Schönau im Mühlkreis ist die „Pferdefreundlichste Gemeinde Österreichs 2008“
Am 22. Mai 2009 wurde im Rahmen der Eröffnungsfeier der „Pferd Wels“ (21.-24. Mai 2009) von Landesrat Josef Stockinger und dem Präsidenten des Oberösterreichischen Gemeindebundes, Franz Steininger, die Gemeinde Schönau im Mühlkreis zur „Pferdefreundlichsten Gemeinde“ ausgezeichnet.

Die Begründung für die Wahl der Gemeinde Schönau zum Sieger war, dass Schönau wesentlich verantwortlich ist für die Umsetzung des größten zusammenhängenden und landwirtschaftlich ansprechenden Reitwegenetzes Europas – der „Mühlviertler Alm“.
Die Gemeinde Schönau im Mühlkreis, im Nordosten Oberösterreichs gelegen, befindet sich in einer landschaftlich wunderschönen Gegend mit Blick auf die Alpen und mit der Ruine Prandegg in romantischer Hochlage als beliebtes Ausflugsziel. Weiters zählt Schönau zum Initiator der „Mühlviertler Alm“, eines Wirtschafts- und Arbeitsraums, zu dem sich zehn Gemeinden aus der Gegend zusammengeschlossen haben. Seit 1995 setzt die Mühlviertler Alm das LEADER-Programm um.
<a href="steckenpferd.antville.org"target="_blank">Weiter ...
Cat Besitzerin
Mehr Infos zu Schönau
In der Gemeinde Schönau sind 48 km markierte Reitwege vorhanden, deren Errichtungskosten von der Gemeinde mit Unterstützung des Landes Oberösterreich getragen wurden, weiters wird laufend in Qualitätsverbesserungsmaßnahmen investiert. Die Mühlviertler Alm – und insbesondere die Gemeinde Schönau – haben ein Herz für Wanderreiter. Jahrtausende altes Urgeistein, geformt durch die Verwitterung des Granits prägt diese Landschaft Oberösterreichs. Das Reitwegenetz der Gemeinde Schönau ist in das Netz der Reitregion „Mühlviertler Alm“ eingebunden, das 560 km umfasst und mit allerlei Services rund um Reiten, Pferd und ReiterInnen aufwartet.
Die Plattform PferdAustria zeichnet seit 2007 in Kooperation mit dem Österreichischen Gemeindebund jährlich die „Pferdefreundlichste Gemeinde“ in Österreich aus. Bewertet werden Verdienste der Gemeinde um Pferdehaltung, Pferdesport und Pferdezucht. Neben bereits durchgeführten Leistungen der Gemeinden sind auch Pläne weiterer Förderungsmaßnahmen für die Auszeichnung von Bedeutung. Gemeinsam mit dem Engagement für eine artgerechte Pferdehaltung, Pferdezucht und Pferdesport wird auch die harmonische Einbindung der Maßnahmen in Landschaftsplanung und Umweltschutz bewertet.
Weitere Informationen finden Sie auf unserer Homepage www.pferdaustria.info.