steckenpferd
Donnerstag, 24. Juni 2010

50 Jahre Landesfachverband für Reiten und Fahren in Niederösterreich

Der LFV NÖ wird heuer 50

1960 wurde der LFV NÖ unter Präsidentin Anna Jungmann unter dem Namen Campagnereiter-Landesverband für Reiten und Fahren in NÖ ins Leben gerufen. Damals umfasste er 6 Reitvereine mit rund 42 Mitgliedern! Die Referate der Anfangsphase waren Springen, Dressur, Vielseitigkeit und Fahren. Heute umfasst der LFV NÖ – seit 1986 unter der Führung von Präsident Oberst a.D. Friedrich Schuster - rund 468 Mitgliedsvereine mit rund 15.286 Einzelmitgliedern und ist in 30 Referaten organisiert.

Auch ausgefallene Sparten sind vertreten, wie hier zB Gespann-Polo. (c) LFV NÖ

Die Vielfalt wächst – Die Entstehung der Referate Im Laufe der Jahre, musste der LFV NÖ dem Umstand Rechnung tragen, dass sich seine Sportler auch außerhalb der klassischen olympischen Disziplinen engagierten und so kam es nach und nach zur Eingliederung zahlreicher weiterer Referate, wie beispielsweise Distanzreiten, Horseball, Westernreiten, Voltigieren, etc.

Zum Jubiläum wird natürlich auch gefeiert beim:

Blau-gelben Pferdefestival mit Sternritt und Sternfahrt am 10. Juli 2010 Ländl. RFV Karlstetten-Rosenthal, Rosenthal 1, 3121 Karlstetten.

<a href="steckenpferd.antville.org"target="_blank">Programm

Isabell Werth ist wieder im Kader

Isabell Werths Leidenszeit ist zu Ende: Die Dressur-Olympiasiegerin aus Rheinberg gehört nach ihrer einjährigen Sperre wieder zum Spitzenkader der Deutschen Reiterlichen Vereinigung (FN). Die Sperre Werths begann mit ihrer Suspendierung am 23. Juni vergangenen Jahres, nachdem bei ihrem Pferd Whisper während des Pfingstturniers 2009 in Wiesbaden die Substanz Fluphenazin gefunden worden war. Dieses Mittel wurde von der Internationalen Reiterlichen Vereinigung (FEI) nach den Antidoping-und Medikationsregeln des Reitsports als Doping eingestuft.

Sie sind nicht angemeldet