steckenpferd
Mittwoch, 7. November 2012

Sissy Max Theurer zur Vize-Präsidentin des ÖOC gewählt

Karl Stoss einstimmig zum ÖOC-Präsidenten wiedergewählt

Das Österreichische Olympische Komite hat am Dienstag bei der Ordentlichen Hauptversammlung in Wien ÖOC-Präsident Karl Stoss einstimmig in seinem Amt bestätigt. Der 55-Jährige ist seit Herbst 2009 im Amt. Ein Gegenkandidat stand nicht zur Wahl. Stoss als Vize-Präsidenten zur Seite stehen der wiedergewählte ÖSV-Präsident Peter Schröcksnadel sowie Elisabeth Max-Theurer und Otto Flum, die beide in dieser Funktion neu sind.

„Ich freue mich, den seit 2009 eingeschlagenen Weg weiter fortsetzen zu dürfen“, kommentierte Karl Stoss seine Wiederwahl. „Wir haben in den letzten Jahren, seit meinem Amtsantritt, eine Vielzahl von angestrebten Zielen erreicht. Das ÖOC hat sich – national wie international – binnen kürzester Zeit von allen Altlasten befreit und genießt längst wieder einen tadellosen Ruf", erklärte der Vorarlberger. Allerdings ist die Vergangenheits-Bewältigung - z.B. die Causa Heinz Jungwirth - noch nicht ganz abgeschlossen.

Die zwölf stimmberechtigten Vorstandsmitglieder (dazu kommt als 13. IOC-Mitglied Leo Wallner) wurden bis zum Jahr 2016, nach den Spielen in Rio de Janeiro, gewählt. Ausgeschieden als Vorstandsmitglieder sind Vizepräsident Paul Schauer, Schriftführer Erwin Falkner, Rechnungsprüferin Vera Lischka und Rechnungsprüfer Herbert Schöner. Ein neues Rechnungsprüfungsmitglied ist Judokämpferin Sabrina Filzmoser. Mit Max-Theurer und Sonja Spendlhofer befinden sich zwei Frauen im neuen Vorstand.

Der neue ÖOC-Vorstand (13): Präsident: Karl Stoss. Vizepräsidenten: Peter Schröcksnadel (Österreichischer Skiverband), Elisabeth Max-Theurer (Pferdesport), Otto Flum (Radsport). Kassiere: Herbert Houf (Segelverband), Markus Prock (Rodelverband). Schriftführer: Walter Kapounek (Hockey), Peter Kleinmann (Volleyball). Weitere stimmberechtigte Mitglieder: Herbert Hübel (Fußball-Bund), Dieter Kalt (Eishockey), Andreas Lotz (Bob & Skeleton), Sonja Spendelhofer (Leichtathletik). Dazu kommt Leo Wallner als IOC-Mitglied.

Die Rechnungsprüfer: Ulrich Zafoschnig, Gerd Prohaska und Sabrina Filzmoser.

Die Stadthalle verwandelt sich zur Reitarena

10.000m² Gummimatten, 280 Boxen mit 1.100 Paketen staubfreier Alpenspan-Einstreu, 1.200 Tonnen horsedeluxe Sand in 40 Sattelzügen, 65 Kilometer Kabel - Aufbau in der Wiener Stadthalle !

Technik und Showlicht müssen angebracht werden, die Podeste für den VIP-Bereich, die Richter, Journalisten und Fernsehkameras entstehen und die Turnierplatzumrandung mit 186 Laufmetern LED-Banden.

Die Stadthalle wird zur Reitarena

Wenn sich dann morgen um Punkt 15.00 Uhr die Tore für das Publikum öffnen, sind alle 270 Pferde angereist, rund 500 Hotelzimmer belegt, ca. 100 LKWs stehen an den ihnen zugewiesenen Plätzen am Westbahnhofgelände, die Haller Limousinen für den Shuttleservice sind auf Hochglanz poliert und die Lichter können angehen, für das <a href="www.wiener-pferdefest.at"target="_blank">Wiener Pferdefest 2012.

Sie sind nicht angemeldet