steckenpferd
Donnerstag, 22. August 2013

Deutsche sind Dressurmeister, Österreich auf Rang 6

Helen Langehanenberg und Damon Hill zeigten als Schlussreiter für Deutschland im GP Nerven und eine hervorragende Vorstellung, die mit 84,377% belohnt wurde. Das bedeutet nicht nur mit ziemlicher Sicherheit den 2. Platz im GP, sondern sichert Deutschland nach 8 Jahren wieder die Mannschafts-Goldmedaille der EM!

Knapp hinter den deutschen Amazonen liegen die Niederlande, Rang drei geht an Großbritannien.

Vici und Augustin erreichen 74,772 % (c) www.holcbecher.com

Platz 11 mit 74,772 % für Vici und Augustin und damit Österreich auf Platz 6 der Mannschaftswertung !

<a href="results.scgvisual.com"target="_blank">Die Teamwertung im Detail

Michaela Ruschitzka-Vogel holt sich Meistertitel

Österreichische Meisterschaft Working Equitation 2013

Im Rahmen des Events „Working Equitation vs. Horseball“ von 9.-11. August wurden auch die Österreichischen Meisterschaften Working Equitation ausgetragen.

Ein spannendes Duell zeichnete sich bereits zu Beginn zwischen Michaela Ruschitzka-Vogel und Nina Raidl ab. Mit einer souveränen Leistung in der Dressur konnte die routinierte (und 4. bei der letzten WM) Michaela Ruschitzka Vogel vom Gut Marienhof, einen Sieg mit ihrem Lipizzaner „Favory Maestoso“ erringen. Dicht gefolgt von Nina Raidl, die bei der heurigen EM den 5. Gesamtplatz belegt hatte.

Michaela Ruschitzka-Vogel ist ÖM in der Working Equitation (c) Christian Prandl

Im Dressur-Trail sorgte jedoch Nina Raidl mit ihrem Wallach „Noble Dream“ für einen Schlagabtausch und sicherte sich den Sieg in der zweiten Disziplin.

Im entscheidenden Speed-Trail konnte aber dann Michaela Ruschitzka Vogel mit ihrem „Favory Maestoso“ mit berauschender Geschwindigkeit ihre Führungsposition wieder zurück erobern und holte sich damit den Titel.

Ehemaliger Stargalopper Lando mit 23 Jahren gestorben

Der ehemalige Stargalopper Lando ist tot. Im Alter von 23 Jahren musste der Hengst bereits am Dienstag im Anschluss an eine Darmkolik-Operation eingeschläfert werden. In der Tierklinik Karthaus in Dülmen hatte sich Lando beim Aufstehen nach erfolgreicher Operation eine Spiralfraktur im Ellenbogengelenk zugezogen und war mit dieser schweren Verletzung nicht mehr zu retten.

Der Sohn des Jahrhundertgaloppers Acatenango hatte als Rennpferd unter Trainer Heinz Jentzsch unter anderem das Deutsche Derby und den Japan Cup gewonnen. Bei 23 Starts erreichte Lando zehn Siege und verdiente 2 892 803 Euro.

Nach seiner Rennlaufbahn wurde Lando erfolgreicher Deckhengst, deckte zuletzt in seinem Heimatgestüt Hof Ittlingen der Familie Ostermann in Werne. "Lando ist bis heute das beste Pferd, das wir in unserem Gestüt gezüchtet haben. Er war immer ein herausragender Hengst, mit tadellosem Exterieur, großartigem Interieur, Stolz, Kampfgeist und Härte", teilte das Gestüt mit.

Sie sind nicht angemeldet