethason und Methylprednisolon gefunden wurden.
Der Deutsche Tierschutzbund sieht den Pferdesport inzwischen auf "einer traurigen Doping-Augenhöhe mit der Tour de France". Tierschutz-Präsident Wolfgang Apel sagte: "Doping ist nicht nur Betrug an Konkurrenten und am Publikum, sondern ein eklatanter, tierschutzrelevanter Missbrauch der Pferde." Für ihn sei durch die jüngsten Vorfälle klar, dass der Medaillenehrgeiz für die Spitzensportler "offenbar wichtiger als das Tierwohl" sei.
Die Deutsche Reiterliche Vereinigung (FN) sieht sich durch die positive Probe bei Werths Pferd in ihrem Kampf gegen Doping bestätigt. "Das System greift", sagte FN-Generalsekretär Soenke Lauterbach. "Ohne die zusätzlichen Proben hätte es diesen Fall nicht gegeben", erklärte er. Der Verband hatte in Absprache mit Turnierveranstaltern die Zahl der Kontrollen nach dem Dopingfall des Springreiters Christian Ahlmann bei den Olympischen Spielen erhöht. Lauterbach hofft, "dass das abschreckend wirkt".
(APA, dpa)
Cat Besitzerin
Doping: Galoppsport wehrt sich gegen pauschale Diskussion
Der deutsche Galopprennsport setzt sich gegen eine seiner Meinung nach undifferenzierte Diskussion über die Doping-"Sauberkeit" zur Wehr. Der Galopprennsport sei nicht nur der erste organisiert betriebene Sport, sondern "auch der erste, der dem Doping den Kampf angesagt hat", hielt am Freitag Engelbert Halm, Geschäftsführender Vorstand des Direktoriums für Vollblutzucht und Rennen in Köln, fest. Helm forderte die Mitgliedsvereine seiner Organisation auf, auf das europaweit einheitliche Regelwerk der Galopper zur Bekämpfung von Doping sowie über die große Häufigkeit und Intensität der Kontrollen einschließlich Trainingskontrollen der Galopper hinzuweisen.
"Die Öffentlichkeit sollte wissen, dass der Galopprennsport schon seit Jahrzehnten mit sehr beträchtlichen finanziellen Aufwendungen der Beteiligten ein gutes und effektiv funktionierendes System an Regularien sowie Kontrollmaßnahmen aufgebaut und damit weitestgehend den gewünschten Erfolg erreicht hat", hieß es in einer Erklärung. Dass dies kein "Garantieschein über den Tag hinaus ist, ist uns bewusst, aber wir behaupten auch nichts anderes". Mit dem vorhandenen Regelwerk und der Praxis habe der Galopprennsport die nötigen Kontrollen zum Schutz der Pferde, aber auch der Reiter sowie zur Sicherstellung der Integrität des Renn- und Wettbetriebs geschaffen.
Cat Besitzerin
Schulten-Baumer statt Werth in Aachen
Ellen Schulten-Baumer aus Rheinberg ersetzt beim CHIO in Aachen Isabell Werth. Schulten-Baumer nimmt mit ihrem Pferd Donatha den Platz von Werth in der deutschen Nationalmannschaft ein.
Cat Besitzerin
Werth attackiert FN
Erst das Bekenntnis, dann die verbale Attacke: Isabell Werth hat wenige Tage nach ihrem Doping-Geständnis die Deutsche Reiterliche Vereinigung (FN) heftig kritisiert. Die erfolgreichste Dressurreiterin der Welt fühlt sich vom Verband alleingelassen und beklagte zudem unklare Doping- und Medikations-Regeln. Während der Streit zwischen Werth und der FN am Wochenende hochkochte, sorgten mit dem Briten Michael Whitaker der nächste prominente Reiter durch eine positive Doping-Probe für negative Schlagzeilen. In den kommenden Tagen wird zudem mit der Ergebnissen der Spritzen-Affäre des in Deutschland lebenden Iren Cameron Hanley gerechnet.
FN-Generalsekretär Soenke Lauterbach verteidigte die Distanz zu Werth. "Wir verhalten uns neutral", sagte er: "Uns würde sonst vorgeworfen, wir würden etwas verschleiern oder herunterspielen. Und das wollen und können wir nicht." Zu Werths Kritik am Regelwerk erklärte er, dass ihr Fall "nichts mit unklaren Regeln zu tun" habe: "Es ist ein klarer Fall. Es ist eine Dopingsubstanz." Werth ist bis zum Urteil nach dem Hauptverfahren gesperrt, weil bei ihrem Nachwuchspferd Whisper die Dopingsubstanz Fluphenazin gefunden worden war. Sie hat den Einsatz zugegeben und mit der Therapie wegen der sogenannten Zitterkrankheit erklärt.
Nach dem Eingeständnis ging Werth nun in die Offensive und klagte im Nachrichtenmagazin "Der Spiegel": "Es wäre schön zu wissen, dass der Verband auch in schlechten Zeiten zu einem hält. Das Gefühl habe ich im Moment nicht." Die 39-Jährige aus Rheinberg sagte, sie fühle sich "in eine Ecke gestellt, in die ich nicht gehöre. Ich bin keine Kriminelle".
Werth warf dem Verband außerdem vor, auf "Druck des Fernsehens eine sehr plakative Position" eingenommen zu haben, um von eigenen Versäumnissen abzulenken. "Es gibt unterschiedliche Medikationslisten auf nationaler und internationaler Ebene. Das macht es uns nicht leichter", beklagte sie. Auf die Absurdität der derzeit geltenden Regeln hätten die Reiter ihre Funktionäre schon vor Jahren hingewiesen: "In der wettkampffreien Zeit kann man behandeln, wie man will, und bei Wettkämpfen gilt die Nulllösung", sagte Werth. Mit der entscheidenden Frage "Dopen, therapieren - wo verläuft die Grenze?" lasse der Verband seine Aktiven allein.
Der FN-Generalsekretär wies auch diesen Vorwurf zurück. "Wir haben den Reitern immer gesagt, wie sich sich zu verhalten haben", sagte Lauterbach. "Wir haben ihnen auch die Hilfe unseres Verbandveterinärs angeboten."
Nach Werth ist auch der britische Springreiter Michael Whitaker wegen einer positiven Dopingprobe suspendiert worden. "Das dokumentiert, dass Doping nicht nur ein deutsches Problem ist", sagte Lauterbach: "Trotzdem ist es ärgerlich." Bei dem Wallach Tackeray des 49 Jahre alten Weltklasse-Reiters war das Hormonpräparat Altrenogest gefunden worden.
Ein weiterer Fall droht durch den in Pfungstadt lebenden Iren Cameron Hanley, in dessen Jacke bei den deutschen Meisterschaften in Balve eine Spritze gefunden wurde. "Sie war offensichtlich gebraucht", sagte der FN-Generalsekretär, der vor Ort war. Die danach bei Hanleys drei Pferden genommenen Proben werden ebenso untersucht wie die Spritze. Bei den nationalen Titelkämpfen gab es im Rahmenprogramm auch internationale Springen, an denen der 36-jährige Ire teilgenommen hatte.